Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Trotz des Wegfalls von Faktoren (Supersommer 2003, Pfand auf Einweg-Verpackungen), die das Jahresergebnis 2003 positiv beeinflusst hatten, konnte Rothaus den Rekordausstoß von 914?000 hl halten- entgegen des im Inland rückläufigen Absatzes in der Branche. Die Umsatzerlöse stiegen von 81,3 Mio €EUR auf 85,5 Mio EUR. Insgesamt hat das Unternehmen Steuern in Höhe von etwa 20,5 Mio EUR und an das Land Baden-Württemberg als Eigentümer der Rothaus AG eine Dividende von 17 Mio €EUR gezahlt.
Die Investitionen betrugen 2004 etwa 21,6 Mio EUR€, die aus dem operativen Cash-Flow finanziert wurden. Das Anlagevermögen ist weiterhin vollständig durch Eigenkapital abgedeckt. Die Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände machen rd. 9,7 Mio €EUR aus..

Die Jungheinrich AG hat das Geschäftsjahr 2004 erfolgreich abgeschlossen. Durch eine kräftig belebte Nachfrage nach Flurförderzeugen konnte das Unternehmen den Umsatz und das Ergebnis klar verbessern. Die Internationalisierung des Konzerns wurde weiter vorangetrieben und strukturelle Veränderungen in Vertrieb und Technik wurden konsequent umgesetzt.
Das Ergebnis lag vor Zinsen und Steuern (EBIT) mit 83 Mio EUR um 6,2 Prozent über dem Vorjahresergebnis (78 Mio EUR). Die entsprechende EBIT-Umsatzrendite verbesserte sich auf 5,4 Prozent (Vorjahr: 5,3%). Die EBIT-Kapitalrendite (ROCE) erhöhte sich nochmals auf 22,8 Prozent (Vorjahr: 22,5%). Friedrich Jungheinrich-Stiftung.
Der Jahresüberschuss erreichte mit 46 Mio EUR ein sehr erfreuliches Niveau (Vorjahr: 21 Mio EUR, inkl.A.). ...

Friedrich Schadeberg, Geschäftsführender Gesellschafter der Krombacher Brauerei, feierte am 23. April seinen 85. Geburtstag. Dieses Datum wurde für F. Schadeberg zum begleitenden Element.
Nach Abitur, Militär und Gefangenschaft nahm er an der TH München-Weihenstephan ein Studium der Brauereitechnologie auf und startete 1953 als Diplom-Braumeister seine berufliche Laufbahn in der Siegerländer Krombacher Brauerei. 70?000 hl waren der Ausgangspunkt, das Fachwissen mit den Anforderungen des Marktes in Einklang zu bringen.
F. Schadeberg konzentrierte sich auf ein einziges Produkt, ein Bier nach Pilsner Brauart. Zielstrebig und konsequent baute er die Marke auf und aus, so dass sie heute national vertrieben wird. Ende 1980 erfolgte der Umzug auf das neue Brauereigelände.".

Im Rahmen der Modernisierung einer kompletten Abfüllanlage plante die Brauerei C. & A. Veltins, neben der umfassenden Überholung diverser mechanischer Komponenten auch die komplette elektrische Antriebstechnik zu erneuern. Danfoss Frequenzumrichter kommen im Hause Veltins in der gesamten Produktion zum Einsatz. Die neueste Frequenzumrichter-Generation VLT® AutomationDrive FC 300 ersetzt jetzt die ältere Technik.

In Meschede-Grevenstein wird seit mehr als 180 Jahren gebraut, seit 1852 unter dem Namen Veltins (Abb. 1). Heute produziert die Brauerei C. & A. Veltins in einer der modernsten Brauereien Europas je nach Jahreszeit pro Tag 7000 bis 15?000 hl Bier. Dies sind pro Stunde ca. 180?000 Flaschen bei maximaler Auslastung. 2).
...

Am 13. April 2005 wurde in der neuen Versuchsbrauerei im 2,5-hl-Maßstab der Labor Romeis Bad Kissingen GmbH, Oberthulba, der erste Sud von Bürgermeister Gotthard Schlereth offiziell eingemaischt. Die Brauwelt nahm dieses für das Labor Romeis historische Ereignis zum Anlass, um mit dem Inhaber und Gründer Peter Romeis über die Möglichkeiten zu sprechen, die diese Anlage für Brauereien aller Größenordnungen, national und international, bietet. Im Sudhaus ist u.a. die Vier-Walzen-Schrotmühle hervorzuheben, eine Installation, die in Versuchsanlagen dieser Größenordnung normalerweise nicht eingebaut wird. Die Filtration läuft über einen Schichtenfilter. Abgefüllt werden die Biere entweder in Fresh-Kegs oder auf Kronenkorkflaschen.B. unter Verwendung von Dinkel, Roggen oder Emmer bzw..

Die Brau und Brunnen AG hatte Mitte der 90er Jahre gegen die Oettinger Brauerei sowie deren Eigentümer mehrere einstweilige Verfügungen erwirkt, die sich unter anderem gegen den Vertrieb von in Dessow oder Gotha gebrautem und abgefülltem Bier unter der Aufschrift "Original Oettinger" richteten. Nach der Übernahme der Brau und Brunnen durch die RB Brauholding gelang es der neuen Eigentümerin gemeinsam mit der Oettinger Brauerei, den Rechtsstreit einvernehmlich zu beenden. Im Interesse einer branchensolidarischen Markthygiene wurde ein für beide Seiten akzeptabler Vergleich über diesen Sachverhalt mit einem angemessenen Schadenersatz geschlossen, der inzwischen inhaltlich abgewickelt wurde.

Etikettendrucker, Verpackungsdesigner und Marketingspezialisten haben in den vergangenen Monaten die besten Arbeiten ihrer Zunft zum internationalen Etikettenwettbewerb, dem Golden Label Award, eingereicht. In einer Vorauswahl wurden zunächst aus den über 700 Einreichungen von einer internationalen Fachjury, bestehend aus Druckexperten und Marketingspezialisten sowie Verpackungsdesignern, jene Papieretiketten ausgewählt, die in allen Kriterien der Beurteilung die höchsten Punktezahlen erreicht haben. Den Golden Label Award gab es in vier Kategorien sowie in Gold, Silber, Bronze und Anerkennung zu gewinnen: Bier und Biermischgetränke; Mineralwasser und Softdrinks; Wein, Sekt und Spirituosen; Soßen, Marmeladen, andere Dosen, Gläser.
Am 14. M. M. ...

Ende Juli 2005 scheidet Peter Thiel (65) als Sprecher des Vorstandes der Eckes AG, Nieder-Olm, und Vorsitzender der Geschäftsführung der Eckes-Granini-Gruppe aus. Anlässlich der ordentlichen Hauptversammlung der Eckes AG im Juli 2005 steht seine Wahl in den Aufsichtsrat an, wo er den Vorsitz von Dr. Lorenz M. Raith übernehmen soll. Nachfolger von P. Thiel wird ab 1. August 2005 Thomas Hinderer (46), der zuletzt Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Unternehmensgruppe Theo Müller war.

Frank A. von Keutz (43), Geschäftsführer der Drinkstar GmbH in Rosenheim, wechselt zum 1. Mai ins Stammhaus der deutschen Symrise GmbH & Co KG, Holzminden. Er übernimmt als Vice President der Business Unit Beverages die Leitung für das Getränkegeschäft in der Region EAME (Europa, Afrika, Mittlerer Osten), Nördlingen. Neuer Geschäftsführer der Drinkstar GmbH wird der derzeitige Vertriebsleiter Roland Bittermann (38). Drinkstar, Lizenzgeber der Erfrischungsgetränkemarken deit, Frucade und Gröbi sowie Lanxess-Vertriebspartner von Velcorin, ist eine 100%ige Tochter von Symrise.

Die Dosen der Warsteiner Brauerei präsentieren sich gemäß dem neuen Markenauftritt in neuem Design und unterstreichen durch Farbgebung und Siegelband den Premium-Anspruch des Unternehmens. Rundlogo und Banderole werden durch die Linienführung deutlich hervorgehoben. Der Schattenwurf wurde optimiert und verleiht den Dosen eine dreidimensionale Anmutung. Der Schriftzug "Das einzig wahre Warsteiner" erscheint nun in goldenen Lettern, die ebenfalls von einer feinen Linie umzogen sind. Die Dosen sind in 0,33-l- und 0,5-l-Gebinden erhältlich.

Die Fa. Wild hat in Heidelberg-Eppelheim ein neues Hochregallager für Capri-Sonne-Produkte und Ingredients für die Lebensmittelindustrie in Betrieb genommen. Das Lager ist Teil eines neuen Gesamtlogistikkonzeptes, mit dem Wild den Standort Eppelheim sichert und seinem Wachstum Rechnung trägt. Die Investition bringt eine weitere Steigerung der Effizienz der gesamten Supply Chain sowie zusätzliche Kapazität im Lager- und Verladebereich.
Eine stufenweise Automatisierung und Anbindung an SAP wird in den kommenden Monaten erfolgen.
16?000 Paletten bietet das Lager Platz, für besonders sensible Produkte können separate Regalgassen klimatisiert werden..

Auf die Erfolgskriterien der Near-Water-Getränke setzt Caps Water Plus, ein neues Erfrischungsgetränk mit der Geschmacksrichtung Birne/Melisse. Neben gutem Geschmack bietet es ein Vielfaches durch Anreicherung mit Vitaminen, niedrigen Kaloriengehalt und praktischer Verpackung, die Caps Water Plus zum idealen Begleiter für unterwegs macht, zumal es alkoholfrei ist. Ab Mitte Mai startet die breit angelegte Werbekampagne mit der Zielgruppe "junge Erwachsene" und in einem Marktsegment, dessen Absatz sich im Jahr 2004 fast verdreifacht hat. Wahrlich ein Plus.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon