Bayern Brauwirtschaft im Umbruch -- Keinen Grund zum Jubeln, aber auch keinen Grund zur Resignation für Bayerns Brauereien sah Dr. Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, bei der Pressekonferenz am 31. August in München. Der Ausstoßrückgang um 7 Prozent habe sich im Jahr 1993 recht unterschiedlich verteilt: Während Nordbayern ein Minus von 10,6 Prozent hinnehmen mußte, lag Südbayern mit - 4,6 Prozent etwa im Bundesdurchschnitt. Bis zur Jahresmitte war ein Minus von 2,2 Prozent zum Vorjahr zu verzeichnen; das schöne Wetter im Juli habe aber wieder für ein ausgeglichenes Ergebnis gesorgt. Exporte und Importe: Der Export, so Dr. Auf EU-Länder entfiel ein Plus von 20 Prozent, auf Drittländer von 35 Prozent. Schneider. Zum anderen sei.
Harmonie zwischen Wein und Bier -- Vom 14. bis zum 16. Oktober 1994 findet in Feldkirch/Vorarlberg der erste einer Serie von Weinkongressen unter dem Titel Die Kunst des Trinkens statt, der auch das Bier zum Inhalt hat. Wie es in der Ankündigung des Veranstalters, der OCE Organisation für europäische Kongresse, Verona/I, heißt, soll unter dem Titel Wein für die Mahlzeiten - Bier für den Durst zwischen beiden konkurrierenden Getränken eine bisher nicht vorhandene harmonische Beziehung hergestellt werden. Eine absolute Neuheit für unseren Kontinent mit seinen Polaritäten bei den Trinkgewohnheiten! Wirklich? Die Kongresse finden schwerpunktartig im deutschsprachigen Europa statt. Ebenso ist fraglich, ob die Kombination von Messe und Kongreß eine Neuheit darstellt..
Intensivseminar für den Außendienst. Dreitägige Veranstaltung für Vertriebsmitarbeiter mittelständischer Brauereien in Weihenstephan -- Breit gestreute Schwerpunkte beinhaltete das dreitägige Seminar: Kommunikation, Kostenrechnung, Informationswesen, Bierlieferungsverträge, Investitions- und Vertriebskostenrechnung, Kostenmanagement sowie Vertreterberichtswesen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Lück wurden die 25 Teilnehmer von Mitarbeitern der Landestreuhand Weihenstephan, des Lehrstuhls für Wirtschaftslehre der Brau- und Lebensmittelindustrie und Fremdreferenten informiert.
Das 1. Gasthausbrauereitreffen wird vom 21. bis 23. Oktober 1994 in Weinheim stattfinden. -- Veranstaltet wird es von der Weinheimer Gasthausbrauerei, Friedrichstraße 23, 69469 Weinheim, Tel. 06201/12001. Im Vordergrund stehen Vorträge und Workshops zu den Themen Kostenstrukturen, Mitarbeiterführung, Public Relations, kreative Ideenfindung. Anläßlich des Treffens könnte es auch zur Gründung eines Interessenverbandes kommen.
Tyll Necker (r.), Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, überreichte kürzlich den Innovationspreis Wettbewerbsvorteile durch Produktivität und Qualität an die Mettler-Toledo (Albstadt) GmbH, -- vertreten durch den Geschäftsführer Johann Tikart. Dieser Preis wird jährlich nur einmal vom Institut für Produktivität und Qualität e.V., Eschborn, vergeben.
Creativ-Shop -- Parallel zur Brau '94 findet vom 10. bis 12. November 1994 im Nürnberger Messezentrum der Creativ- Shop statt. Diese von Rüdiger Ruoss initiierte Sonderschau zeigt kreative Werbelösungen rund um das Thema Bier, Mineralwässer und Säfte. Idee und Ziel dieser Initiative ist es, Ausstellern, Besuchern und Creativen eine gemeinsame Dialog-Plattform zu bieten. Im Tagungs-Center präsentieren sich 19 Aussteller auf 2000 m2 aus unterschiedlichen Bereichen. Sie offerieren originelle Lösungen für die Getränke-Branche auf folgenden Gebieten: Unternehmens-, Marketing- und Umweltberater, Werbe- und Verkaufsförderungs-Agenturen, Grafik-, Foto- und Funk- Studios. Vertreten sind aber auch Unternehmen aus der Zulieferindustrie..
Brau '94 noch kräftiger -- Die Brau Nürnberg hat sich 1992 kraftvoll verabschiedet, um im Jahre 1993 wegen der drinktec interbrau in München vernünftigerweise zu pausieren. Jetzt meldet sie sich noch kraftvoller zurück. Mit diesen Worten eröffnete Walter Hufnagel, Prokurist der NürnbergMesse GmbH, am 30. September 1994 in Gersdorf bei Dresden die Fachpressekonferenz im Vorfeld der Brau '94, der 37. Europäischen Tagung mit Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft. 1033 Direktaussteller (+ 17%) und 95 zusätzlich vertretene Firmen aus 21 Ländern, 177 (+ 17%) davon aus dem Ausland, belegen über 60 000 m2 Bruttohallenfläche bzw. 28 000 m2 (+ 12%) Nettofläche. Die meisten ausländischen Aussteller kommen aus Österreich (39) , den Niederlanden (27) und Großbritannien (22). Hufnagel für sich.
Zukunft der mittelständischen Braubranche -- In seinem Vortrag zum 25jährigen Jubiläum der Deutschen Brau Kooperation setzte sich Rüdiger Ruoss am 22. September 1994 in München sehr kritisch mit der Zukunft der mittelständischen Brauwirtschaft in Deutschland auseinander (s.a. Brauwelt Nr. 39, 1994, S. 1931). Zum Mittelstand im deutschen Braugewerbe zählte Rüdiger Ruoss Betriebe von 50 000 hl bis 1 Mio hl Jahresausstoß. Dabei spiele nicht nur der absolute Bierausstoß, sondern auch die Finanzstruktur und die Besitzverhältnisse eine Rolle. In Zukunft sollten die Brauereien nicht immer nur auf den Ausstoß schielen, sondern auch einmal den Mut haben, ertragsschwache Hektoliter abzubauen. Der Hektoliterwettbewerb wird zum Teil von der Presse angeheizt.B. Einstandspreise usw. Nach J. P.
Gert Rauner, Inhaber des gleichnamigen Fruchtsaftbetriebes in Neuhausen bei Pforzheim, wurde als Vorsitzender des Verbandes der baden-württembergischen Fruchtsaftindustrie, Stuttgart, wiedergewählt. -- Weitere Vorstandsmitglieder sind Hans Burkhardt aus Laichingen und Matthias Schütz aus Mundelsheim.
Hopfenseminar in Tettnang -- Anläßlich von 150 Jahren organisierten Hopfenanbaus in Tettnang am Bodensee hatte Dr. Bernhard Locher, Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft für Hopfen in Baden-Württemberg e.V., am 18. und 19. August 1994 über 50 Brauereifachleute zu einem Hopfenseminar eingeladen. Bei dieser Gelegenheit stellte die Erzeugergemeinschaft ihre Bemühungen um die umweltschonende Produktion und die Qualität des Aromahopfens vom Bodensee vor. Franz Wöllhaf vom Amt für Landwirtschaft in Tettnang sprach über Richtlinien und die Ziele der integrierten und kontrollierten Erzeugung von Hopfen in Baden-Württemberg. Zentrale Elemente des integrierten Hopfenbaus, so Wöllhaf, seien zum einen die Vermeidung von Bodenerosion und Bodenverdichtung durch einen standortgerechten Anbau. Dr.
Deutsche Brau-Kooperation wurde 25 -- Am 22. September 1994 feierte die Deutsche Brau-Kooperation ihr 25jähriges Jubiläum in München. Dabei setzte sich Rüdiger Ruoss, Mitinitiator und kommissarischer Leiter der ersten fünf Jahre, mit der Geschichte der Mutter der Kooperationen im deutschen Braugewerbe auseinander, fand aber auch eine Reihe von kritischen Bemerkungen zur Zukunft der privaten, mittelständischen Brauereien in Deutschland. Die zwölf Gründungsmitglieder waren 1969: National Jürgens Brauerei KG, Braunschweig, Brauerei Feldschlößchen AG, Braunschweig, Gebr. Uekermann, Brauerei Felsenkeller, Herford, Brauerei Thier & Co., Dortmund, Jacob Stauder Brauerei, Essen, Brauerei Rhenania Robert Wirichs KG, Krefeld-Königshof, Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg, Krombach, Brauerei A..
Komplette Verpackungslösungen -- In einer zweitägigen Fachpresse-Veranstaltung präsentierte sich die Jagenberg AG, eine Tochter der Rheinmetall Berlin AG, Ende Juni in Kirchlengern/Ostwestfalen.
Hannover-Messe '94 -- Wirtschaft und Politik haben in die Hannover Messe '94 (20. - 27. 4.) hohe Erwartungen gesetzt. Nicht nur als Konjunkturbarometer sollte sie den Stand der wirtschaftlichen Entwicklung anzeigen, sondern vielmehr als deren Zugpferd dienen. Mit einem in dieser Höhe nicht erwarteten Zuspruch von rund 395 000 Besuchern (im Vj. 373 000) hat die Messe alle Erwartungen übertroffen. Die 6848 Aussteller aus 60 Ländern konnten nach acht Tagen mehr als zufrieden Bilanz ziehen.
Internationaler Verpackungskongreß in Baden-Baden -- Auf dem 7. Internationalen Verpackungskongreß, der im Kongreßhaus Baden-Baden vom 13. bis 15. Juni stattfand, kamen Unternehmer und Dienstleister aus der Verpackungsindustrie zusammen, um über verschiedenste Themenbereiche zu referieren und diskutieren.
Die Verpackungsprüfstelle der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) -- Die Verpackungsprüfstelle der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) wurde 1972 gegründet und hat unter der bewährten Leitung von Dr. agr. C. Kremkow Pionierarbeit geleistet. Seit Januar 1979 ist sie Vertragslaboratorium des Deutschen Brauer-Bundes e.V.
KHS-Symposium in Bitburg -- Diese Veranstaltung der KHS Maschinen- und Anlagenbau AG am 8. April 1994 in der Bitburger Brauerei Th. Simon kann als direkte Fortsetzung des Symposiums vom 23. und 24. Februar 1994 in Dresden angesehen werden (Brauwelt Nr. 13/14, 1994, S. 585), auf dem die neue Anlagen-Generation des bekannten Getränkemaschinenherstellers vorgestellt wurde.
Klaus Asche, Vorstandschef der Holsten-Brauerei AG in Hamburg, soll im November als Nachfolger von Tyll Nekker zum Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie -- (BDI) gewählt werden.
Am 20. und 21. August 1994 veranstaltet die niederländische PINT der Bierfreunde und Bierkonsumenten ein Festival anläßlich der Wiedereröffnung der Brauerei De Roskam -- im Freiluftmuseum Arnheim. Diese alte Dorfbrauerei war in der zurückliegenden Zeit renoviert worden.
Beim Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern ist Rechtsanwältin Andrea Kindermann zum 30. 6. 1994 ausgeschieden. -- Rechtsanwältin Stefanie Träger ist seit 1. 7. 1994 für die Rechtsberatung im Verband in der Münchner Geschäftsstelle verantwortlich.
Das Fränkische Brauereimuseum, Bamberg, feiert am 20. und 21. August 1994 sein 15jähriges Jubiläum -- im Festzelt am Leinritt, Bamberg. Anläßlich des Jubliäums wird ein Krug mit dem abgebildeten Emblem angeboten.