Eingabehilfen öffnen

Rundgang über die Transport-Messe in München -- Anfang Juni fand in München die Messe Transport '94, die 5. Internationale Fachmesse für Güter- und Personenverkehr und Logistik, statt. 734 Firmen aus 28 Staaten stellten auf 52 000 m2 Ausstellungsfläche Systemlösungen für den Verkehr auf Schiene, Straße, in der Luft und zuWasser vor.

Brauhistorie - immer jung, lebendig und interessant -- Der im nachstehenden wiedergegebene Tätigkeitsbericht des Geschäftsführers der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. (GGB) Dr. Hans Günter Schultze-Berndt wurde auf der Mitgliederversammlung dieser Gesellschaft am 12. November 1993 in der alten Bierstadt Einbeck zu Gehör gebracht.

Seminar Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der Brauerei -- Prof. Dr.-Ing. Karl Sommer und Dr. Anette Schwill-Miedaner vom Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde der Technischen Universität München in Weihenstephan wiesen in diesem Seminar die Teilnehmer in die wissenschaftlich exakten Methoden zur Qualitätssicherung (QS) und -kontrolle (QK) in der Brauerei ein.

Von einer längst überfälligen Ehrung sprach der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dr. Michael Dietzsch (r.), als er dem Journalisten Hans Baumann (l.) als Anerkennung -- für seine journalistische Tätigkeit einen Silberteller überreichte.

Dialog mit dem Handel -- Der Unternehmensberater Rüdiger Ruoss veranstaltete am 23. und 24. August in Frankfurt die Fortsetzung seines Marketingseminars Dialog mit dem Handel, welches im Januar 1994 im schweizerischen Davos seinen Anfang genommen hatte.

FachPack '94 -- Vom 28. September bis 30. September 1994 findet in Nürnberg die FachPack '94 statt, eine Fachmesse für Verpackungs-, Kennzeichnungs- und Lagertechnik. 494 Aussteller (+ 29,3%) belegen eine Nettofläche von 14 825 m2 (+ 32%). 1992 waren knapp 15 000 Fachbesucher nach Nürnberg gekommen. In einer Sonderausstellung werden mehr als 1000 Exponate Geschichte und Entwicklung von Verpackungen dokumentieren.

1. Info-Messe für Getränkeanlagentechnik in China -- Vom 15. bis 18. August 1994 fand in der Messehalle der Stadt Qingdao die 1. Info-Messe für Anlagentechnik Bier und Getränke statt. Dabei wurde der deutschen Zulieferindustrie die Gelegenheit geboten, mit Fachleuten, die insbesondere aus der Provinz Shandong angereist waren, Kontakt aufzunehmen. In der Provinz Shandong sind über 80 Brauereien und über 50 Betriebe der Erfrischungsgetränkeindustrie tätig. An der 1. Info-Messe haben sich folgende deutsche Unternehmen beteiligt: Schäfer- Werke, Neukirchen, Eisenwerk Theodor Loos, Gunzenhausen, Josef Mehrer GmbH & Co. Lausmann KG, Regensburg, Otto Tuchenhagen, Büchen, Seitz-Filter-Werke, Bad Kreuznach, Anton Steinecker GmbH, Freising, Sartorius AG, Göttingen, Hrch. H..

Österreichs Biermarkt leicht positiv -- Das Braujahr 1993 hatte den österreichischen Brauereien ein Minus von 1,9% gebracht. Wie Dipl.-Ing. Franz Zeilinger, Präsident des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker, bei der Eröffnung der 44. Arbeitstagung seines Bundes am 15. September 1994 in Dornbirn betonte, können die 66 österreichischen Brauereien im Vergleich mit der Ausstoßentwicklung in Deutschland und in der Schweiz durchaus mit dem erzielten Ergebnis zufrieden sein, noch dazu, wenn man berücksichtigt, daß die ersten sieben Monate des laufenden Jahres ein Plus von 2,9% gebracht haben. Allerdings dürfte der Wettbewerb für die österreichischen Brauereien nach dem nunmehr von der Bevölkerung des Landes befürworteten EU-Beitritts noch härter werden.B. Bei der 44.-Ing..

Was (Brau-)Techniker über Marketing wissen sollten -- Bei dem vom Marketing- und Kommunikationsberater Rüdiger Ruoss, Chur, veranstalteten Seminar Was Brau-Techniker über Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit wissen sollten wurde anhand vieler Beispiele deutlich, daß die Werbung der großen deutschen Brauereien erschreckend uniform ist. Das Seminar fand am 8. und 9. September 1994 in Freising statt. Nur wenige Unternehmen heben sich ab. Der Begriff der Premium-Marke ist stark inflationiert, er wird inzwischen in allen möglichen Produktsparten bis hin zum Motorenöl gebraucht. Nach aktuellen Marktuntersuchungen können 60% der Verbraucher keine Markenunterschiede zwischen den großen Biermarken feststellen. Einen interessanten Weg schilderten Michael Beck v.B. Prof.

Mittelstand wird positiv gesehen -- Die Brau Ring Kooperationsgesellschaft privater Brauereien, Wetzlar, hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GFK), Nürnberg, mit einer bundesweiten Verbraucherbefragung beauftragt. Wie der Vorsitzende der Kooperation, Manfred Gebhardt-Euler, in Frankfurt vor der Presse erläuterte, wurden dabei vier Fragen gestellt, und zwar nach: - dem Begriff Privatbrauerei; - Namen von Groß- und Konzernbrauereien; - dem Begriff Mittelstand; - der Bewertung der Bierqualität in Abhängigkeit von der Brauereigröße. Die Mehrzahl der Befragten, so Gebhardt-Euler, verstanden unter dem Begriff Privatbrauereien kleine bzw. mittlere Brauereien im Privat-/Familienbesitz..

Mittelständler halten an Individualkasten fest -- Die mittelständische Brauwirtschaft wird sowohl aus ökologischen als auch aus Marketinggesichtspunkten am Individual-Mehrwegkasten für Bier festhalten. Dies machten der Präsident des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien e.V., Rainer Pott-Feldmann, und das Präsidium des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Baden-Württemberg gegenüber dem Umweltminister des Landes Baden-Württemberg, Harald Schäfer, deutlich. Nach einer Pressemitteiliung des Verbandes machten dessen Interessenvertreter dem Minister klar, daß für mittelständische, regional vertreibende Brauereien der kürzlich vorgestellte Unica-Einheitskasten (s.a. Brauwelt Nr. 33/34, 1994, S. 1604) weder ökologische noch Kostenvorteile bringen würde. Pott-Feldmann..

Kontrollstation für Bier und Getränke -- Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr begann das Doemens-Technikum, Gräfelfing, im Jahre 1988 mit der Vorbereitung zum Aufbau eines Projektes für Beratung und Fortbildung von Unternehmen und Fachleuten der Brau- und Getränkeindustrie in China. In den Jahren 1989 und 1991 wurden Bier- und Getränke-Fortbildungsseminare in Quingdao durchgeführt und mit dem Aufbau einer Kontrollstation begonnen. Für die personelle Ausstattung wurden 1993/94 sechs Berater und zwei Analytiker bei Doemens ausgebildet. Am 18. August 1994 konnten nunmehr die mit Fördermitteln des Bayerischen Wirtschaftsministeriums angeschafften analytischen Anlagen und Geräte ihrer Bestimmung übergeben werden..

Bayern Brauwirtschaft im Umbruch -- Keinen Grund zum Jubeln, aber auch keinen Grund zur Resignation für Bayerns Brauereien sah Dr. Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, bei der Pressekonferenz am 31. August in München. Der Ausstoßrückgang um 7 Prozent habe sich im Jahr 1993 recht unterschiedlich verteilt: Während Nordbayern ein Minus von 10,6 Prozent hinnehmen mußte, lag Südbayern mit - 4,6 Prozent etwa im Bundesdurchschnitt. Bis zur Jahresmitte war ein Minus von 2,2 Prozent zum Vorjahr zu verzeichnen; das schöne Wetter im Juli habe aber wieder für ein ausgeglichenes Ergebnis gesorgt. Exporte und Importe: Der Export, so Dr. Auf EU-Länder entfiel ein Plus von 20 Prozent, auf Drittländer von 35 Prozent. Schneider. Zum anderen sei.

Harmonie zwischen Wein und Bier -- Vom 14. bis zum 16. Oktober 1994 findet in Feldkirch/Vorarlberg der erste einer Serie von Weinkongressen unter dem Titel Die Kunst des Trinkens statt, der auch das Bier zum Inhalt hat. Wie es in der Ankündigung des Veranstalters, der OCE Organisation für europäische Kongresse, Verona/I, heißt, soll unter dem Titel Wein für die Mahlzeiten - Bier für den Durst zwischen beiden konkurrierenden Getränken eine bisher nicht vorhandene harmonische Beziehung hergestellt werden. Eine absolute Neuheit für unseren Kontinent mit seinen Polaritäten bei den Trinkgewohnheiten! Wirklich? Die Kongresse finden schwerpunktartig im deutschsprachigen Europa statt. Ebenso ist fraglich, ob die Kombination von Messe und Kongreß eine Neuheit darstellt..

Intensivseminar für den Außendienst. Dreitägige Veranstaltung für Vertriebsmitarbeiter mittelständischer Brauereien in Weihenstephan -- Breit gestreute Schwerpunkte beinhaltete das dreitägige Seminar: Kommunikation, Kostenrechnung, Informationswesen, Bierlieferungsverträge, Investitions- und Vertriebskostenrechnung, Kostenmanagement sowie Vertreterberichtswesen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Lück wurden die 25 Teilnehmer von Mitarbeitern der Landestreuhand Weihenstephan, des Lehrstuhls für Wirtschaftslehre der Brau- und Lebensmittelindustrie und Fremdreferenten informiert.

Das 1. Gasthausbrauereitreffen wird vom 21. bis 23. Oktober 1994 in Weinheim stattfinden. -- Veranstaltet wird es von der Weinheimer Gasthausbrauerei, Friedrichstraße 23, 69469 Weinheim, Tel. 06201/12001. Im Vordergrund stehen Vorträge und Workshops zu den Themen Kostenstrukturen, Mitarbeiterführung, Public Relations, kreative Ideenfindung. Anläßlich des Treffens könnte es auch zur Gründung eines Interessenverbandes kommen.

Tyll Necker (r.), Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, überreichte kürzlich den Innovationspreis Wettbewerbsvorteile durch Produktivität und Qualität an die Mettler-Toledo (Albstadt) GmbH, -- vertreten durch den Geschäftsführer Johann Tikart. Dieser Preis wird jährlich nur einmal vom Institut für Produktivität und Qualität e.V., Eschborn, vergeben.

Creativ-Shop -- Parallel zur Brau '94 findet vom 10. bis 12. November 1994 im Nürnberger Messezentrum der Creativ- Shop statt. Diese von Rüdiger Ruoss initiierte Sonderschau zeigt kreative Werbelösungen rund um das Thema Bier, Mineralwässer und Säfte. Idee und Ziel dieser Initiative ist es, Ausstellern, Besuchern und Creativen eine gemeinsame Dialog-Plattform zu bieten. Im Tagungs-Center präsentieren sich 19 Aussteller auf 2000 m2 aus unterschiedlichen Bereichen. Sie offerieren originelle Lösungen für die Getränke-Branche auf folgenden Gebieten: Unternehmens-, Marketing- und Umweltberater, Werbe- und Verkaufsförderungs-Agenturen, Grafik-, Foto- und Funk- Studios. Vertreten sind aber auch Unternehmen aus der Zulieferindustrie..

Brau '94 noch kräftiger -- Die Brau Nürnberg hat sich 1992 kraftvoll verabschiedet, um im Jahre 1993 wegen der drinktec interbrau in München vernünftigerweise zu pausieren. Jetzt meldet sie sich noch kraftvoller zurück. Mit diesen Worten eröffnete Walter Hufnagel, Prokurist der NürnbergMesse GmbH, am 30. September 1994 in Gersdorf bei Dresden die Fachpressekonferenz im Vorfeld der Brau '94, der 37. Europäischen Tagung mit Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft. 1033 Direktaussteller (+ 17%) und 95 zusätzlich vertretene Firmen aus 21 Ländern, 177 (+ 17%) davon aus dem Ausland, belegen über 60 000 m2 Bruttohallenfläche bzw. 28 000 m2 (+ 12%) Nettofläche. Die meisten ausländischen Aussteller kommen aus Österreich (39) , den Niederlanden (27) und Großbritannien (22). Hufnagel für sich.

Zukunft der mittelständischen Braubranche -- In seinem Vortrag zum 25jährigen Jubiläum der Deutschen Brau Kooperation setzte sich Rüdiger Ruoss am 22. September 1994 in München sehr kritisch mit der Zukunft der mittelständischen Brauwirtschaft in Deutschland auseinander (s.a. Brauwelt Nr. 39, 1994, S. 1931). Zum Mittelstand im deutschen Braugewerbe zählte Rüdiger Ruoss Betriebe von 50 000 hl bis 1 Mio hl Jahresausstoß. Dabei spiele nicht nur der absolute Bierausstoß, sondern auch die Finanzstruktur und die Besitzverhältnisse eine Rolle. In Zukunft sollten die Brauereien nicht immer nur auf den Ausstoß schielen, sondern auch einmal den Mut haben, ertragsschwache Hektoliter abzubauen. Der Hektoliterwettbewerb wird zum Teil von der Presse angeheizt.B. Einstandspreise usw. Nach J. P.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025