Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Am 17. und 18. Juni stellte die Firma Motoman robotec GmbH, Allershausen, ihren neuen Palettierroboter der Serie SP100/160 dem Fachpublikum vor.
Diese Roboter werden zunehmend im Bereich der Palettierung auch in der Getränkeindustrie eingesetzt. Über namhafte Zulieferer werden diese vollautomatischen Roboter in Abfülllinien integriert. Wie in der Abbildung zu sehen ist, handelt es sich bei diesem Industrieroboter um einen 4-achsigen Gelenkarmroboter mit 100 kg bzw. 160 kg Traglast und einer Positioniergenauigkeit von +/- 0,5 mm. Die gewichtsparende und dabei steife Ausführung des Roboters ergibt ein günstiges Verhältnis von Robotereigengewicht zu Traglast und einen geringen Eigenplatzbedarf. Dadurch konnte die Palettierleistung verbessert werden..

Im Rahmen eines Seminars präsentierte Sander-Hansen, Glostrup (DK) am 26. Juni seinen neuartigen „Kanal Pasteur“. Mit dieser Neuentwicklung wird auf Forderungen seitens der Anwender, wie bessere Kontrolle der Pasteurisationseinheiten (PE) und eine Verringerung des Energie und Wasserverbrauchs, eingegangen, so Jakob Mossing in seinem Vortrag.
Die bisherige Erfahrungen mit PE-Erfassungssystemen wie dem Redpost zeigten, daß es im Verlauf der Pasteurisierung in Tunnel Pasteuren zu starken Schwankungen mit starken Über-Pasteurisierungen und gelegentlichen Unter-Pasteurisierungen kommt. Die Forderungen der Brau- und Getränkeindustrie nach garantierten Minima, besserer Gleichmäßigkeit und geringeren Maxima konnten oft nicht erfüllt werden. Chess) pro Pasteur..

Die Pacific Universal Brewing Co., Guam/Südsee, initiierte eine eigene Gasthausbrauerei auf der zwischen den Philippinen und Hawaii gelegenen Insel. Die Verantwortung für den 150 Personen fassenden Restaurantbereich liegt bei den Hotelfachleuten Helmut Scholz und seiner Frau, für die Biergenüsse sorgt Brm. Robert Fuchs. Mit original amerikanischem Bier sowie Bier nach bayerischer Brauart sollen sowohl die großen Touristenströme als auch die Einheimischen erfreut werden. Die von R. Caspary und seinem Team geplante Brauerei hat ein Sudwerk von 10 hl aus Kupfer. Die Ausstattung des Restaurants wurde in amerikanischem Stil gehalten.

Die schweizerische Brauerei Feldschlösschen-Hürlimann bleibt nach Angaben ihres Direktionspräsidenten Gerard Stalder selbständig. Sie verliert zwar Marktanteile, aber der Aktienkurs hat sich seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt. Die Ertragskraft wächst durch die eingeleitete Restrukturierung. In Zukunft will man stärker auf den Export setzen, vor allem auf den islamischen Markt. Die Bier-Palette soll erweitert werden, Alcopops will man aber nicht herstellen. Weitere Kooperationen mit ausländischen Getränkekonzernen werden nicht ausgeschlossen.

D. W. Plastics N.V., Bilzen/Belgien, entwickelte für Kronenbourg ein innovatives Dekorationsverfahren - das Deco-Wrapping. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird das Entfernen der Kastendekoration und Wiederbedrucken des gleichen Kastens bei jeder Rückkehr in die Brauerei ermöglicht. Die Druckfarben werden direkt auf den Kasten aufgetragen. Auf diese Weise sind eine deutliche Kommunikation sowie die Darstellung aktueller Verkaufspromotions auf dem Kasten möglich. Der Kasten wird für die verschiedenen Handelsmarken benutzt und erspart so aufwendige Sortierarbeiten.

Die Brauerei Warsteiner Haus Cramer GmbH & Co., Warstein, hat im Bereich Technik für 1997 sechs zusätzliche Lehrstellen geschaffen, um ihren Teil zur Verbesserung der Ausbildungssituation beizutragen. Ausgehend von den sich ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes wird nicht die klassische Ausbildung zum Brauer und Mälzer im Vordergrund stehen, sondern es werden Berufsbilder wie das eines Prozeßleittechnikers oder eines Energieanlagen-Elektronikers angeboten. Außerdem wurde eine auf dem Stand neuester Technik stehende Ausbildungswerkstatt geschaffen.

Als dritte ausländische Brauerei mit eigener Flaschenabfüllung und Vermarktung will der niederländische Braukonzern Heineken, Amsterdam, jetzt eine Tochtergesellschaft in Indien gründen. In das von der indischen Regierung bereits bestätigte Projekt sollen rd. 20 Mio US-$ investiert werden. Das geplante Joint-venture mit der Rajasthan Breweries Ltd. in Indien war gescheitert. Der indische Biermarkt wächst derzeit jährlich um 15%, der Jahresumsatz wird auf rd. 500 Mio US-$ geschätzt.

Die Filtrox-Werk AG, St. Gallen/CH, konnte in den letzten Jahren in Lateinamerika eine Reihe von hochmodernen Filtrationsanlagen planen und installieren, die in Aufbau und Funktionsweise beispielhaft sind. Diese Anlagen werden im folgenden Beitrag vorgestellt.

Hahn, z.Z. Marketingleiter bei Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co., tritt die Nachfolge von Dr. Dieter Lamers, der Margon Brunnen schon im April verlassen hat, und Günter Amelingmeyer, der zum 31. 12. 97 ausscheidet, an. Nachfolger von Axel Hahn wird Manfred Rinderer (36), der seit gut fünf Jahren im Produktmanagement des Gerolsteiner Marketing tätig ist.

Der Getränkekonzern Brau und Brunnen wurde nach Aussagen seines Vorstandes Rainer Verstynen auf der Hauptversammlung am 24. Juli 1997 nicht in eine Bier AG, Wasser AG und Immobilien AG zerschlagen. Jeder Geschäftsbereich müsse aber künftig seine Mittel selbst erwirtschaften. Strategisch unwichtige Unternehmen wie die Brauerei Iserlohn stünden weiterhin zum Verkauf. Die Premium-Marken Jever und Schlösser sollen weiter ausgebaut werden.

Die Mittelstands-Brauerei Stöckel, Ahorntal, Kreis Bayreuth, stellte jetzt in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ihr neues Weißbier vor, die „1. Ahorntaler Premium-Weisse“. Das Bild zeigt die Familie Stöckel mit Hans Schinner (l.) Präsident, Harald Kraçun, Geschäftsführer, und Manfred Unkel (r.), Hauptgeschäftsführer des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern.

Alfred Müller (44) wurde vom Gesellschafterausschuß der Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH, Bitburg, mit Wirkung ab dem 1. Juli 1997 zum stellvertretenden Geschäftsführer des Ressorts Kaufmännische Verwaltung bestellt. A. Müller leitet außerdem als Prokurist die Bereiche Control-ling und Informationsverarbeitung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon