Eingabehilfen öffnen

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Die Weldebräu GmbH & Co. KG, Plankstadt, hat in neue Lagerkapazität investiert. Die insgesamt acht neuen Edelstahltanks bieten laut Pressemeldung vom 22. Januar 2018 Platz für weitere rund 5000 hl.

International FoodTec Award 2018

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) e.V., Frankfurt a.M., hat am 17. Januar 2018 die Preisträger des International FoodTec Awards 2018 bekanntgegeben. Mit dem Preis werden in diesem Jahr 17 Innovationsprojekte aus der internationalen Lebensmittel- und Zulieferindustrie ausgezeichnet.

dass sich deutsche Braumeister auch in Übersee für den Erhalt deutscher Braukunst einsetzen?

Agarplatte (Foto: science photo/shutterstock.com)

Profilierung mittels Massenspektrometrie ist eine neue Technologie zur Identifizierung von Schädlingen in Brauereien. Damit ist Hochdurchsatzidentifizierung bis auf Artebene ohne Fachpersonal möglich. In diesem Beitrag wird eine detaillierte Kostenanalyse vorgestellt, die im Vergleich zur Polymerasekettenreaktion (PCR) wesentlich geringere Betriebskosten je Probe zeigt. Damit wird Profilierung mittels Massenspektrometrie eine attraktive Alternative zur mikrobiologischen Identifizierung in Brauereien.

Foto: GIR – The German Institute of Rehygienization, Lauenau

Was ist eigentlich ein Spritzschattentest?

Kühlhaus und Gärkeller einer Nathan-Brauerei um 1920 [8]

Im vorhergehenden Beitrag (BRAUWELT Nr. 6, 2018, S. 144-149) wurde über vergessene brautechnische Entwicklungen des 19. und frühen 20. Jahrhun­derts berichtet, die modernen Konstruktionen erstaunlich nahestehen. Gegenstand waren bislang Mälzerei und Läutern. Bier zu brauen, ist ein altes Gewerbe, und man könnte darüber streiten, ob es überhaupt noch ältere gibt. In einer solchen Kultur wird gelegentlich das Rad neu erfunden. Der vorliegende Beitrag begibt sich weiter auf die Spurensuche nach alten oder – je nachdem – neuen Verfahren in den Bereichen Würzekochung und Gärkeller.

Beim reinen Sortieren ist das Modul nicht in Betrieb, im Hintergrund zu sehen ist der Be- und Entlader in Portalbauweise

Dass früher alles besser war, ist sicherlich mehr Gerücht denn Wahrheit. Mit Blick auf die Gebinde­situation einer Brauerei war es damals aber zumindest eins: einfacher. Einen Kasten rot und eine Flasche braun galt es zu managen. Mit zunehmender Individualisierung hat sich das grundlegend geändert. Immer mehr muss umgepackt und sortiert werden. Lösten selbst große Brauereien diese Herausforderung lange Zeit mit Handarbeit, geht der Trend heute zu kombinierten Umpack- und Sortieranlagen. Ein aktuelles Beispiel einer solchen „eierlegenden Wollmilchsau“ wird im nachfolgenden Artikel vorgestellt.

Im hartumkämpften Bier- und Softdrink-Markt sind Getränkekästen auch ein Schlüsselfaktor, der die Markenidentität der Hersteller entscheidend prägt (Foto: Schoeller Allibert GmbH)

Das Angebot an Getränkesorten und -marken nimmt stetig zu. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, wird es für Anbieter immer wichtiger, Alleinstellungsmerkmale für ihre Produkte und Marken zu schaffen. Das betrifft nicht nur den Geschmack oder die Inhaltsstoffe, sondern auch die Verpackung. Mintel, eine weltweit führende Agentur für Market Intelligence, hat vor kurzem einen Bericht über die Lebensmittel- und Getränketrends für 2018 veröffentlicht. Wichtige Themen sind dabei unter anderem Aspekte wie Sinneseindrücke oder die Personalisierung. Zwei Faktoren, die die Schoeller Allibert GmbH, Berlin, bei der Entwicklung von Getränkekästen seit jeher großschreibt.

Gerste

Im Jahre 1859 veröffentlichte Charles Darwin sein bahnbrechendes Werk „Über die Entstehung der Arten durch natürlichen Selektion“. Seitdem gilt sein Konzept vom Überleben des Angepasstesten als grundlegendes Erklärungsmodell für die Evolution von Organismen. Entscheidend ist dabei, dass die Auswahl natürlich vor sich geht, also ohne jedwede Einwirkungen von Menschen. Im 20. Jahrhundert erschlossen dann Molekularbiologen das Geheimnis der Gene als DNA-Einheiten. Damit erhielten Darwins Theorien ein ganz neues Fundament.

Digitale Energieassistenten sollen Dampfkessel effizienter machen

Die Bosch Industriekessel GmbH, Gunzenhausen, hat ihr erstes Kesselsystem mit dem digitalen Effizienzassistenten MEC Optimize ausgestattet. Dieses System trifft laut Unternehmen auf Basis der Anlagenfahrweise Vorhersagen zur Lebensdauer einzelner Bauteile, schlägt effizienzsteigernde Maßnahmen vor und leitet den Betreiber zu deren Umsetzung an. Alle elektrischen Sensoren und Aktoren des Kesselsystems sind mit einem Analysetool verbunden. In Betrieb ist das Kesselsystem bei der Molkerei Bechtel, Schwarzenfeld. Bereits im Jahr 2012 hat die Molkerei ein Energiemanagementsystem eingeführt. In Ergänzung dazu nutzt das Unternehmen seit 2017 den digitalen Effizienzassistenten MEC Optimize von Bosch, der nun Predictive Maintenance ermöglicht.

Leichtes Plus für Veltins

Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, meldet in einer Pressemeldung vom 16. Januar 2018 überwiegend positive Geschäftszahlen. Der Jahresausstoß der Brauerei lag bei 2,87 Mio hl (+ 0,8 %). Der Gesamtumsatz betrug laut Brauerei 323 Mio EUR (+ 2,5 %). „Unser marktgerechtes Sortiment und der bedarfsgerechte Gebindemix schaffen eine grundsolide Plattform, um in allen Vertriebskanälen die Erhältlichkeit ausbauen zu können“, so Veltins-Generalbevollmächtigter Michael Huber bei der Vorstellung der Geschäftszahlen 2017.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon