Die Klosterquell-Hofer GmbH Deutschland übernimmt zum 1. Januar 2012 die Markenrechte und den exklusiven Vertrieb der Kindergetränkemarke „Dreh und Trink“ von der sportfit Fruchtsaft GmbH & Co. KG.
Die Firma Jacob bietet für ihre Rohrsysteme eine Universal-Erdungsbrücke an. Diese wird auf den Orginal-Spannring geschraubt und sorgt für den elektrostatischen Potentialausgleich bei der Förderung staubiger Güter.
Grünbeck Wasseraufbereitung strukturiert den Vertrieb innerhalb Deutschlands in die drei Verkaufsregionen Nord, West und Süd um. Jörg Pietsch ist Verkaufsleiter der Region Nord, die Region Süd verantwortet Harald Fischer. Ab 2012 übernimmt Norbert Kuck die Leitung der Niederlassung Niedersachsen als Nachfolger von Jörg Pietsch. Martin Witter (46, Foto) verstärkt das Team der Niederlassung Westfalen mit Sitz in Münster. Der Groß- und Einzelhandelskaufmann verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Sanitärbranche.
Die Crew AleWerkstatt hat ein Pale Ale auf den Markt gebracht, das durch eine orange-goldene Farbe und ein fruchtiges Hopfenaroma besticht. Für eine Abrundung der 40 International Bitter Units (IBU) sorgen die Hopfensorten Herkules, Nelson Sauvin, Chinook, Citra und Cascade. Das Obergärige Bier besitzt einen Alkoholgehalt von 5,6 Vol.-% und ist über das Internet zu bestellen.
Mit der Abschlussnote 1,5 beendete Kristoffer Eberlein (23) seine Ausbildung zum Brauer und Mälzer in der Privatbrauerei Moritz Fiege. Und das, obwohl er nie einen Schulabschluss gemacht hat. Für seine außergewöhnliche Leistung wurde er im November 2011 zur Freude seiner Ausbilder als einer der beiden NRW-Landesbesten durch die IHK geehrt. Mit ihm erhielt Matthias Osterfeld aus dem IHK-Bezirk Köln die Urkunde. Für die Traditionsbrauerei aus Bochum ist Eberlein bereits der zweite Auszubildende in zehn Jahren, der es unter die NRW-Landesbesten geschafft hat.
Zahna hat eine antibakterielle Veredelung für unglasierte Feinsteinzeug-Fliesen entwickelt. Das dauerhaft wirkende Produkt mit dem Namen silverzanit® wird tief und abriebfest in die Fliese eingebrannt. Durch die enthaltenen Silberbestandteile wird das Wachstum der vier am häufigsten in der Brauerei anzutreffenden mikrobiellen Kontaminanten zu 99,9 Prozent verhindert.
Der Gerolsteiner Brunnen hat ein Kompaktlager für Einwegprodukte in Betrieb genommen. Ein automatisches Regalsystem verwaltet in Zukunft 18 700 Paletten-Stellplätze für Mineralwasserprodukte und mineralwasserbasierte Erfrischungsgetränke und ermöglicht die zeitgleiche Beladung von bis zu zehn Lkw.
Neben den bekannten „Mega-Trends“ wie Wellness oder gesunde Ernährung entwickeln sich Bierspezialitäten zum internationalen Megatrend. Einige Beispiele aus der deutschen und der Schweizer Braulandschaft beleuchtete das 8. Lahnsteiner Bierseminar Anfang November 2011. Mithilfe der 17 verschiedenen Malze im Malzdisplay der Firma Weyermann konnten die bierbegeisterten Besucher sich ein Bild von der Vielfalt der Bierzutaten machen – vom Gerstenmalz bis zum Roggenröstmalz. Mit Malz alleine ist natürlich kein Durst zu löschen. Diese Aufgabe übernahm das Lahnsteiner Obergärig, ein helles, mild gehopftes und vollmundiges Bier aus reinem Gerstenmalz. Obergärig vergoren entspricht es der typischen Brauart, wie sie die Braumeister in den Städten des Rheinlands schon im Mittelalter nutzten. Seit einigen Jahren feiert es in Oberlahnstein eine Renaissance.
Anlässlich einer Hausmesse stellte Certuss Ende Oktober in Krefeld auf 4000 m² Ausstellungsfläche die neue Baureihe der Dampfautomaten Universal 500-1800 TC und Elektro E 6-72 M vor. Den Messebesuchern wurden Details zu Herstellung, Prüfverfahren und Softwareeinsatz erläutert. Nach einem Grußwort der Krefelder Bürgermeisterin Jutta Pilat zum Messeauftakt hielt Dr. Wolfgang Benesch, STEAG Energy Services GmbH, Essen, einen Vortrag mit dem Thema: „Energy Needs and Future“.
Mitte Oktober 2011 besichtigte die DBMB-Landesgruppe Baden anlässlich ihrer Herbsttagung die Brauerei Ganter in Freiburg. Nach der Begrüßung durch den Landesgruppenvorsitzenden Thorsten Jauch führte der technische Leiter Markus Dessecker 28 Kollegen und deren Partner durch die Brauerei. Dem kurzen Abstecher ins alte Sudhaus folgte die ausgiebige Besichtigung des neu gebauten Teils der Braustätte. Bestehende Hallen und alte Gebäude mussten Platz machen für eine neue Halle, in die 16 Gär- und Lagertanks eingebaut wurden. Eine Hefereinzucht versorgt den Betrieb mit eigener Hefe. An den Filtrationsbereich schließen sich fünf Drucktanks an. Die Keg-Abfüllung ist mit einem Be- und Entladeroboter sowie einer Palettierung ausgestattet. Bei der Konzeption des Bauvorhabens wurde die Energieversorgung so umgestellt, dass ein Einsparpotenzial von 50 Prozent erreicht werden kann. Beim Wasserverbrauch und den anfallenden Abwässern rechnet die Brauerei mit Einsparungen von bis zu 30 Prozent gegenüber dem alten Betrieb. Die Umbauten erfolgten innerhalb knapp eines Jahres und entsprechen einem Investitionsvolumen von circa 5,5 Mio EUR. Der Rundgang endete mit einer gründlichen Verkostung der in den neuen Anlagen hergestellten Biere.
Die Studie „GfK Kaufkraft Deutschland 2012“ von GfK GeoMarketing zeigt, dass den Deutschen im Jahr 2012 nominal rund 400 Euro pro Kopf mehr für ihre Ausgaben zur Verfügung stehen werden als im Jahr 2011. Dieser Zuwachs dürfte jedoch durch ebenfalls steigende Preise fast vollständig aufgezehrt werden. Die Konsumpotenziale der Menschen sind allerdings regional sehr verschieden. Als kaufkraftstärkstes Bundesland wird Bayern vom Stadtstaat Hamburg abgelöst.
Am 4. November 2011 trafen sich an der VLB Berlin 70 Teilnehmer zum Braumeister- und Malzmeisterabend. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel hieß bei der Begrüßung im Lichthof der VLB besonders das Ehrenmitglied Peter Weichenhain sowie die Geschäftsführer der VLB, Dr. Josef Fontaine und Eberhard Weinmann, willkommen und würdigte die Geburtstagskinder Dr. Hans-Jürgen Reins (75.), Horst Wrede und Dr. Lothar Neumann (jeweils 70.) und Peter Weichenhain (65.).