Grundlage für die hygienegerechte Produktion von Lebensmitteln ist ein validierter und abgesicherter Reinigungsprozess, der die hochangesetzten Anforderungen an die Qualität des Endprodukts gewährleistet. Um dabei keine Risiken einzugehen, orientieren sich automatisierte Reinigungsprozesse an dem hartnäckigsten Verschmutzungszustand, die der jeweilige Anwendungsfall bietet. Hierbei werden in den meisten Fällen wertvolle Ressourcen vergeudet, da die unflexiblen Reinigungssysteme nicht in der Lage sind, bedarfsgerecht auf Änderungen zu reagieren. Dies liegt vor allem an der fehlenden Möglichkeit, den Verschmutzungszustand während der Reinigung zu überwachen.
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising, hat die Ausstattung seines Lebensmitteltechnikums erweitert.
Auf der Jahressitzung des Deutschen Hopfenwirtschaftsverbandes e.V. (DHWV) Mitte Oktober 2017 in Mainburg streifte der 1. Vorsitzende Peter Hintermeier kurz die Ergebnisse der Hopfenernte 2017. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass diese Ernte für die Vermarkter von deutschem Hopfen mit erheblichen Mehrkosten für die Übernahme der Hopfen von den Erzeugern verbunden ist.
Um die notwendigen hygienischen Vorgaben bei der Lebensmittel- und Getränkeproduktion erfüllen zu können, müssen Maschinen und Anlagen regelmäßig gereinigt werden. Dabei ist es eine große Hausforderung, bedarfsgerecht den erforderlichen hygienischen Level auf den Punkt zu treffen. Hohe Sicherheitsaufschläge bei der Reinigung führen dazu, dass Ressourcen im Übermaß eingesetzt werden.
Beinahe wäre er bei der Kartoffel-Beratung geblieben. Bevor Ludwig Hörmansperger beruflich bedingt deswegen nach Hessen wechseln konnte, bot man ihm die Stelle des Geschäftsführers im neu gegründeten Hopfenring Hallertau an. Man wollte ihn unbedingt halten. Das war 1982, vor genau 35 Jahren.
Erst vor wenigen Wochen jährte sich die Finanzkrise zum zehnten Mal – der drastische Anstieg der Kreditkosten für Banken löste eine regelrechte Panik an den Finanzmärkten aus, führte zu den turbulenten Ereignissen im folgenden Jahr und kostete zweistellige Milliardenbeträge [1]. Über diese Krise im Jahr 2007 und den daraus gewonnenen Erkenntnissen wurde mittlerweile viel geschrieben. Weshalb wurden die vielen frühen Warnsignale nicht beachtet? Eine der wichtigsten Erkenntnisse daraus ist ein erneuter Fokus auf Stresstests.
Im Herbst 2015 fand der offizielle Spatenstich statt. Mit der Einweihung der neuen Abfüllanlage schließt die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG nun die Neu- und Umbaumaßnahmen ab.
Die Oettinger Brauerei wird aus wirtschaftlichen Erwägungen ihre Sponsoring-Aktivitäten im Profi-Basketball zum Jahresende einstellen und daher den Sponsoren-Vertrag mit den Oettinger Rockets nicht verlängern. Damit bestätigte das Unternehmen am 11. Dezember 2017 Medienberichte.
Dynamische Konzepte und flexible Lösungen in der Pack- und Palettiertechnik sind die Spezialität der BMS Maschinenfabrik GmbH aus Pfatter bei Regensburg. Seit einem Vierteljahrhundert orientiert sich der Maschinen- und Anlagenbauer an den individuellen Ansprüchen seiner Kunden und trägt mit diesem Fokus den aktuellen Anforderungen am Markt Rechnung.
Im Jahr 2012 entschied das Kammergericht Berlin, dass der Name „Ginger Beer“ für alkoholfreie Getränke irreführend und damit unzulässig sei. Das Ginger Beer von Goldberg & Sons trug aus diesem Grund bisher den Namen „Intense Ginger“. Das Landgericht München sprach jetzt ein neues Urteil.
Die Versorgung mit Sommerbraugerste in Europa bleibt ungewiss. In einigen Regionen haben die Qualitäten in diesem Jahr sehr gelitten. Zugeständnisse der verarbeitenden Industrie sind erforderlich.
Nachdem die Bierproduktion in der EU zum ersten Mal seit der Wirtschaftskrise 2008 auf über 400 Mio hl gestiegen ist, meldeten die Brewers of Europe (BoE) am 30. November 2017, dass sich auch die Zahl der Mikro-brauereien in Europa seit 2010 auf über 8500 verdreifacht hat. Jede Woche eröffnen 20 Kleinbrauereien in Europa; 1000 allein im Jahr 2016. Die größten Bierproduzenten der EU sind Deutschland, Polen, Spanien und das Vereinigte Königreich.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH