Eingabehilfen öffnen

"Prognosen, in den nächsten zwölf Jahren würden mehr als zwei Drittel der deutschen Brauereien geschlossen, widersprechen den bisherigen Erfahrungen und der tatsächlichen Entwicklung in den letzten Jahren." Dies erklärte der Pressesprecher des Deutschen Brauer-Bundes [EV], Erich Dederichs, in Bonn in Zusammenhang mit einer kürzlich veröffentlichten Studie einer Wirtschaftsberatung (s. Brauwelt Nr. 22, 2003, S. 666).

Nach einer Aufstellung der Brauerei C. & A. Veltins blieb der Marktanteil bei den Biermischgetränken im Bundesdurchschnitt im ersten Quartal 2003 mit 2,5% in etwa auf Vorjahresniveau (2,6%). Sie konnten sich aber dem zwangspfandbedingten Mengenverlust des Marktes nicht ganz entziehen. Veltins-Geschäftsführer Marketing/Vertrieb, Dr. Volker Kuhl, rechnet für die Zukunft durchaus noch mit Steigerungsraten in diesem Segment. Biermischgetränke könnten seiner Meinung nach mittelfristig mit Weizenbier gleichziehen. Für Neueinsteiger sieht Kuhl kaum noch Chancen, da die vorhandene Markenphalanx inzwischen die gesamte Angebotsbreite in Handel und Gastronomie abdeckt. In NRW führt lt. Nielsen Frankenheim Blue mit einem Marktanteil von 22,4% (-0,1%) vor Dimix von Diebels mit 14,9% (-2,7%) und Veltins "V+" mit 11,4% (+5,8%). Es folgen Mixery mit 7,3%

In einem Brief an alle Wirtschafts- und Verkehrsminister der Bundesländer hat Günther Guder, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels, darauf hingewiesen, dass der Deutsche Getränkefachgroßhandel mit seinen 3000 Betrieben in besonderem Maße von der LKW-Maut betroffen ist. Mit rund 50 000 Mitarbeitern werden ca. 70% aller Getränke in Deutschland durch die eigenständigen Dienstleistungen des Getränkefachgroßhandels von den jeweiligen Herstellern in die Verkaufsstellen im Lebensmittelhandel, im Getränkeabholmarkt, bei Tankstellen, in die Gastronomie usw. verbracht. Mit rund 20 000 LKWs aller Größenklassen sorgt der Getränkefachgroßhandel dafür, dass die Bevölkerung immer frische Getränke in allen Verkaufsstellen zur Verfügung hat.

Europa ist zwar auch im letzten Jahr die größte bierproduzierende Region der Welt geblieben. Dennoch hat der schnell wachsende asiatische Biermarkt seinen Anteil am Weltbiermarkt beträchtlich erhöht, wie John G. Rodwan jr., Beverage Marketing Corporation, in seinem "Global Beer Report" schreibt.

In einem Brief an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat Günther Guder, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels, im Vorfeld der Anhörung am 10. April 2003 den neuerlichen Vorstoß des Ministeriums begrüßt, die Pfandregelungen der Verpackungsverordnung zu vereinfachen. Guder wies aber darauf hin, dass der Mehrwegschutz dabei nicht aufgeweicht werden dürfe. Spätestens mit der nächsten Veröffentlichung der Mehrwegquoten würden Erfrischungsgetränke ohne CO2 und Säfte ohnehin unter die Bepfandung fallen, so dass man auch ohne eine Novelle auskommen könnte. Ausdrücklich forderte Guder auch, dass in Zukunft die Mehrwegquote neben dem Gesamtanteil der ökologisch vorteilhaften Getränkeverpackungen separat ausgewiesen werden soll. Sollten die in der Verpackungsverordnung festgelegten ökologischen Zielgrößen nicht eingehalten werden, dann tritt der Verband für eine Erhöhung des Pfandsatzes auf mindestens 0,50 EUR bei einem Füllvolumen von bis zu 1,5 Liter ein und auf 1,00 EUR ab einem Füllvolumen von mehr als 1,5 Liter. Auslöser sollten dabei die Verpackungsanteile des Jahres 2004 nach Etablierung des Einwegrückführungssystems sein. Nach Auffassung des Verbandes sollte die Anerkennung als "ökologisch vorteilhafte" Verpackung ausschließlich durch eine offizielle Ökobilanzierung in einem öffentlichen Verfahren mit einer daraus folgenden politischen Bewertung erfolgen. Der jeweils aktuelle ökologische Fortschritt bei optimierten Mehrwegverpackungen sollte als Eintrittsvoraussetzung berücksichtigt, Weiterentwicklungen von Verpackungen separat nochmals begutachtet werden.

Eine aus der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Lage, aus hoher Arbeitslosigkeit und Abgabenlast resultierende Konsumzurückhaltung bereitet seit vielen Monaten den Herstellern von Konsumgütern und insbesondere von Fast Moving Consumer Goods (FMCG) große Sorgen. Die einzigen Gewinner in diesem Spiel scheinen momentan die Discounter zu sein, die den Konsumenten das Gefühl vermitteln, Waren zu einem guten Preis-Leistungs-

Vor dem Hintergrund von Konjunkturschwäche, erhöhter Markttransparenz und zunehmender Unternehmenskonzentration haben innovative, kunden- und marktbezogene Vertriebsorganisationsformen stark an Bedeutung gewonnen. Im Zuge einer Vielzahl von Vertriebsprojekten hat der Autor die Stärken und Schwächen von traditionellen Vertriebsorganisationen einerseits und modernen Vertriebsformen andererseits analysiert und bewertet. Ein Teil der Ergebnisse wird nachfolgend am Beispiel der zwei alternativen Vertriebsorganisationen geschäftszweig(produkt)fokussierte oder geschäftszweig(produkt)übergreifende Vertriebsorganisation dargestellt.

Die im Jahr 2002 über den Lebensmitteleinzelhandel und die Getränkabholmärkte verkauften Mengen an alkoholfreien Erfrischungsgetränken lagen lt. einer Zusammenstellung der Information Resources GfK GmbH, Nürnberg, im Vorfeld des trendEvent FMCG am 3. und 4. Juni 2003 in Nürnberg um gut 5% über den Absätzen des Vorjahres. Ein Gutteil dieses strammen Mengenwachstums dürfte auf die "strahlende" erste Jahreshälfte zurückgehen. Die Sonne und die warme Witterung haben vor allem den Absatz der Erfrischungsgetränke sprudeln lassen. Alle Sorten mit Kohlensäure erzielten über das Gesamtjahr gesehen teils deutliche Zuwächse, während die stillen Süßgetränke den Absatz des Vorjahres nicht ganz erreichten. Im Zuge der Fitnesswelle haben Energy- und Sportgetränke kräftig Muskeln angesetzt; die Konsumenten pushten den Absatz um 63%. Kaum weniger beeindruckend fiel das Wachstum im deutlich größeren Segment Wasser mit Zusatz aus; der Absatz stieg 2002 um fast ein Viertel gegenüber dem Vorjahr. Geschmack liegt eben im Trend.

Eine Übersicht über die jeweils größten Marken für 2002 und 2001. Nachfolgend soll dieses Segment des Biermarktes etwas transparenter dargestellt werden, da auf Grund des Biersteuergesetzes Biere mit einem Alkoholgehalt von 0,5 Vol.-% oder weniger (alkoholfreies Bier und Malzbier) nicht mehr Steuergegenstand und deshalb auch nicht mehr in der Biersteuerstatistik erfasst sind.

Die nachfolgende Tabelle für die neun größten Schwarzbierhersteller im Jahresvergleich 2002 zu 2001 zeigt, dass die aufgeführten Marken insgesamt eine Absatzsteigerung von 1,3% bei fast gleich bleibendem Gesamt-Biermarkt erreichen konnten.

Die wirtschaftliche Lage der meisten Brauereien ist unverändert schwierig. In den letzten Jahren wurden intensive Anstrengungen zur Verbesserung der Kosten unternommen, hier sind kaum noch weitere Verbesserungen zu realisieren. Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten der Erlösverbesserung neben den klassischen Produkten auf.

Der deutsche Getränkefachgroßhandel ist Mittler zwischen Industrie, Handel, Getränkeabholmärkten, Gastronomie und weiteren Absatzschienen. Wie Günther Guder, geschäftsführender Vorstand des Verbandes, in seinem Jahresbericht 2002, den er anlässlich der Jahreshauptversammlung des Verbandes des Getränkefachgroßhandels Nord- und Westdeutschland am 7. März 2003 in Hannover darstellte, distribuiert der Getränkefachgroßhandel 79% des gesamten Bier-, 88% des Mineralwasser- und 45% des fruchthaltigen Getränkeabsatzes. Mit dieser Stellung ist der deutsche Getränkefachgroßhandel in Europa einzigartig.

In der Tabelle sind die 15 größten Bier-Mischgetränke-Hersteller (Absatz über 20 000 hl) in ihrer Rangfolge für das Jahr 2002 und 2001 gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass gerade überregionale Marken und Marktneulinge den Absatz des Segments deutlich steigerten. In dieser Aufstellung sind sicher nicht alle Brauereien mit ihrem Bier-Mischgetränke Absatz erfasst. Fehlende Brauereien können ihre Absätze gerne der Redaktion Brauwelt mitteilen.

Zum letzten Mal in dieser Form fand am 7. März 2003 die Jahreshauptversammlung des Verbandes des Getränkefachgroßhandels Nord- und Westdeutschland in Hannover statt. Sie war mit 250 Anmeldungen aus den Mitgliedsbetrieben und 110 Gästen hervorragend besucht und sollte durch den Beschluss der Verschmelzung der Landesverbände durch Aufnahme in den Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandel Einigkeit in Sprache und Handeln in einer Zeit bringen, die auch für den GFGH immer schwieriger wird.

Mit dem um 29% gestiegenen Absatz (2002: 2,91 Mio hl) an Biermischgetränken konnten die deutschen Brauereien den deutschlandweiten negativen Trend (-0,1%) beim Bierkonsum nahezu kompensieren. Ohne Mix wäre der Absatz um 0,7% gesunken. Biermischgetränke bestimmen weiter die Dynamik des Marktes. Um sie erfolgreich zu positionieren, sind innovative Marketingkonzepte notwendig. Die Agentur Brainship und die Privatbrauerei Frankenheim rechnen im laufenden Jahr mit einem weiteren Wachstum bei den Biermischgetränken. Marktforscher gehen davon aus, dass bereits mittelfristig ein Anteil von 5% erreichbar ist. Im vergangenen Jahr hatte Biermix einen Anteil von etwa 3%. Die derzeitige Marktentwicklung wird durch das Einwegpfand überlagert. Hohe Dosenanteile könnten die weitere Absatzentwicklung auch bei den starken Marken deutlich dämpfen.

Dies stellte Hans-Dieter Bader, Geschäftsführer des Getränkefachgroßhandels Kempf, Offenburg, einer 100%igen Tochter von Edeka Südwest, zu Beginn seines Referates über die AfG-Industrie aus der Sicht des Handels fest, das er Ende November 2002 in Frankfurt beim Euroforum "Der AfG-Markt der Zukunft" gehalten hat.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Braumeistercamp
Datum 25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon