Im Rahmen des Hopfenseminars für die Rohstoffexperten deutscher Brauereien am 26. August 1998 in Hüll referierte Dipl.-Biologin RRin Dr. Elisabeth Seigner über dieses Thema.
Seit 1926 wird in HüII sehr erfoIgreich Hopfen gezüchtet. Der ErfoIg zeigt sich am deutIichsten darin, daß heute in der Hallertau bereits auf mehr als 64% der Hopfenfläche Hüller Zuchtsorten angebaut werden.
Die neuen Aroma- und Bittersorten überzeugen gleichermaßen Hopfenpflanzer und Brauer durch ihr feines Aroma, ihren hohen Alphasäurengehalt, durch ihren hohen Ertrag und besonders durch ihre gute bis sehr gute Widerstandsfähigkeit gegenüber der Hopfenpseudoperonospora und dem Welkepilz. reinerbige Hopfen, dem Züchter zur Verfügung zu stellen. Die Pflanzen weisen z.T.B.
Große Schwankungen in Ertrag und Qualität kennzeichnen die diesjährige Ernte in vielen Regionen. Unterschiedliche Aussaatzeiten, extreme Witterungsverhältnisse und wegen Regen verzögerte Ernteeinbringung sind im wesentlichen dafür verantwortlich. Insgesamt ist die Braugerstenernte aber etwas besser ausgefallen, als befürchtet. Reichliche Niederschläge im Juli haben dazu beigetragen, daß die guten Hektarerträge von 1997 oft wieder erreicht oder sogar überschritten wurden. Allerdings ist die Erntemenge dennoch um ein Fünftel kleiner als im Vorjahr, weil die Aussaatfläche sehr stark eingeschränkt wurde.
Der Erntebeginn war in den südlich gelegenen Bundesländern um den 20. Juli, weiter nördlich erst Anfang August.
Die Aussaatfläche ist um 21 % reduziert worden.):.
Wer über Hopfenanbau redet, meint meist nur weiblichen Hopfen. Jedenfalls heutzutage und in Deutschland. Das war aber nicht immer so. Ein kleiner Blick in die Hopfengeschichte soll Aufschluß geben.
Ein unter Hopfenfachleuten gerne gebrauchter, etwas anzüglicher Vergleich wird dem ehemaligen Weihenstephaner Professor Lintner in den Mund gelegt: „Eine Hopfenplantage muß sein wie ein Nonnenkloster, da darf kein Mann hinein” (1). Wenn der Mensch Pflanzen kultiviert, versucht er nicht nur mittels Maschinen und Chemie das Wachstum in eine genehme Form zu bringen. Er mischt sich sogar in das Geschlechtsleben der Pflanzen ein. Nur die weibliche Hopfenpflanze liefert das, wofür man den ganzen Aufwand des Hopfenanbaus überhaupt treibt: Das Lupulin, wertvoller Rohstoff für die Brauwirtschaft..
Seit 1904 gibt es in der „Zeitschrift für das gesamte Brauwesen” und in der „Wochenschrift für Brauerei“ (1, 2, 3, 4), Veröffentlichungen zum Thema Keimfähigkeit von hellem Darrmalz, welches bei Temperaturen unter
85 °C abgedarrt wurde.
In 1937 berichtete Prof. Dr. Kolbach über die Keimfähigkeit von 37 Handelsmalzen (4). Die Proben stammten aus verschiedenen Jahren und wurden spätestens
1 Monat nach ihrer Einsendung untersucht. Die Lagerzeit der Malze aber war sehr unterschiedlich.
Die Schwankungen gehen von 0 bis 96%, wobei die über 80% liegenden Werte gar nicht so selten sind. Das bedeutet, daß in einem Muster von 500 Körnern 400 wiederkeimbar sind. Und er schlußfolgert: „Auch die Grenze von 30% scheint nach den Untersuchungsergebnissen zu niedrig zu liegen.“.
Die Qualitätsunterschiede zwischen Braugersten und Sommerfutter- sowie Wintergersten sind erheblich. Sortenmischungen oder Wintergerstenbeimischungen führen häufig zu technologischen Problemen, so daß in Lieferverträgen reine Sorten gefordert werden. Die Überprüfung der Sortenreinheit von Malzen stößt mit herkömmlichen Methoden jedoch auf Schwierigkeiten. Die PCR-Methode bietet eine vielversprechende, auch bei stark überlösten Malzen anwendbare Alternative zu den bisherigen Methoden.
Die Kontrollmöglichkeiten für die Sortenreinheit von Gersten und vor allem von Malzen beschränkten sich bisher auf den Nachweis von Sekundärmerkmalen und sind damit alle von äußeren Einflüssen abhängig.
....
Dieser Vortrag wurde anläßlich der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. am 24. März 1998 in Aschheim bei München von Landwirtschaftsdirektor Bernhard Engelhard gehalten.
.....
Zusammenfassung
Folgende Aussagen lassen sich zum derzeitigen Zeitpunkt treffen:
q Bei Xanthohumol und anderen Flavonoiden handelt es sich um anticancerogene Substanzen, die im Hopfen enthalten sind.
q Der Gehalt an Xanthohumol im Hopfen liegt relativ hoch (0,2 – 1,0 Gew.-%).
q Die Hüller Zuchtsorte „Hallertauer Taurus” hat den höchsten Wert an Xanthohumol.
q In den Hopfenveredelungsprodukten „Pellets” und „Ethanolextrakt” ist Xanthohumol in vollem Umfang enthalten. Im „CO2-Extrakt” kann Xanthohumol nur in Spuren nachgewiesen werden.
Aus der Ernte 1998 dürften 400 000 – 450 000 t Braugerste aus bayerischer Erzeugung zur Verfügung stehen. Die heurige Braugerste aus Bayern übertrifft in allen Kornqualitätsparametern die Werte des Vorjahres. Im Rohproteingehalt der Sommergerste 1998 ist eine Steigerung zu erwarten, so daß nur knapp 50% der Sommergerstenernte 1998 als Qualitätsbraugerste mit Rohproteinwerten unter 11,5% vermarktet werden können. Der kurze, trockene und milde Winter hat wider Erwarten sehr günstige Bodenstrukturbedingungen hinterlassen. Deshalb konnte schon nach dem Ansteigen der Temperaturen zu Beginn der zweiten Märzdekade unter sehr günstigen Saatbeetvoraussetzungen gesät werden.
Im Rahmen einer Hopfenfahrt informierten sich erstmals Mitglieder des Agrarausschusses des Deutschen Brauerbundes und weitere 50 Brauereiexperten über den Stand der Hopfenforschung in Hüll.
Der Bayerische Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet präsentierte anläßlich dieser Hopfenfahrt die diesjährigen Ernteerwartungen. Die bayerischen Hopfenbauern rechnen auch in diesem Jahr mit einer guten Hopfenqualität. Allerdings wird wegen der reduzierten Anbaufläche (siehe Tabelle) und des heißen trockenen Wetters in der ersten Augusthälfte die Ernte geringer ausfallen als im Vorjahr.
Die Zahl der Hopfenanbaubetriebe hat 1998 in Bayern um 8,9% (250 Betriebe) abgenommen. Nahezu im gleichen Maß verringerten sich die Anbauflächen (von 18 185 auf 16 589 ha).T. unter 9000 DM.
Aufgrund der weltweiten Hopfenüberproduktion und der sinkenden Preise sind nach Josef Schrag, Präsident des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer, in diesem Jahr in Deutschland bereits 1700 von rd. 22 000 ha Hopfenanbaufläche stillgelegt worden, in den USA rd. 3000 von 17 200 ha.
Die Zahl der Hopfenanbaubetriebe in Bayern ist 1998 um knapp 9% auf 2181 zurückgegangen, die Anbaufläche in der gleichen Größenordnung auf 16 589 ha. Vom Flächenrückgang besonders betroffen sind die Sorten „Hersbrucker Spät” (-22,4%) und „Northern Brewer” (-23,9%), der zunehmend vom „Hallertauer Magnum” (+12,5%) abgelöst wird.
Anläßlich des 46. Kongresses des Internationalen Hopfenpflanzerverbandes (IHGC) vom 4. bis zum 7. August 1998 in Yakima/WA, USA, erhielten in Würdigung ihrer Verdienste um den internationalen Hopfenanbau 22 Persönlichkeiten aus den Reihen der Hopfenpflanzer, des Hopfenhandels, der Wissenschaft und der Politik den Hopfenorden des Internationalen Hopfenpflanzerverbandes. Vier erhielten die Stufe 2 des Ordens und wurden somit zum „Grand Officer“ ernannt, die anderen zum „Grand Knight“ (Stufe 1) geschlagen.
Aus Deutschland wurde Josef Schrag, Präsident des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer, mit dem Hopfenorden Stufe 2 geehrt. Wittmann erwähnte u.a.
MR Jakob Opperer vom Landwirtschaftsministerium des Freistaates Bayern war und ist, wie J. Er wurde zum „Grand Knight“ ernannt..
Hopfen dient über die Bierherstellung hinaus auch als Arzneimittel und gewinnt zunehmende Bedeutung in der Floristik und dem Gartenbau. Durch seine Pracht, Ausdrucksstärke und nicht zuletzt durch die Vielseitigkeit seiner Verwendung, wird er nicht nur in der Brauwirtschaft als „grünes Gold“ bezeichnet. Im Bereich der Hopfen-Dekoration und bei Garten-Hopfen konnte sich die Firma Niedermaier, Uttenhofen, einen weiteren Betriebszweig aufbauen. Dort werden alljährlich neben Hopfenreben auch Rebenkränze angefertigt. Bei Gärtnern und Floristen sind die winterharten Hopfenpflanzen im Topf sehr beliebt.
Der 46. Kongreß des Internationalen Hopfenanbaubüros (IHGC) fand vom 4. bis 7. August 1998 in Yakima/WA, USA statt. Rd. 300 Teilnehmer aus 17 Ländern waren der Einladung zu diesem Kongreß nach Yakima gefolgt. Viele hatten bereits das Vorprogramm im Hopfenanbaugebiet Oregon mitgemacht. Gesellschaftlicher Höhepunkt war der Abschlußabend in Seattle. Alle Teilnehmer werden dieses Familientreffen des internationalen Hopfenanbaues wegen der überaus großen Gastfreundschaft der amerikanischen Hopfenpflanzer und der hervorragenden Organisation durch den gastgebenden Verband unter Führung dessen Geschäftsführers Sean McGree sicher so schnell nicht wieder vergessen.
Hier ließe sich nur durch konsequente Flächenreduzierung in allen hopfenanbauenden Ländern Abhilfe schaffen. Gregory K. Lewis.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG