Eingabehilfen öffnen

Hopfenfläche und Betriebsstrukturen in Deutschland -- In der Hallertau hat sich nach einem Bericht des Verbandes deutscher Hopfenpflanzer e.V., Wolnzach, die Zahl der Hopfenbaubetriebe um 263 auf insgesamt 2529 Betriebe verringert. Bei einer Gesamtfläche von 17 858 Hektar ergibt sich in diesem Jahr eine deutliche Flächenreduzierung um 882 Hektar (365 Hektar Aroma- und 517 Hektar Bitterhopfen). Im Vorjahr lag die durchschnittliche Anbaufläche pro Betrieb bei 6,7 Hektar, heuer sind es 7,06 Hektar. Die ertragsfähige Altfläche ging von 17 427 Hektar um 753 Hektar auf 16 674 Hektar in diesem Jahr zurück. Mit 1184 Hektar Junghopfenfläche ergibt sich für 1994 wie in den Vorjahren eine deutliche Verschiebung zugunsten der neuen Hüller Zuchtsorten..

Anforderungen an den künftigen Hopfenanbau -- Die Anforderungen an eine umweltschonende Pflanzenproduktion werden weiter wachsen; der Hopfenanbau könne und dürfe sich dieser Entwicklung nicht entziehen. Dies sagte der Bundesminster für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Jochen Borchert, anläßlich der Hopfenrundfahrt, die vom Verband deutscher Hopfenpflanzer am 29. August ausgerichtet wurde. Sein Ministerium, so Borchert weiter, werde diese Entwicklung weiter unterstützen; so habe er im vergangenen Jahr einem fünfjährigen Entwicklungsvorhaben zur Einführung von Niedriggerüstanlagen im Hopfenanbau zugestimmt und Fördermittel an die Deutsche Gesellschaft für Hopfenforschung bereitgestellt..

Die Braugerstenernte in Dänemark und Frankreich soll qualitativ und quantitativ recht gut ausgefallen sein. -- Für Dänemark wird ein Exportüberschuß von 700 000 bis 800 000 t (Vorjahr 400 000 t) geschätzt. In Irankreich sollen 300 000 t für Exporte zur Verfügung stehen. Die dänische Gerste werde vornehmlich im norddeutschen Markt für Preisdruck sorgen; in Süddeutschland sei sie dagegen kaum konkurrenzfähig, so daß freie Braugerste hier um 1,50 bis 2 DM teurer als im Norden gehandelt werden könne.

Halber Brauwert bei deutscher Hopfenernte 1994: Handel vor unüberwindbaren Problemen -- Die diesjährige Hopfenernte stellt als Folge der extremen Witterungsbedingungen alle Problemernten der letzten 50 Jahre in den Schatten. Das daraus resultierende Brauwertdefizit beträgt bei wichtigen Sorten mehr als 50 Prozent. Besonders drastisch ist die Lage bei den Sorten Perle und Northern Brewer, dramatisch bei der Sorte Hersbrucker. Lösungen, wie sie bei früheren Problemernten gefunden wurden, helfen für die Ernte 1994 nicht. Für die Erfüllung eines Alphasäureauftrags wäre in den meisten Fällen die doppelte Menge an Rohhopfen als ursprünglich kalkuliert erforderlich und führte zu einem finanziellen Mehraufwand von über 100 Prozent..

Schlechter Ertag und niedrige Alphawerte beim Hopfen '94 -- Nach der Rekordernte des Jahres 1993 sind Hopfenpflanzer und -händler angesichts des diesjährigen Ergebnisses wegen niedriger Erlöse, der geringen Gesamtmenge sowie den zu erwartenden schlechten Alphasäurewerten eher pessimistisch. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in München sprachen die Pflanzer von einer guten Qualität, die Händler dagegen von katastrophal schlechten Brauinhaltsstoffen. Die Brauer hingegen blicken der Zukunft angesichts größtenteils gefüllter Lager ruhig entgegen, und wo einer wenig Vorrat hat, werden die anderen mit genügend Hopfen bestimmt aushelfen, sagte der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Georg Schneider. So zwang die wirtschaftliche Krise von 1975 bis 1977 rund 1000 Betriebe zur Aufgabe.

Zum deutschen Gerstenmarkt -- Die Sommergerstenernte ist in Mitteleuropa praktisch abgeschlossen. In vollem Gang ist sie Mitte August noch in England und Schottland, Reste stehen noch in Dänemark. Die deutsche Braugerste weist in den meisten Regionen einen enttäuschenden Vollgersten- Anteil auf. Die Eiweißgehalte liegen eher im günstigen Bereich. Gegenüber dem mehrjährigen Durchschnitt kann in der Bundesrepublik mit einem um zehn bis 15 Prozent geringeren Braugerstenaufkommen gerechnet werden. In Dänemark und Frankreich dürfte man die Vorjahresergebnisse erreichen. Der Handel ist zur Zeit nahezu ausschließlich mit der Abwicklung der Vorverträge beschäftigt; freie Ware wird kaum gehandelt. In Mannheim und Nürnberg kam es deshalb in der 32. Kalenderwoche zu keiner Braugerstennotierung..

Markt für EU-Braugerste -- Nach einem Bericht der Alfred C. Toepfer International GmbH, Hamburg, ist die Braugerstenernte in Europa zum 18. August zügig vorangeschritten und dürfte in Kürze abgeschlossen sein. Die Qualität der französischen Winterbraugerste hat sich bestätigt. Dagegen sind die Qualitäten bei Sommerbraugerste wesentlich schlechter: Durch die schnelle Abreife haben die Erträge und die Sortierung - insbesondere auf den leichten Standorten - stark gelitten. Probleme mit zu hohen Eiweißgehalten scheint es in diesem Jahr nicht zu geben. Internationale Braugerste: In Kanada und den USA ist unverändert eine gute Braugerstenernte zu erwarten. In Australien haben die geringen Niederschläge zu einem Rückgang der Anbaufläche geführt..

Preisfestigung am Braugerstenmarkt erwartet -- In den nächsten Monaten dürften sich die Preise für Braugerste deutlich festigen. Damit rechnet die WLZ Raiffeisen AG, Stuttgart, nachdem die Sommergerstenernte in ganz Deutschland schwächer ausgefallen ist. Die Preise für die freien Mengen seien stark schwankend, da 50 bis 60 Prozent der Ernte von den Mälzereien mit den Brauereien vorkontraktiert seien. In Baden-Württemberg sind zur Ernte 1994 rund 109 000 ha Sommergerste angebaut worden, davon etwa 70 Prozent speziell als Braugerste. Zwischen 1988 und 1992 hätten die Durchschnitts-Hektarerträge bei 46 dt gelegen, im Jahr 1993 bei 52,9 dt. Die Ernte 1994 werde wegen der ungünstigen Witterung in der Aufwuchsperiode deutlich schwächer ausfallen..

In den Hopfenanbaubetrieben von Josef Schrag und Bartholomäus Schauer in der Hallertau wurden erstmals in Bayern die neuen rechteckigen Hopfensäcke eingesetzt, -- die nur noch 45 bis 50 Kilogramm wiegen gegenüber den 80 bis 90 Kilogramm der bisherigen Säcke. Durch die rechteckige Form lassen sie sich perfekt stapeln. Der Platzbedarf wird dadurch auf mehr als die Hälfte reduziert. Mit der Umstellung auf das neue Ballenformat (52 x 52 x 120 cm) schließt sich der bayerische Hopfenanbau dem Weltstandard an und erleichtert sich den internationalen Wettbewerb (siehe auch Seite 1846 in diesem Heft).

Rohstoffmarkt 1994 -- Die vorliegende Rohstoffausgabe der Brauwelt berichtet wie jedes Jahr ausführlich über die diesjährige Gersten- und Hopfenernte, greift aber auch andere Themen, die sich mit den Rohstoffen zur Bierherstellung befassen auf. In Deutschland liegt das Braugerstenaufkommen unter dem des Vorjahres und kann den Bedarf nicht decken (s.S. 1828). Der Fehlbedarf kann nach den Berichten basierend auf Erhebungen vom 24. August 1994 durch Importe aus Dänemark und Frankreich ausgeglichen werden, wo recht gute Ernten zu verzeichnen waren (s.S. 1826). Beide Länder verfügen über entsprechende Exportüberschüsse, die auch für die Versorgung von Belgien reichen. Insgesamt kann der Braugerstenbedarf in der EU gedeckt werden. 11%. Trotzdem erhöhen sich die Weltvorräte um 7,2% (S..

Hopfenhandel im Wandel -- Anläßlich des 200jährigen Jubiläums der Firma Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, wurde am 4. September 1994 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg die Ausstellung Hopfenhandel im Wandel eröffnet (s.a. S. 1846). Sie zeigt den Wandel des Nürnberger Hopfenmarktes von seiner Bedeutung über seinen Abstieg bis hin zum heutigen internationalen Hopfenmarktgeschehen. Die Konzeption und Durchführung der Ausstellung lag in den Händen von Christiane Klinke, M.A., unter Mitarbeit von Heinrich Joh. Barth und Claus Schmidt von der Firma Joh. Barth & Sohn, die auch die alleinige Finanzierung dieses Projektes übernommen hat. Die Ausstellung soll anschließend auch in der Hallertau gezeigt werden. So wird z.B. auf die Allgemeine bayerische Hopfenzeitung hingewiesen, die am 8.00 bis 17.

Mälzungs- und Brauversuche mit der Wintergerstensorte Astrid -- Die Landessortenversuche, wie auch die Wertprüfung III der letzten Jahre zeigten eine Reihe von vielversprechenden Wintergerstensorten. Hiervon erfuhr die Sorte Astrid eine breite Einführung, wenngleich ihre Verwendung als Winterbraugerste noch sehr begrenzt war.

Oberfränkische Braugerstenrundfahrt -- Der Oberfränkische Braugerstenverein e.V., Kulmbach, veranstaltet am Freitag, dem 5. August 1994, eine Braugerstenrundfahrt. Abfahrt ist 8.30 Uhr ab Mönchshofbräu-Klosterkeller, Kulmbach. Die Vorabendveranstaltung findet im Bräustüberl Reichelbräu statt. Anmeldung und Gebühren: Die Teilnahmegebühr beträgt 20 DM/Person. Anmeldungen sind bis 26. Juli 1994 zu richten an: Oberfränkischer Braugerstenverein e.V., Postfach 15 29, 95306 Kulmbach, Tel. 09221/706 263.

Die Wintergerstenneuzüchtung Jolante ist für die Saatzucht Hege, Hohebuch, in die Sortenliste eingetragen. -- Die neue Sorte besitzt überragende Ertragsleistungen kombiniert mit einem hohen Tausendkorngewicht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon