Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Krones AG aus Neutraubling präsentiert sich mit dem Dachmarkenkonzept Krones für den Naßteil und Kettner für den Trockenteil. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Informationen zum umfangreichen Dienstleistungsangebot des Konzerns. Erstmals stellt man den neuen Inspektor “Linatronic Typ 713 M1” vor, der auf weniger als einem Quadratmeter Fläche die Komplettinspektion für Leerflaschen erlaubt. Speziell für mittlere und kleinere Betriebe ist dieses System gedacht, das bei moderaten Investitionskosten die Qualitätssicherung vorantreibt. Elektronik, Bildverarbeitung, Erkennungsgarantien, Testflaschenprogramm und hohe Verarbeitungsqualität wurden von den größeren Inspektormodellen übernommen. In der Grundversion hat die Maschine drei Kamera-Stationen.).

Erstmals präsentiert der Hersteller Gernep aus Barbing seine Neuheit “Rollina” für die Rundumetikettierung. Die Maschine kann auf PET- wie Glasflaschen ein gestanztes Rundumetikett aufbringen. Dies geschieht mit gewöhnlichem Kaltleim, was Vorteile im Handling einer Etikettiermaschine bringt. Dabei werden zwei Varianten angeboten: für den kleineren Leistungsbereich eine Durchläufermaschine, für mittlere und höhere Leistungen einen Rundläufer. Beim ausgestellten Rundläufer wird die Flasche nicht mittig zentriert, sondern durch eine spezielle Tischdrehung direkt am Etikettenbehälter vorbei geführt. Zuvor wird die Flasche auf einer schmalen Stelle beleimt und kann dadurch das Etikett aus dem Behälter holen. Es können Papier- oder gestanzte Kunststoffetiketten verwendet werden.

Kieselmann ist ein Hersteller von Prozeßanlagen für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Neu hat man einen wartungsfreien Antrieb besonders für kleine Baugrößen entwickelt. Der Antrieb eignet sich für beengte Platzverhältnisse, als Standardausführung ist er mit integriertem Rückmeldehalter für Näherungsinitiatoren sowie mechanischer Stellungsanzeige ausgerüstet. Er paßt in alle Baukastensysteme des Unternehmens, ist ausrüstbar mit Steuerkopf, Buselektronik, elektropneumatischem Stellungsregler, Drehwinkel-Meßsystem sowie mechanischer Drehwinkelbegrenzung. Er entspricht den gültigen Sicherheitsnormen; eine Klemm-Quetschgefahr sowie Verletzungsgefahren durch unsachgemäßes Öffnen von Verschraubungen ist nahezu unmöglich, da er voll verschweißt und wartungsfrei ist.

Die international tätige Schweizer Filtrox Gruppe präsentiert das auf dem Markt erfolgreiche Produktspektrum. Die verstärkte Ausrichtung auf die Kernkompetenz Engineering ermöglicht es dem Unternehmen, Turnkey-Projekte vom Lagerkeller bis vor die Abfüllung als Generalunternehmer auszuführen. Ergänzend zu den bewährten Produkten und Leistungen (Filterapparate und Filtermedien) zeigt man eine Kieselgur-Dosage-Regelung nach “DMT Verfahren”, Sorten- Management für High Gravity Brewing, “Filtrojet S” für die PVPP-Stabilisation und Regenierung, “Filtrojet LT”-Kleinfilteranlage für Labor, Technikum und Kleinbrauereien sowie “Securox B”-Partikelfänger für die Sicherheitsfiltration. (Filtrox AG, CH – 9001 St.Gallen, Halle 6, Stand 218)

Esau & Hueber aus Schrobenhausen zeigt am Messestand ein 16-stelliges Zentralpaneel als Grundvoraussetzung für eine schlauchfreie Lösung der Gärkellerarbeit. Dazu führt man eine Prozeßleitebene als vollkommen frei programmierbare PC-Lösung mit “Windows NT” Betriebssystem vor. Die Demonstration wird abgerundet durch die Darstellung des Verfahrensfließschemas, bei welchem die gesamte Hefewirtschaft mit Hefereinzucht – “System Conti-Prop” – sowie die Hefeaufbewahrung mit dem Vitalisierungssystem “Fermex” eingeschlossen ist. Die weltweit eingesetzte Würzebelüftung “Turbo Air” ist ebenfalls ausgestellt und zwar in Verbindung mit einem kompletten Luftaufbereitungs- und Überwachungspaneel.
(Esau & Hueber GmbH, 86529 Schrobenhausen, Halle 6, Stand 154).

Der “Plato-Monitor” von SensoTech aus Magdeburg ermöglicht durch eine in-line-Messung die direkte Ermittlung der Stammwürze oder des Extraktgehaltes an verschiedenen Punkten des Brauprozesses. Damit lassen sich Kosten sparen und auch für die Qualitätssicherung oder HACCP-Konzepte notwendige Meßaufgaben lösen. Zudem können am Läuterbottich und am Würzekocher bestehende und kostenintensive By-pass Lösungen ersetzt werden. Durch die Vor-Nachlauftrennung sowie die Rückdosage in das Unfiltrat sind bei der Filtration Einsparpotentiale realisierbar. Die direkte Erfassung der Stammwürze und optional des Alkoholgehaltes ermöglicht bei der Abfüllung die konsequente Überwachung gemäß Produkthaftungsgesetz. Bei Blendingprozessen werden die Meßsignale direkt zur Steuerung der Blendinganlage verwendet.

Ihr Produktspektrum stellt die ProMinent Dosiertechnik vor. Die “Dulcodes UV-Desinfektionsanlagen” dienen zur Wasseraufbereitung durch ultraviolettes Licht. Einsatz finden sie beispielsweise bei der Fruchtsaftverdünnung, der Brauwasseraufbereitung oder in Kombination mit Umkehrosmoseanlagen. Auf Grund der Instabilität von Chlordioxid (ClO2)ist eine bedarfsabhängige Herstellung vor Ort notwendig. Um mehrere Anwendungen mit einer Erzeugungsanlage abzudecken, wurden “Bello Zon Mehrfachdosiersysteme” für ClO2 entwickelt. Jetzt können gleichzeitig für verschiedene Applikationen individuelle Mengen an ClO2 produziert werden, wodurch sich Einsparungen realisieren lassen. Der Chlordioxid-Sensor “CDP-Sonde” eignet sich speziell für Prozessanwendungen.

Die interne Kompressorensteuerung “Sigma Control” des Unternehmens Kaeser aus Coburg erschließt den Druckluftanwendern weitere Kosteneinsparpotentiale. In einzelnen Fällen sind laut Hersteller sogar Kostensenkungen von bis zu 30 Prozent erreichbar. Die auf der Basis eines lndustrie-PCs entwickelte Steuerung verbindet auf den Bedarf von Kompressoren zugeschnittene PC-Technik, mit den Vorteilen der bisher in Kompressoren eingesetzten Relais-Steuerungen und moderner Kommunikationstechnik. Drucklufterzeugung und -trocknung ohne zusätzlichen Platzbedarf ermöglicht die Druckluft-Kompaktstation “Airtower”. Dank modularem Aufbau können im Gegensatz zu gängigen Kompaktanlagen Kompressor und Kältetrockner auch unabhängig voneinander betrieben werden.

Das Unternehmen Flux stellt einen Überblick seines Produktionsprogramms vor. Dazu zählen Faß- und Behälterpumpen, Dickstoffpumpen, Tauchkreiselpumpen, Druckluft-Membran-Pumpen, Mischer und Flüssigkeits-Mengenmesser. Im Vordergrund der Exponate steht eine Baureihe von Hygienepumpen (“F 427 S” und “F 560 S”), die nach dem 3A-Standard gebaut und voll sterilisierbar sind. Ansaugschläuche entfallen ebenso wie problematische Ansaugvorgänge oder das vorherige Anfüllen der Pumpe. Auf die Oberflächenbehandlung wurde besonderer Wert gelegt, da in diesen sensiblen Einsatzbereichen die Reinhaltung des Fördergutes obligatorisch ist. Ein Statormantel mit Schutzbügel ermöglicht das Fördern aus Inlinern. Das Zerlegen der Pumpe dauert laut Hersteller nicht länger als 100 Sekunden. 128 °C gegeben werden.

Die BWT – Best Water Technology – ist ein Komplettanbieter für die Brau- und Getränkeindustrie. Die Anlagenkonzepte werden mit modernen Technologien entwickelt, wobei auf spezielle betriebswirtschaftliche und umweltrelevante Aspekte Rücksicht genommen wird. Angefangen von der Brauwasseraufbereltung – ein wesentlicher Eckpfeiler der Getränkeindustrie – über spezielle Membranverfahren bis zum Tank- und Behälterbau werden aufeinander abgestimmte Komplett-Systemlösungen erarbeitet: Umkehrosmose, Ultrafiltration, Nanofiltration, lonenaustauscher, UV-Desinfektion und Ozontechnik werden angeboten. Membranverfahren liefern einen maßgeblichen Beitrag zur Kosteneinsparung in der Getränkeindustrie.
(BWT Wassertechnik GmbH, 69198 Schriesheim, Halle 4, Stand 219).

Die von ATN aus Weissach entwickelte Verfahrenstechnik “ContiRec” zur Rückgewinnung von Wasser bei der Reinigung von Mehrweggebinden hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Durch Anpassung der einzelnen Komponenten wurde die Technologie weiterentwickelt, um den Einsatz auf andere Prozeß- oder Abwässer auszudehnen. Im wesentlichen sind für den Prozeß erforderlich: eine mechanische Vorfiltration, um die nachfolgenden Bausteine vor Verblockung zu schützen und deren Wirksamkeit zu erhalten; eine rückspülbare Filterschicht mit Tiefenwirkung; eine Korrektur des pH-Wertes bzw. Das so aufbereitete Wasser kann als Brauchwasser im Betrieb oder zur vorletzten Spritzung in der Flaschenwaschmaschine genutzt werden.
(ATN Aqua Technologie Nörpel, 71287 Weissach, Halle 4, Stand 177).

Im Rahmen von speziell ausgearbeiteten Hygienekonzepten präsentiert die Thonhauser GesmbH, Schärding, moderne Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die helfen, sicher und effizient arbeiten. Denn hygienisch einwandfreie Schankanlagen sind Voraussetzung zur Qualitätserhaltung des Bieres. Neu im Produktprogramm ist “TM Desana” , das durch seinen integrierten Bio-Indikator die Möglichkeit der sofortigen Kontrolle der einwandfreien Reinigung und Desinfektion der Leitungen bietet. Der konzessionierte Schankanlagenreiniger, also etwa der technische Kundendienst, kann so Anlagen leicht und schnell reinigen und die Qualität seiner Arbeit überprüfen. Möglich macht dies der Bio-Indikator, der durch Farbumschlag das Ende der Reinigung und Desinfektion anzeigt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Braumeistercamp
Datum 25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon