
Am 1. Januar 2008 trat Mart Tiismann (51) die Nachfolge von Gérard Stricher als Präsident von Sidel, Le Havre Cedex/F., an. Er übernimmt die Verantwortung für industrielle Aktivitäten, Forschung und Produktentwicklung. Gérard Stricher wird im April 2008 in den Ruhestand treten und weist bis dahin den neuen Präsidenten in sein Amt ein.
Royal Grolsch N. V., Enschede/NL, hat ein längerfristig angelegtes Lizenzabkommen mit der Efes Karaganda Brewery, der Braustätte der EFES-Gruppe in Kasachstan geschlossen. Gebraut werden soll dort die Grolsch-Spezialität „Amsterdam Navigator“. Die Karaganda Brewery ist auch für das Marketing und den Vertrieb vor Ort verantwortlich.
Sidel startet sein Ferndiagnosesystem R.E.A.L. (Remote Expert Assistance for Lines), eine Revolution im Bereich des technischen Kundendiensts, der Ferndiagnose und der Fernschulung, für noch raschere Problemlösungen. Die Produktionstakte steigen aufgrund der verstärkten Nachfrage immer weiter an, weshalb es für die Getränkehersteller immer wichtiger wird, die Ausfallzeiten der Maschinen zur Behebung von Störungen oder für Wartungsarbeiten so gering wie möglich zu halten. Sidel verfügt über ein dichtes Netzwerk an Fachleuten, die bei Bedarf bereit sind, vor Ort beim Kunden einzugreifen. Um noch rascher reagieren zu können, hat die Gruppe das System R.E.A.L. entwickelt, eine Anwendung der „Augmented Reality“-Technik.
Der indische Biermarkt birgt ein gewaltiges Potenzial. Noch ist der Markt in der Aufbauphase, doch die Zuwächse sind viel versprechend. Die Krones AG, Neutraubling, betrachtet den indischen Subkontinent als einen der Schwerpunktmärkte der Zukunft. Krones und die indische Firma Indian Dairy Machinery Company (IDMC) haben deshalb zur rechten Zeit eine langfristige Kooperation vereinbart. Das teilten die beiden Unternehmen auf der BRAU Beviale 2007 in Nürnberg mit. Eine freie Zusammenarbeit und der gemeinsame Auftritt bei Angeboten für zahlreiche Brauereiprojekte läuft bereits seit 2001.
Goldig schimmernder Gerstensaft mit einer erfrischenden Schaumkrone – das Aussehen der neuen Gaffel-Sonderdose ist identisch mit dem einer Kölschstange und macht Durst auf mehr. Mit diesem einzigartigen und erstmals eingeführten Design setzt die Privatbrauerei Gaffel neue Akzente im Getränkehandel.
Die kölschen Bierspezialitäten Gilden-, Sion- und Sester-Kölsch erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, füllt das Unternehmen Kölner Verbund Brauereien in drei hochmodernen, stark automatisierten Abfüllanlagen ab. Neun Roboter der Kuka Roboter GmbH aus Gersthofen sind dort im Einsatz. Unter ihnen der KR 15 SL (Stainless Steel), der Experte für den Nassbereich.
Zur schon traditionellen Jahresrunde konnte Armin Ott, Leiter Prozesstechnik des Krones-Werkes Steinecker, etwa 70 Teilnehmer Anfang Dezember in Freising begrüßen. Die Jahresrunde ist ein willkommener Anlass für Steinecker-Mitarbeiter, um in zwangloser Atmosphäre mit Brauereitechnologen und anderen Kollegen über Erreichtes und Geplantes zu diskutieren.
Am 13. Januar 1943 geboren und aufgewachsen in Mittelfranken prägte Manfred Unkel nach seinem Studium in Weihenstephan (1964/69) über lange Jahre das Gesicht der LGA in Nürnberg, bevor er als Geschäftsführer zum Verband der mittelständischen Privatbrauereien wechselte. Nach seinem Ausscheiden aus dem Verbandsleben übernahm er als Kundenberater bei Weyermann Malz in Bamberg neue Aufgaben. Mit seinem breit gefächerten Wissen betreut er seitdem die bayrischen und baden-württembergischen Weyermann-Brauereikunden. Dem DBMB Nordbayern ist er ein treues Ehrenmitglied, nachdem er dem Bund jahrelang engagiert als Vorsitzender diente. Seit vielen Jahren bringt er sich im Mebak-Analysenkomitee ein und ist seiner Alma Mater als aktives Mitglied beim VeW verbunden..
Die Brauwelt stellt im Jahre 2008 eine Reihe von erfolgreichen mittelständischen Unternehmen aus der Zulieferindustrie für die Brau- und Getränkebranche vor. Neben der geschichtlichen Entwicklung sollen die Menschen hinter dem Unternehmen gewürdigt werden. Darüber hinaus geht es aber auch um Entwicklungen, die der Branche die Arbeit erleichtern, die Qualität verbessern und das noch in einem günstigen Preis-Leistungsverhältnis. In der vorliegenden Ausgabe beginnen wir mit einem Gespräch mit Helmut Gerstberger, der zusammen mit Bertold Neppel im Jahre 1985 die Gernep GmbH gegründet hat.
Die KHS AG hat am Unternehmenssitz Dortmund ein neues Technologiezentrum errichtet. Dies bedeutet für KHS sowohl eine Investition in die Zukunft des Unternehmens als auch eine Investition in die Zukunft der Kunden weltweit. Das neue Technologiezentrum verfügt auf zwei Stockwerken verteilt über eine Fläche von etwa 1000 m² und ist an ein bestehendes Trainings-Center angebunden. So ergänzen sich theoretische Schulungen und praxisnahes Training an „Stahl und Eisen“ auf hervorragende Art und Weise. Modernste Kommunikationssysteme sind im Einsatz und direkt mit dem KHS-Netzwerk verbunden.
Die Paderborner Brauerei kooperiert mit dem Gymnasium St. Michael und der Privaten Realschule für Mädchen St. Michael in Paderborn. Ziel der engen Zusammenarbeit ist es, den Schülern verschiedene Berufsbilder vorzustellen, sie mit Produktions- und Marketingprozessen der Brauerei vertraut zu machen und somit einen praxis- und zukunftsorientierten Unterricht zu ermöglichen. Die unternehmerische Arbeitswelt soll den Schülerinnen am Beispiel der Paderborner Brauerei in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Fächern nähergebracht werden.
Das war der Titel einer Aktion, die die Pfungstädter Brauerei zur Einführung der Studiengebühren in Hessen zu Semesterbeginn gestartet hat. Zwei Studenten konnten dabei jeweils 500 Euro als Guthaben für ihre Se-mestergebühr gewinnen. „Die Resonanz auf diese Aktion hat uns überwältigt“, gesteht Dirk Sewe, der als Marketingleiter der Brauerei die Federführung hatte. 500 Studenten beteiligten sich daran, begründeten dabei schriftlich, warum gerade an sie dieser Preis fallen sollte. Wer sich um die Übernahme der neuen Semestergebühren bemühte, sollte seinen Wohnsitz in Hessen haben und sich noch innerhalb der Regelstudienzeit befinden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG