
Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass der Bierabsatz im letzten Jahr um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. „Wie befürchtet, hat uns insbesondere der Witterungsverlauf mit einem zu warmen Winter und einem weitgehend verregneten Sommer bzw. Spätsommer und Herbst einen Absatzrückgang beschert“, bewertet der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes [EV], Peter Hahn, die Entwicklung des deutschen Biermarkts im Jahr 2007.
2008 ist eines der wichtigsten Jahre in der Brauereigeschichte Kaufbeurens und damit vor allem der Aktienbrauerei. Man schreibt den 30. November 1308. Heinrich der Twinger stiftet dem Heilig-Geist-Spital Schwarzbrot und Bier und läutet so den offiziellen Beginn der Kaufbeurer Braugeschichte ein. Die heutige Brauerei entsteht im Laufe der Jahrhunderte aus den ältesten Braustätten Kaufbeurens. Gustav Albert Walch, Eigentümer der Brauerei, gründet 1885 eine der ältesten Aktiengesellschaften Bayerns. Eine Entscheidung, die sich aus dem Rathausneubau, der sich aus dem Malzaufschlag finanzierte, als notwendig erwies. Daher lädt die Brauerei im Jubiläumsjahr zum Feiern ein. Gestartet wird am 16. Februar 2008 mit der Wiedereröffnung der Zeppelinhalle unter dem Motto „Auf geht’s zum Afraberg“..
Zur Unterstützung der redaktionellen Tätigkeiten hat Monika Schütze am 1. Februar 2008 ihre Arbeit bei der Brauwelt-Redaktion aufgenommen. Sie wird vorrangig brautechnologische sowie getränketechnologische Themenschwerpunkte bearbeiten und das Team um Chefredakteurin Dr. Lydia Winkelmann bei seiner Arbeit unterstützen.
Vor 50 Jahren war die Edelweißbrauerei Farny im Hofgut Dürren im Allgäu ein Kleinbetrieb mit weniger als 2000 Hektolitern Jahresausstoß. Heute siedet die Brauerei – die stolz darauf verweist, dass sie nachweislich am 10. April 1924 das erste Kristall-Weizen überhaupt hergestellt hat – über 100 000 hl im Jahr. Im Rahmen ihres Modernisierungskonzeptes erneuerte sie jetzt den Flaschenkeller mit Technik von Krones und BMS.
Auf ein Bier traf sich die Brauwelt diesmal mit Gero Spika, zuständig für Beverages Processing Polymers bei der BASF. Ist doch klar: Wer den Weltmarkt mit PVPP versorgt wie die BASF, der darf sich auch rühmen, dass etwa jedes dritte Bier weltweit Kontakt mit Divergan hatte. Seit Jahrzehnten sorgt Divergan dafür, dass nichts im Bier bleibt, was den Biergeschmack trüben könnte. „Wir schaffen Klarheit“: Mit diesem Slogan wirbt die BASF nun auch für ihren neuen Filterhilfsstoff Crosspure.
Seit 1. Januar 2008 vertreibt die Carlsberg Deutschland Gruppe Erdinger Weissbräu im Rahmen einer Vertriebsvereinbarung für die Gastronomie in Nord- und Ostdeutschland. Damit wird das Portfolio der Carlsberg Deutschland Gruppe mit einem kompetenten Weizenpartner abgerundet. „Mit dieser Vertriebsvereinbarung sind wir als Port-folioanbieter für die Zukunft gut aufgestellt und exakt an den Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtet“, so Jörg Croseck, Mitglied der Geschäftsführung Carlsberg Deutschland.
Karl-Heinz Knoll, Vorstand der Löwenbräu AG und Geschäftsführer der Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH, legte auf eigenen Wunsch seine Ämter zum Jahreswechsel nieder. Nachfolger von Karl-Heinz Knoll in der Funktion als Vertriebsdirektor Gastronomie/GFGH Bayern, Baden-Württemberg, Saarland und Pfalz wurde zum 1. Februar 2008 Günter Kador (52).
Kai Falk (44) übernahm am 1. Januar 2008 die Position des Director Corporate Affairs für die Business Unit Deutschland, Österreich, Schweiz, des Brauunternehmens InBev in Bremen. Er war zuvor bei Coca-Cola tätig, wo er Kommunikations-Chef für die Deutschlandzentrale und den konzerneigenen Abfüller CCE AG war.
2007 mussten die meisten deutschen Mineralbrunnen Absatzrückgänge gegenüber dem Vorjahr hinnehmen. Nach den Anfang Januar vom Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) veröffentlichten vorläufigen Zahlen beträgt der Absatzrückgang für die gesamte Branche bei Mineral- und Heilwasser sowie Erfrischungsgetränken auf Mineralwasserbasis etwas mehr als ein Prozent. „Der Sommer fiel 2007 aus“, so VDM-Geschäftsführer Wolfgang Stubbe.
Elf, das ist die Zahl, um die sich alles dreht! Elf Spieler machen jede Mannschaft aus, elf Warsteiner EM-Sammeltulpen gibt es zum sportlichen Großereignis im Handel und elf Highlights gibt es jeden Monat mit Warsteiner zu gewinnen. Die Frühjahrs-
Via Balluff IO-Link-Master und einem dreiadrigen Standardkabel ist der Balluff-Drucksensor BPM B100 in Sekundenschnelle angeschlossen oder ausgetauscht. Egal wie viele und welche Art von Signalen oder Daten der mikroprozessorgesteuerte Sensor übertragen soll: Zusatzverkabelung und separate Boxen sind Vergangenheit, aufwändige und Kosten verursachende Bedienelemente am Gerät überflüssig. Die relevanten Parameterdaten erhält der Sensor von der Steuerungsebene. Der Sensorhersteller und Connectivity-Spezialist Balluff präsentierte den Kosten senkenden Drucksensor im Rahmen seines umfassenden IO-Link-Produktsortiments auf der Fachmesse für elektrische Automatisierung SPS in Nürnberg vom 28. bis 30. November 2007.
Sie liegt gut in der Hand, überzeugt durch ihre bauchige Form und ist bei den Verbrauchern sehr beliebt – die 0,33-l-Steinie-Flasche. Das weiß man auch in der Paderborner Brauerei, schließlich werden allein in Nordrhein-Westfalen und in Norddeutschland pro Jahr rund 1,4 Millionen Hektoliter Bier aus diesem speziellen Gebinde verkauft. Mit Paderborner Pilsener aus der Steinie-Flasche wird die Paderborner Brauerei ihr Potenzial im Bereich der Mehrwegkleingebinde auf- und ausbauen und führt dazu den 20er-Kasten 0,33-l-Steinie in den Markt ein. Bisher kam das Paderborner Pilsener sehr erfolgreich in der 0,5-l-NRW-Flasche im 20er-Kasten oder in der 0,5-l-Dose daher. Doch Mehrwegkleingebinde liegen im Trend. Und auf diesen setzt nun auch die Paderborner Brauerei. Gerade in NRW und Norddeutschland will man nun die Endverbraucher mit dem kleinen, tragefreundlichen Steinie-Gebinde überzeugen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG