Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Als Ernst Günther und Frank Rehder im Jahre 1898 in Arequipa die Compañia Cervecera del Sur del Peru kurz Cervesur gründeten, zeigte sich die Stadt wie eine „sanfte Oase“ inmitten der Anden, eine Charakteristik, die sich bis heute erhalten hat. Die Gründer waren deutsche Einwanderer, die in ihrer neuen Welt schnell ansässig wurden und ihr kunstreiches Brauerhandwerk brachte ihnen schnell den erhofften Erfolg, so daß 1908 eine weitere Brauerei in Cusco gegründet wurde. 1911 als Macchu Picchu entdeckt wurde, gründete Cervesur sogar eine Mälzerei in der von Sagen und Mysterien umgebenen Stadt Cusco, die die Wiege der Inkakultur ist. Im Laufe der Jahre wurden beide Brauereien und Mälzereien ständig erweitert und erneuert, eine Tradition, die auch heute noch verfolgt wird. Ing. Dr. Dr.

Die Katz Werke GmbH, Weisenbach/Baden, bezeichnet sich selbst als weltweit führender Hersteller und Lieferant qualitativ hochwertiger Bierdeckel und Werbeuntersetzer. Darüber hinaus ist man ständig auf der Suche nach Produktinnovationen. Gründe für die „Brauwelt“, im Vorfeld der Brau 98 diesem Unternehmen einen Besuch abzustatten und mit Geschäftsführer Elmar Hohmann über Produktion und Produktinnovationen zu sprechen. Das Unternehmen wurde bereits im Jahre 1716 als Sägewerk gegründet. Die Bierglasuntersetzer-Herstellung wurde 1903 aufgenommen. In der Zeit zwischen 1910 und 1920 begann man, die Bierdeckel auch zu bedrucken.
Seit 1978 sind die Katz-Werke eine Tochtergesellschaft der Pfleiderer AG, Neumarkt/Opf. Beschäftigt werden 190 Mitarbeiter, vorwiegend in der Produktion. 60%.

Am l. Oktober 1998 wurde in Moerdijk, Niederlande, die Glasfabrik von Heye-Glas Nederland feierlich eingeweiht. An der Betreibergesellschaft Heye-Glas Nederland ist Heye-Glas mit 66,5% und Heineken mit 33,5% beteiligt. Die Heineken-Gruppe ist nach der amerikanischen Anheuser-Busch-Gruppe die zweitgrößte Brauereigruppe weltweit. Heye-Glas ist seit mehr als 20 Jahren einer der Haupt-Glaslieferanten der Heineken-Gruppe und in diesem Unternehmen als technologisch führende und weltweit operierende Unternehmens-Gruppe bekannt.
Die geographische Nähe der Glasfabrik zu den Heineken-Brauereien in Zoeterwoude (70 km) und s’Hertogenbosch (55 km) macht diesen Standort unter logistischen Gesichtspunkten ideal für den Kunden, die Heineken-Gruppe. Mai 1998 in Betrieb genommen werden. 130 Mio. Gulden.

Der angesehene Gerätehersteller Dr. Bruno Lange GmbH gehört seit 1. August 1998 zum US-Konzern Danaher Corp. in Washington D.C. Der Firmeninhaber Dipl.-Chem. Reinhard Lange, der 41 Jahre das Unternehmen geführt und ausgebaut hat, trat in den Ruhestand. Da sich kein geeigneter Nachfolger in der Familie fand, wurden nach mehrjährigen Verhandlungen alle Geschäftsanteile an den US-Konzern verkauft. Das nordamerikanische Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 3 Milliarden $ (1997) besteht aus drei Geschäftsbereichen, u.a. einem Anlagenbau für Wasser-Abwasser, der sich schon einige Jahre um einen Hersteller für Meßtechnik bemüht hat. Ein wichtiges Verkaufskriterium war, daß die Fa. Dr. Lange als Ganzes erhalten bleibt und seine hervorragende Marktposition in Europa weiter ausgebaut wird. – 2. B.

Seit Mai 1998 ist Markus Heinl (32) als Assistent der Geschäftsleitung in der Verwaltung von Palatia Malz in Heidelberg tätig. Er hat nach dem Studium Brauwesen mit Abschluß als Dipl.-Brm. an der TUM-Weihenstephan und einer knapp zweijährigen Tätigkeit bei einer großen deutschen Brauerei ein Aufbaustudium zum Dipl.-Wirtschaftsing. an der FHW-Pforzheim absolviert. Anschließend war er Vertriebsberater bei einem bekannten Brauerei-Anlagen-Hersteller.
Klaus-Dieter Neurohr (34) ist zum Betriebsleiter der Mälzerei in Kreimbach-Kaulbach/Pfalz ernannt worden. Er besuchte nach seiner Ausbildung zum Brauer und Mälzer zunächst die Brauerschule in Ulm.-Brm. Als Nachfolger von Gattermayr ist er dort Betriebsleiter geworden.
Als Laborleiter ist in Kreimbach Sascha Bode (28) tätig.-Ing.-Brm..

Der Startschuß für das neue Werk des Komplettanbieters für Getränkeabfüllanlagen, Crown Simplimatic, Lynchburg (Virginia), in Bruckmühl bei Rosenheim fiel im Februar dieses Jahres. Im April waren dann alle rechtlichen und technischen Voraussetzungen geschaffen. Und bereits am 15. August wurden die ersten Maschinen, Packer und Palettierer, gebaut bei der Crown Simplimatic Maschinentechnik GmbH in Bruckmühl, im Betrieb getestet.
Gerade einmal sieben Monate waren also vergangen, da wurde in Bruckmühl die zweite deutsche Niederlassung von C.S. (neben Ortmann und Herbst in Hamburg, wo die Produktion des „Nachteils“ sowie die Forschung angesiedelt sind) eröffnet.
Zur offiziellen Eröffnung des Werks in Bruckmühl war auch der C.S. Mit den vier europäischen Niederlassungen ist C.S.

Die Wurzeln des Unternehmens wurden bereits vor 91 Jahren im thüringischen Ilmenau gelegt: Dort gründete Hermann Juchheim eine Thermometerfabrik. Das tat ihm das jüngste seiner zwölf Kinder – Moritz Kurt Juchheim – in Fulda nach.
Im Sommer 1947 suchte Moritz Kurt Juchheim für seine Thermometerfabrik einen neuen Standort in Westdeutschland, da die Materialbeschaffung in der damaligen sowjetisch besetzten Zone katastrophal war. Ende 1947 übersiedelte Moritz Kurt Juchheim mit seiner Familie nach Fulda und nahm ein Jahr später mit zunächst vier Mitarbeitern im ehemaligen Pferdestall der Hindenburgkaserne die Thermometerproduktion auf. Damals entstand auch der in der Branche bekanntere Markenname JUMO (JUchheim MOritz). Im selben Jahr nahm die Firma das erste Mal an der Hannover Messe teil.

Neue Modellreihen und eine verfeinerte Produktpalette wird das Unternehmen IMI Cornelius Deutschland, Hersteller von Untertheken- und Oberthekenkühler sowie Zapfaufsätze für AfG und Bier präsentieren. Dabei geht man neue Wege im Design, gepaart mit bewährter Technik. Die Entwicklungsarbeiten bei den Zapfaufsätzen orientieren sich dabei an den individuellen Wünschen der großen Getränke hersteller. Die bewährte Serie der “Seletal”-Technik wurde in Zusammenarbeit mit der englischen Niederlassung weiterentwickelt und ausgebaut. Für den Einsatz von Obertheken-Zapfanlagen im Bierausschank mit kleinen Zapfmengen ist der neue “Linus”-Kühler, der durch praktische Tragegriffe und seine kompakte Größe flexibel einsetzbar ist. (IMI Cornelius Deutschland GmbH, 40764 Langenfeldt, Halle 9, Stand 236)

Die Firma Sortec in Olpe entwickelt und vertreibt Sortiereinrichtungen für Stückgüter aller Art. Speziell für die Zweifach-, neuerdings auch zur Dreifachverteilung von Kästen und Kartons bietet man unter Verwendung von Roboterantriebstechnik eine Lösung für schnellen Überschub mit dem System “Tangens Sorter”. Dank neuer Kraftübertragungselemente gelang es, der bekannten Drehneigung und nachteiligen Beunruhigung der Kästen beim Überschub entgegenzuwirken. Gerade bei hohen, beschädigten Kästen oder Gebinden mit ausgeprägter Drehneigung bewährt sich laut Hersteller das Gerät. Selbst schräg ankommende Kästen werden wieder parallel zur Laufrichtung gebracht. Die Maschine kann auf engem Raum und mit wenigen Umbauten in bestehende Linien integriert werden.

Dennoch will man versuchen sich als nationale Marke zu etablieren. Vorreiter im nationalen Markt ist das Weißbier, das 1997 um 8,7% auf 1,01 Mio hl zulegen konnte.
Diesen Trend zeigte auch das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres in dem Paulaner Weißbier mit einem Absatzplus von 13% sehr erfolgreich war.
Im Geschäftsjahr 1997 waren Abschmelzungen vor allem bei Thurn und Taxis (–15%), Auer Bräu (–7%) und Hacker-Pschorr (–4%) hinzunehmen. Für Thurn und Taxis werden weitere Rückgänge erwartet. Der Absatz erhöhte sich, bedingt durch die Übernahme von Thurn und Taxis um 12,8% auf 2,7 Mio hl. Ohne die neue Akquisition konnte eine Ausstoßsteigerung um 2,8% erzielt werden.
Der Absatz im alkoholfreien Bereich stieg ebefalls um 2,2% auf 316 338 hl (incl. Thurn und Taxis)..

Das Brauhaus Fürst Wallerstein feiert in diesem Jahr nicht nur sein 400jähriges Bestehen, sondern auch die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Dadurch soll die Brauerei fit gemacht werden für neue Märkte und für die internationale Ausweitung. Ziel ist es, die bereits in den vergangenen beiden Jahren durchgeführte Marketingstrategie des Shop-In-Shop-Systems und der Direktvermarktung fürstlicher Spezialitäten per Katalog weiter auszubauen. Bügelverschlußflaschen in der Holzkiste gehören dazu ebenso wie erlesene Weine und andere kulinarische Spezialitäten. Beim Shop-In-Shop-Konzept gab es zusammen mit Aral in deutschen Tankstellen erfolgreiche Tests. Die Absatzzahlen der letzten beiden Jahre sind um 23% gestiegen.

Kostensenkung und Investitionszurückhaltung in den Betrieben der angegriffenen Regionalmarken sollen helfen das Ertragsniveau bei der Binding-Gruppe zu halten. Dabei sollen die Wachstumsmarken mit den notwendigen Investitionen in den Markt und in die Produktionskapazitäten gefördert werden.
Der Ausbau von „Radeberger Pilsner” zur nationalen Premiummarke, die Entwicklung von Krusovice zu einer führenden Premiummarke in Tschechien und die Festigung der Spitzenstellung von Clausthaler am alkoholfreien Biermarkt in Europa haben dabei Vorrang. Daneben verfolgt Binding weiter Expansionsziele in Mitteleuropa. Der Absatz der Binding-Gruppe hat zum 30 April um 5,4% über Vorjahr gelegen.
Die Binding-Gruppe will 1998 ihre Markenpolitik konsequent weiterverfolgen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon