Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Garley Spezialitäten Brauerei GmbH in Gardelegen in der Altmark präsentiert zum 100. Todestag des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck eine Schwarzbier-Spezialabfüllung in einem 2-l-Keramikkrug. Vorgestellt wurde die Edition auf den Hansetagen im gotländischen Visby im Juni 1998.
Die Brauerei wird geleitet vom Geschäftsführenden Gesellschafter Albert Maria Hösl, auch verantwortlich für Marketing, und Braumeister Maximilian Hösl. Beide führten in zwei Jahren die traditionsreiche Regionalbrauerei auf den Weg des Erfolges und rechnen nach
einem anfänglichen Ausstoß von 26 000 hl für 1998 mit 52 000 hl Bierausstoß. Geplant ist ein Umsatz von 6 Mio DM. Vorangegangen sind Investitionen von
2 Mio DM und eine planmäßige Erweiterung des Verkaufsgebietes.a..

Großteil der Arbeitsplätze nach Umstrukturierung gesichert – Produktionsstandort Riesbürg-Pflaumloch bleibt erhalten.
Die Norit Process Technology Group, der im holländischen Hengelo ansässige weltweit operierende Anlagenhersteller für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie, hat am 1. November 1998 wesentliche Aktiva des Komponenten- und Anlagenbauers Südmo Schleicher AG in Riesburg, Landkreis
Aalen, übernommen. Diese werden in drei neustrukturierten Geschäftsbereichen, die jeweils die Rechtsform einer GmbH erhalten, geführt.
Norit übernimmt mit Südmo, deren umsatzstarke Tochter- und Vertriebsgesellschaften und sichert weitestgehend die bestehenden Arbeitsplätze. Über das Vermögen des Unternehmens wurde daher im August dieses Jahres das Ordnungsverfahren eingeleitet.

Während sich andere überregionale Brauereien aus Hamburg, Dortmund, Kulmbach, Stuttgart und München eher auf ihren regionalen Markt „besinnen“, denkt die größte hessische Einzelmarke „Licher“ in die genau entgegengesetzte Richtung.
Ziel von Geschäftsführer
Arnold ist der nationale Markt. Seit zwei Jahren werden deshalb umfangreiche Sponsoringmaßnahmen verabschiedet.
In drei Bereiche gliedert die Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior GmbH & Co. KG, Lich, ihre Sponsoring-Aktivitäten, für die sie in diesem Jahr Millionen Mark ausgeben wird:
q Kultur,
q Sport,
q Natur.
Kultursponsoring: Von März bis Mai präsentierte die Brauerei mit der Rockgruppe „Pur“ die bis dahin „erfolgreichste Hallentournee einer Rockgruppe“ mit 560 000 Besuchern. Damit nicht genug.

Zum ersten, „Regionaltag für die Gastronomie” luden die Benediktiner Abtei, Plankstetten, gemeinsam mit dem Riedenburger Brauhaus ins Kloster Plankstetten ein. Gastronomen aus den Landkreisen Eichstätt, Neumarkt und Kehlheim hatten sich eingefunden, um sich von den regionalen und überregionalen Fachreferenten die Chancen regionaler Vermarktung im Hinblick auf die Gastronomie erläutern zu lassen.
Der Neumarkter Landrat Löhner versicherte in seinem Grußwort den Anwesenden, daß die Förderung der regionalen Kreislaufwirtschaft für seinen Landkreis „oberste Priorität” habe. Politik und Verwaltung sollten in dieser Sache künftig verstärkt zusammenarbeiten. Klostervorstand Abt Gregor Maria Hanke erinnerte daran, daß Essen und Trinken Leib und Seele zusammenhalte”...

Seit dem 1. August 1998 gehört Stelzer, Warburg, zur finnischen Vaahto Group Plc Oyj. Das 1874 gegründete Unternehmen notiert an der Börse in Helsinki und befindet sich mehrheitlich in Familienbesitz.
Die Produktpalette von Stelzer soll durch den Übergang deutlich gestärkt werden, da die im Markt gut eingeführte Vaahto Gruppe weltweit hochwertige Investitionsgüter wie Rührwerke, Reaktoren, Spezialausrüstungen für die unterschiedlichsten Prozesse sowie Komponenten von Papiermaschinen liefert. Die Geschäftstätigkeit von Stelzer wird unverändert von Warburg aus unter dem bisherigen Management als 100%ige Tochter der Vaahto Group durch die neue Stelzer Rührtechnik International GmbH weitergeführt. Anwendungsschwerpunkte sind unter anderem die Wasseraufbereitung und die Abwasserbehandlung..

Die Gerresheimer Glas AG und Groupe Danone geben die Unterzeichnung einer Grundsatzvereinbarung bekannt, ihre jeweiligen Aktivitäten auf dem Behälterglasmarkt in ein gemeinsames Unternehmen zusammenführen. Danone beabsichtigt, an dem neuen Unternehmen eine Mehrheitsbeteiligung zu übernehmen.
Außerdem soll zusätzlich ein Finanzinvestor mit einem bedeutenden Minderheitsanteil an dem Gemeinschaftsunternehmen beteiligt werden. Die Gesellschaften planen, das neue Unternehmen kurz- bis mittelfristig an die Börse zu bringen. Die beiden Unternehmen wollen die Transaktion bis Ende des Jahres abschließen.
Das neue Unternehmen wird die gesamten Behälterglasaktivitäten von Danone sowie die Behälterglasaktivitäten Gerresheimer für die Marktsegmente der Getränke und Nahrungsmittel umfassen..

Die BWT-Best Water Technology Gruppe hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt.
Hervorgegangen durch ein Management By Out (MBO) aus dem Benckiser Konzern, wurde das Wassergeschäft zielorientiert weiterentwickelt. Großteils aus organischem Wachstum, aber auch durch strategische Akquisitionen setzt der börsennotierte Konzern nunmehr ca. 600 Mio DM pro Jahr mit weltweit 2100 Mitarbeitern um.
Die BWT AG hat sich damit zu Europas führendem Wasseraufbereitungs-Unternehmen entwickelt. Die Österreicher mit Sitz in Mondsee/Salzkammergut sind mit Tochtergesellschaften in nahezu ganz Europa vertreten und spannen damit ein sehr engmaschiges Netz an Serviceleistung für den Kunden. BWT AG Halle 4, Stand 216 und 219..

Die Filtrox AG, St. Gallen/CH, wird auch 1998 die gesteckten Umsatz- und Ertragsziele erreichen. Das gab die Unternehmensleitung anläßlich der Feiern zum 60. Firmenjubiläum am 25. September 1998 in St. Gallen bekannt. Die Geschichte des Hauses geht zurück auf das Jahr 1938, als Hans Schmid mit der Produktion von Filtermaterialien begann. Bereits zwei Jahre später wurde das Unternehmen in die Filtrox-Werk AG umgewandelt. Im Jahre 1946 kam es zur Gründung der Tochterfirma Filtrox-Maschinenbau AG und dem Start der Produktion von Filterapparaten. Die Aktivitäten dieser Tochterfima wurden 1985 in die Filtrox-Werk AG integriert. Im Jahre 1988 kam es zur Übernahme (90%) der Konkurrenzfirma Carlson Filtration Ltd., Barnoldswick/UK und somit zur Erweiterung des Filtermaterialienbereiches. Gallen..

In dem im Allgäu gelegenen Ort Nesselwang entschloß sich Brauereibesitzer Karl Meyer (Postbrauerei) zu einer Modernisierung seiner Braustätte. Zusammen mit seinem Braumeister Max Brenner wurde der Umfang und das Rahmenkonzept festgelegt. Nach Feststellung der detaillierten Konzeption wurde der Auftrag schließlich an die Firma beraplan Härter GmbH, Chieming/Hart, vergeben. Über die Besonderheiten der Modernisierung wird nachfolgend berichtet. Die Anlage wurde im April von Herrn G. Schmidt, Doemens Betriebskontrollstation für die Getränkeindustrie GmbH, geprüft und abgenommen. Die Ergebnisse dieser Abnahme werden im folgenden berücksichtigt und aufgezeigt.

Das am 26. Juli bei einem Brand beschädigte Getränkedosenwerk Haßloch wird nach Beendigung der Aufräumarbeiten wieder instandgesetzt. Vorgesehen ist die Errichtung von zwei Produktionslinien mit einer Kapazität von 1,6 Mrd. Einheiten pro Jahr. Durch die Neuausstattung soll die Flexibilität und Produktqualität erhöht werden. Mit 190 Mitarbeitern rechnet man, den Betrieb im Juli des kommenden Jahres wieder aufnehmen zu können.

Zwischen der Siemens AG Berlin/München und der KSB Service GmbH in Frankenthal wurde ein Kooperationsvertrag für den Service von ELMO Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen und Kompressoren abgeschlossen. Die KSB Service GmbH übernimmt in Deutschland die Wartung und den Reparatur-Service vor Ort.

Das „CentriFlow“ Durchsatzmengenmeßgerät von Rembe GmbH, Brilon, läßt sich für fließfähige Medien mit Schüttdichten zwischen 0,016 und 2,4 kg/l einsetzen. Die wartungsfreie Konzeption bietet eine Meßgenauigkeit von 0,25%, bezogen auf den Meßbereichsendwert, zwischen 5% und 100% der Förderleistung. Das CentriFlow-System ist in 5 Abstufungen als geschlossenes und offenes System lieferbar – es lassen sich Meßbereiche von 0,6 – 120 m3/h erfassen. Typ 1 eignet sich zur horizontalen Speisung zum Einsatz hinter einem Förderband. Typ 2 läßt sich einfach in eine vertikale Beschickung integrieren.
Das Meßgerät selbst besteht aus hochfestem Aluminium, produktberührende Teile sind in gehärtetem Edelstahl ausgeführt..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon