Eingabehilfen öffnen

EBC-Symposium über Mälzereitechnologie -- Vom 14. bis 15. November 1994 fand auf Einladung der Weissheimer Malzfabrik und unter Leitung von H. G. Sarx in Andernach ein Symposium der European Brewery Convention über Mälzereitechnologie statt, an dem 54 Fachleute aus 15 Ländern teilnahmen. In drei Sektionen wurden unter dem Vorsitz von P. van Eerde, J. H. Olkku und B. Atkinson zehn Vorträge gehalten und diskutiert: - Veränderungen in der Malz- und Brauereitechnologie mit dem Schwerpunkt Malzproduktion, Verbesserungen und neue Möglichkeiten; - Qualitätssicherung: Einblicke in die Charakteristiken des Malzes; Mängel und zukünftige Möglichkeiten; Bewertung neuer Methoden; - Veränderungen in der Mälzereitechnologie; Verbesserungen und neue Möglichkeiten; Bewertung neue Methoden. F. -J.O..

Qualität und Umweltmanagement für den Brau Ring -- Im Interesse ihrer rund 130 Mitgliedsbetriebe vereinbarte die Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien, Wetzlar/Lahn, mit der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) eine Zusammenarbeit bei der Umsetzung der DIN EN ISO 9000 ff., der Realisierung der EU- Öko-Audit-Verordnung oder der Organisation des Qualitäts- und/oder Umweltmanagements in Anlehnung an die entsprechenden Normen und Verordnungen. Das Forschungsinstitut für Qualitätssicherung (FIQS) der VLB Berlin bietet den Brauereien entsprechend modifizierte Dienstleistungen und eine Begleitung bis zur Zertifizierung an.), und der Geschäftsführer der VLB Berlin, Dipl.- Ing. Klaus Beyer (r.), sowie der Leiter des FIQS, Prof. Dr.- Ing..

Was (Brau-)Techniker über Marketing wissen sollten -- Der Marketing- und Kommunikationsberater Rüdiger Ruoss, Chur, veranstaltete am 8. und 9. September 1994 im Freisinger Ramada-Hotel ein Seminar zum Thema Was (Brau-)Techniker über Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit wissen sollten (s. Brauwelt, Nr. 38, 1994, S. 1862). Damit wurde ein Bereich behandelt, der generell in der deutschen Wirtschaft, besonders aber in der doch recht konservativen Braubranche bisher vernachlässigt wurde.

Die European Brewery Convention (EBC) hat jetzt mit Irland ihr 17. Mitglied aufgenommen. -- Repräsentiert wird Irland durch die Irish Brewers Association. Im Rat der EBC wird Irland vertreten durch George A. Good, Guinness Ireland Operations South, und von Marien G. Kakebeeke, Murphy Brewery Ireland Ltd.

Auf das reine deutsche Bier stießen während der Grünen Woche -- in Berlin Dr. Michael Dietzsch, Präsident des deutschen Brauer-Bundes (l.) und Bundespräsident Herzog an

Neue Anlagen bei der Erdinger Weißbräu -- Um ihren bestehenden und potentiellen Kunden hautnah die Leistungsfähigkeit des Unternehmens und seiner Produkte präsentieren zu können, lud die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Bad Kreuznach, zu einem zweitägigen Symposium Erding. Veranschaulicht durch eine Führung in der Erdinger Weißbierbrauerei, wurden dort die installierten neuen Anlagenteile mit ihren Vorzügen detailliert vorgestellt.

Getränkeschankanlagen auf der Brau '94 -- Die Brau '94 in Nürnberg bot eine Gelegenheit, den Stand der Schanktechnik etwas genauer zu betrachten.

Grüne Woche in Berlin mit Schwerpunkt Bier -- Zum 60. Mal öffnete die internationale Ausstellung für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau, die 'Grüne Woche' in Berlin, am 20. Januar 1995 ihre Pforten. Wenige Fachleute, doch vor allen Dingen an Essen und Trinken orientiertes Publikum aus ländlichen Regionen, trafen sich in der Bundeshauptstadt.

Qualitätssicherung und Umweltschutz -- Unter dem Motto Qualitätssicherung und Umweltschutz stand die 17. Techniker - und Braumeistertagung der Deutschen Brau Kooperation am 1. und 2. Dezember 1994 in Nümbrecht. Eingeladen hatte die Erzquell Brauerei Bielstein. Traditionsgemäß übernahm die gastgebende Brauerei nicht nur die Organisation, die keine Wünsche offen ließ, sondern bestritt mit ihren Mitarbeitern auch einen Großteil der aktuellen und sehr praxisbezogenen Vorträge.

Schimmelpilzbefall in der Diskussion -- Der erste Teil des 23. Internationalen Braugersten -Seminares 1994, das am 12. Oktober 1994 in Berlin unter der Leitung von Professor Dr. R. Schildbach stattfand, befaßte sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Schimmelpilze auf der Braugerste bis hin zum Thema Gushing.

1995: Louis Pasteur-Jahr -- Die UNESCO haben in Zusammenarbeit mit dem Pariser Institut Pasteur 1995 zum Pasteur-Jahr erklärt. Es soll an den 100. Todestag von Louis Pasteur erinnern. Aus diesem Grund sind sechs große wissenschaftliche Symposien arran

Filtration auf der Brau '94 -- Nach der Brau '94 hat unser Autor eine Bilanz gezogen, was die Schwerpunkte, aber auch die Botschaften der Filterzulieferindustrie gewesen sein könnten. In diesem Sinne kommen hier die Firmen selber zu Wort und konnten zu diesen Fragen Stellung nehmen. Eine persönliche Beurteilung wird am Ende der Publikation vorgenommen.

Brauerbund regt Änderung der Autobahngebühren ab -- Der Bayerische Brauerbund, München, hat in einem Schreiben an den Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Dr. Otto Wiesheu, angeregt, die erst zum 1. Januar 1995 in Kraft getretene Regelung der Lkw- Benutzungsgebühren für bundesdeutsche Autobahnen möglichst schnell zu reformieren. - Für Zugmaschine und Hänger müssen getrennte Bescheinigungen erworben werden. Das führt zu einer verstärkten Bürokratie. - Die Flexibilität im Einsatz des Brauereifuhrparks ist nicht mehr gegeben, wenn man jede Bescheinigung für ein bestimmtes Zugfahrzeug und einen bestimmten Tag im voraus beschaffen muß. Auch wird dadurch der Verwaltungsaufwand in die Höhe getrieben..

Gasthausbrauereitreffen in Fulda -- Vom 5. bis 7. März 1995 kommen die Gasthausbrauer in Fulda zu ihrer konstituierenden Versammlung zusammen. Dann stehen die von einem mehrköpfigen Gremium erarbeiteten Organisationsstrukturen, Leistungsmodelle und das Erscheinungsbild des Verbandes zur Beschlußfassung bereit. Noch offen ist die Frage, unter welche Fittiche bestehender Organisationen sich die Gasthausbrauer eventuell begeben wollen bzw. ob sie überhaupt einen Unterverband gründen wollen. Bei dem Treffen in Fulda sollen auch erste Aktivitäten des Verbandes auf den Weg gebracht werden. Daneben steht der Erfahrungsaustausch wieder ganz oben auf der Themenliste. Lt. Interessenten an dem Treffen in Fulda wenden sich bitte an: Woinemer Gasthausbrauerei, Friedrichstraße 23, 69469, Weinheim, Tel..

Brauen für den Sieg -- Brian Glover, Mitglied der britischen Brewery History Society, der Schwestergesellschaft der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. (GGB), wendet sich mit dem folgenden Aufruf an die Öffentlichkeit: Ich schreibe ein Buch über die Brauindustrie des Zweiten Weltkriegs und die lebenswichtige Rolle, die das Bier und die Gaststätten während dieses Konfliktes spielten. Ich würde es begrüßen, Anekdoten oder Einzelheiten darüber zu erhalten, wie sich die Brauereien während dieser schwierigen Zeit geschlagen haben; auch an Fotografien oder Werbematerial aus diesem Zeitraum wäre mir gelegen.

Der Sauerstoff in Mälzerei und Brauerei -- Unter diesem Thema stand der Studiengang Herbst 1994 der Königlichen Vereinigung ehem. Studenten des Instituts für Gärungsgewerbe in Brüssel (Ceria/C.O.O.V.I) - Institut Meurice. Als wissenschaftlicher Vorsitzer eröffnete Dr. Ir. A. Debourg vom Institut Meurice den Vortragstag mit einer Theoretischen Einleitung über die Rolle des Sauerstoffs beim Mälzen. Die Qualität des Malzes im Zusammenhang mit den Gefahren der Oxidation behandelte Dr. P. Boivin, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts Franais des Boissons de la Brasserie Malterie, Vandoeuvre. Die Oxidation während des Produktionsprozesses und der Lagerung des Bieres wird allgemein als die wichtigste Ursache der Entwicklung von Geschmacksabweichungen angesehen. Ir. B. S. Ir. M. A. A. Ernotte.

Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Jochen Borchert (v.l.n.r.), der Agrarkommissar der Europäischen Union, Dr. Franz Fischer, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Constantin Freiherr von Heeremann, und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, ließen es sich nicht nehmen, das vom Deutschen Brauer-Bund eigens für die Grüne Woche '95 gebraute Pils zu probieren. -- Ein ausführlicher Bericht über die Grüne Woche '95 ist auf Seite 252 dieser Ausgabe der Brauwelt zu finden.

Die DLG vergibt Leistungs-Urkunden mit Medaille an Brauereien, die innerhalb von fünf aufeinanderfolgenden Kalenderjahren vier Teilnahmejahre an der DLG- Qualitätsprüfung nachweisen können und in diesen mindestens zwei Silberne DLG-Preise mit unterschiedlichen Erzeugnissen erzielt haben. -- Für das Prüfungsjahr 1994 konnte die DLG 31 Leistungsurkunden mit Bronzemedaillen und 27 Leistungsurkunden mit Silberner Medaille für fünfmalige Auszeichnung verleihen.

Bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim, wurde der bisherige stellvertretende Hauptgeschäftsführer, Dr. Friedrich Mosetter (60), im Bild links, neuer Hauptgeschäftsführer. -- Zu seinem Stellvertreter wurde Assessor Norbert Weis (48) gewählt. Neuer Geschäftsführer in Mannheim wird Dr. Hans -Jürgen Bischoff, bisher Bezirksverwaltung München. Deren Leitung wurde Assessor Johann Erhardt, Berlin, übertragen.

Die Interbev 94, die Ende Oktober 1994 in Georgia stattfand, wurde von 14 567 Interessenten besucht, mehr als 2500 aus Übersee. -- Über 5700 Teilnehmer wurden bei den 73 Seminaren gezählt. Insgesamt hatten 607 Aussteller ihre Angebote von Maschinen für die Getränkeherstellung, Verpackung, Logistik und Getränke präsentiert. Die nächste Interbev wird vom 18. bis 20. 11. 1996 stattfinden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025