Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen empfing Kollege Hubner alle Teilnehmer auf der Tennisanlage des TC Kaufbeuren zum sportlichen Vergleich und kollegialen Erfahrungsaustausch. Alle Teilnehmer konnten ihre Spiele problemlos absolvieren. In einer eigenen Gruppe zeigten die Damen ihre Spielstärke. Dank des Interesses der Zu-lieferindustrie brachte jeder Teilnehmer einen Preis nach Hause.
Die Pivinex '96 hat vom 19. bis 22. Juni 1996 in Banska Bystrica, Slowakei, stattgefunden. -- Auf einer Fläche von 4000 m2 haben 124 Aussteller aus neun Ländern ihr Angebot präsentiert. Daneben fand auch eine Vortragstagung statt, die vom Nahrungsmittelinstitut in Bratislava organisiert worden war. Gleichzeitig wurde eine Weinausstellung mit Prämierung organisiert, an der 99 Weine teilnahmen.
Zum 1. August 1996 schied Dipl.-Ing. Manfred Unkel auf eigenen Wunsch aus der Versuchsanstalt für Brauerei in der LGA Nürnberg aus. -- Er wechselte als Hauptgeschäftsführer zum Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern mit Sitz in München. Sein Nachfolger als Leiter der Versuchsanstalt für Brauerei wird Dipl.-Brm. Rolf Wachter.
Die Brauerei Gebr. Röhrl, Straubing, stellte kürzlich Straubinger Eishaus, Lager mild der Öffentlichkeit vor. -- Das Bier wird vier Wochen bei 0 bis - 1 Grad C gelagert, dann auf - 4 Grad C abgekühlt und filtriert. Der daraus resultierende mildere Biergeschmack kommt nach Aussage der Brauerei vor allem bei der jungen Generation gut an. der jungen Generation gut an.eien im Ausland
Torsten Griess-Nega ist mit sofortiger Wirkung zum Mitglied des Vorstandes der Henninger-Bräu AG, Frankfurt, bestellt worden. -- Griess-Nega ist zuständig für den Bereich Unternehmensentwicklung und Controlling und wird kommissarisch die bisherigen Aufgaben von Adolf Drüppel übernehmen.
Sicherung der Hygiene im Getränkeausschank -- Unter der Leitung von Dr. Peter Dilly, Dilly & Kantelberg, Hamburg, veranstaltete der Behr's-Verlag, Hamburg, am 12. Dezember 1995 in Hamburg ein Diskussionsforum zum Thema Sicherung der Hygiene im Getränkeausschank.
Der inzwischen schon zur Traditionsveranstaltung der VLB Berlin und des Sächsischen Brauerbundes gewordene Dresdner Brauertag fand in diesem Jahr am 18. und 19. April statt.
Der inzwischen schon zur Traditionsveranstaltung der VLB Berlin und des Sächsischen Brauerbundes gewordene Dresdner Brauertag fand in diesem Jahr am 18. und 19. April statt.
Der inzwischen schon zur Traditionsveranstaltung der VLB Berlin und des Sächsischen Brauerbundes gewordene Dresdner Brauertag fand in diesem Jahr am 18. und 19. April statt.
Brau '95 in Nürnberg: 38. Europäische Tagung mit Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft -- Die Brau '95 wird vom 16. bis 18. November auf dem Nürnberger Messegelände stattfinden. Wie jedes Jahr bieten wir Ihnen in unserem Vorschauheft eine Vorab-Orientierung für den Messebesuch.
Dort sind auch die für die Branche der Gasthausbrauereien wichtigen Zulieferfirmen vertreten. Zum Gasthausbrauereiabend am 17. 11. 1995 in der Nürnberger Hausbrauerei Barfüßer sind nach Verbundspräsident R. Bohrer auch die eingeladen, die sich mit der Arbeit des Verbundes vertraut machen möchten.
Der neue Verband vertritt künftig 125 Unternehmen und damit mehr als 90% der gesamtdeutschen Milchindustrie. Neuer Präsident wurde Dr. Manfred W. Tag, geschäftsführender Vorstand der Nordmilch e.G., Zeven.
Die IFAT 96, die 11. Internationale Fachmesse für Entsorgung, Abwasser, Abfall, Recycling, Stadtreinigung und Winterdienst, findet vom 7. bis 11. Mai 1996 in München statt. -- Mehr als 1700 Firmen (+ 10 Prozent) aus 37 Staaten werden vertreten sein. Die Bruttoausstellungsfläche beträgt 140 000 m2, erwartet werden mehr als 100 000 Fachbesucher.
Nach bisher vierzehnjähriger Leitung der Mikrobiologie übernahm Dr. Hans-Joachim Schmidt, Leiter der Qualitätssicherung in der Doemens-Betriebskontrollstation, am 1. 4. 1996 zusätzlich die Leitung der chemisch-technischen Abteilung. -- Damit ist er zuständig für alle mikrobiologischen und chemisch-physikalischen Untersuchungen von Rohstoffen, Halbfertig- und Fertigprodukten aus dem Bereich Brauerei und Erfrischungsgetränke.
Anläßlich der PIVEX 1996, die vom 5. 3. bis 8. 3. 1996 in Brno stattfand, konnte Ziemann einen weiteren Großauftrag in der Tschechischen Republik zum Abschluß bringen. -- Die Budweiser Budvar Brauerei gab einen neuen Gär- und Hefekeller in Auftrag. Dieser umfaßt 14 ZKG … 3000 hl, 2 Angärtanks … 870 hl, 1 Hefepropagationsanlage sowie Hefelagertanks. Die Gesamtanlage ist teilschlüsselfertig, einschließlich Isolierung, Armaturen, Verrohrung und Ziemann-Brauleit Automatisierungssystem. Chefbraumeister Josef Tolar signierte auf der PIVEX das Präsentationsschild für die neue Anlage. Rechts im Bild: Generalsdirektor Jiri Bocek und Ziemann-Geschäftsführer Eberhard Gerlach, die zuvor den Vertrag unterzeichnet hatten.
Standortfrage bei Doemens noch nicht geklärt -- Neben der allgemeinen Diskussion um den Wirtschaftsstandort Deutschland beschäftigte die deutsche Braubranche in den letzten Monaten auch die Frage nach dem zukünftigen Standort der Doemens-Lehranstalten e.V., Gräfelfing. Neben den zahlreichen funktionellen Veränderungen bei den Doemens-Lehranstalten, die ihr Präsident Niko Becker anläßlich der jüngsten Mitgliederversammlung am 29. März 1996 in Gräfelfing verkündete (s. S. 634 und S. 635), trafen natürlich auch seine Ausführungen zur Standortfrage bei den anwesenden Mitgliedern auf großes Interesse. Niko Becker betonte, daß bei einem abnehmenden Bedarf an Führungskräften in der deutschen Braubranche der Internationalisierung der Ausbildung eine immer größere Bedeutung zukomme (s.a. S. 635)..
Prof. Bernard Atkinson, seit 15 Jahren Direktor der Brewing Research Foundation International (BRFI), Nutfield, wird Ende April in den Ruhestand gehen. Unter seiner Leitung erfolgte die Internationalisierung des Instituts und eine Ausweitung der Forschungs- und Analysenaktivitäten in andere Lebensmittelbranchen. -- Sein Nachfolger wird Prof. Renton Righelato, seit 1989 Inhaber eines Beratungsinstituts für die Bereiche Forschung und Technik im Innovationscenter der Universität Reigate
Flexible Brauerei in der Zukunft -- Moderne Brauereien müssen heute, wenn sie im harten, internationalen Wettbewerb bestehen wollen, äußerst flexibel und in relativ kurzen Zeitabständen auf die Anforderungen der Konsumenten reagieren. Dazu benötigen die Brauereien, wie Prof. Marcel Melis, Leuven/B, in seinem interessanten Vortrag anläßlich des 24. IOB Convention am 19. März 1996 in Singapur darlegte, flexible, zuverlässige Produktionssysteme zur Verarbeitung relativ kleiner Produktionsmengen innerhalb kurzer Produktionszeiten. Derartige Systeme müssen die Produktion einer Vielzahl von Biertypen (unter- und obergärig) ermöglichen sowie den Einsatz verschiedener natürlicher Roh- und Zusatzstoffe. Im Sudhaus erfüllt, so Prof. Melis, ein moderner Maischefilter, wie z.B.B..
Funktionelle Veränderungen bei Doemens -- Anläßlich der letzten Mitgliederversammlung der Doemens-Lehranstalten e.V. gab deren Präsident Niko Becker am 29. März 1996 in Gräfelfing eine Reihe von funktionellen, einschneidenden Veränderungen bei den Doemens-Lehranstalten, Gräfelfing, bekannt. Zunächst berichtete er von der Einsetzung eines Kuratoriums, das in der Satzung der Lehranstalten bereits seit längerem vorgesehen war. In dieses Kuratorium wurden berufen: Dipl.-Kfm. Hans Koch, Augsburg, Gründungsmitglied und Schatzmeister des Vereins seit 30 Jahren und Retter der Doemens-Lehranstalten; Direktor Jürgen Wolf, Düsseldorf, seit 30 Jahren im Präsidium und langjähriger Vizepräsident; Dr. Schatzmeister Hans Koch gab dann einen kurzen Überblick über die Finanzlage der Doemens-Lehranstalten..
Deutscher Brauertag 1996 in Dresden -- In den neuen Bundesländern nimmt der Freistaat Sachsen mit 32 Brauereien und einem Ausstoß von 6,6 Mio hl die Spitzenposition ein. Darauf verwies Hans-Jörg Grohmann, Präsident des Sächsischen Brauerbundes, bei einem Parlamentarischen Abend in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund in Bonn. Beim Pro-Kopf-Verbrauch nimmt Sachsen, wie Dr. Michael Dietzsch, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, bei dieser Gelegenheit betonte, hinter Bayern den zweiten Platz ein. In Dresden wird der Deutsche Brauer-Bund vom 9. bis 11. Juni 1996 sein 125jähriges Jubiläum festlich feiern. Hier ist der Deutsche Brauer-Bund vor 125 Jahren gegründet worden..