Preistru00e4ger, Jury und Initiatoren bei der Solistenbierpru00e4mierung am 30. April 2019

Die Bierkulturregion Niederbayern ist eine branchenübergreifende Initiative von Brauereien, Gastwirtschaften, Hotels, einer Glasmanufaktur und den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau. Seit Gründung im Jahr 2016 gibt die Bierkulturregion Anstöße für eine neue regionale Bierkultur.

Rastal SmartGlass, oder: Die digitale Ku00f6lsch Stange

Im Rahmen des 111-jährigen Jubiläums startete die Privatbrauerei Gaffel im Mai 2019 eine interaktive Gewinnspiel-Aktion in der Gastronomie. In den Kölner Objekten Gaffel am Dom, Joode Lade und Heising & Adelmann wird die Gaffel-Stange mit NFC-Chip eingesetzt.

WorldKegs in der Abfu00fcllung

Fassbiermarkt | Bereits seit einigen Jahren ist der Markt für Gastronomiegebinde im Umbruch. Veränderte Verbrauchs-gewohnheiten und neue innovative Getränke erfordern insbesondere von etablierten Getränkeproduzenten ein Umdenken und eine Abkehr von alten Denkmustern. Das pfandfreie Einweg-Edelstahlfass WorldKeg stellt sich hier als alternatives Gebinde vor.

Oettinger Hanfkiss ab Juni 2019 testweise im Handel

Hanfmehl, Hanfsamen, Cannabisöl … Hanfprodukte liegen bereits seit einiger Zeit voll im Trend. Mit dem neuen Oettinger Hanfkiss kommt seit Juni 2019 die Portion Hanf nun auch in Deutschland ins Bier. Das Biermischgetränk enthält Grüntee-, Hanf- und Kräuter-Extrakte auf Bio-Basis, 2,5 Prozent Alkohol und einen THC-Gehalt von maximal 0,2 Prozent, womit es den gesetzlichen Grenzwert nicht überschreitet.

European Beer Star in Gold, Silber, Bronze

Verkostungswettbewerb | Bierspezialitäten aus allen Kontinenten. Die Vielfalt an individuellen, charaktervollen Bieren handwerklicher Brauart einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, das war und ist das Ziel des Verbandes Private Brauereien Bayern e.V. 2004 waren 271 Biere bei der Premiere dabei. Vor zwei Jahren wurde erstmals die 2000er-Marke überschritten und die Anzahl stieg deutlich weiter. Aus diesem Anlass befragte die BRAUWELT einige Brauereien, die über Jahre hinweg erfolgreich teilgenommen haben, nach ihrer Meinung über diesen weltweit renommierten Wettbewerb.

(v. li.) Christian Schulz-Hausbrandt, Stephan Weil und Axel Schulz-Hausbrandt

Die Privatbrauerei Wittinger erhält dreimal die begehrte Auszeichnung „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2019“. Die Geschäftsführer Christian und Axel Schulz-Hausbrandt erhielten am 3. Juni 2019 aus den Händen des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil – der zugleich auch Schirmherr dieses Produktwettbewerbs ist – die begehrten Urkunden für gleich drei ihrer Biere.

(v. li.) Petra Westphal, Christoph Uzarek, Johannes Manger, Andreas Hofbauer, Markus Kosak

Die Austragung von Weltmeisterschaften lebt von Sponsoren, so auch die sechste Weltmeisterschaft der Biersommeliers: Die zwei Hauptsponsoren drinktec/Messe München, und Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg, sowie sechs Co-Sponsoren unterstützen das internationale Event im italienischen Rimini.

Klaus Rufli und Cu00e9dric Garraud

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat einen neuen Zertifizierungsstandard für Onlinehändler entwickelt. Die Auszeichnungen „DLG Trusted Food“ und „DLG Trusted Wine“ garantieren effiziente und kundenorientierte Abläufe beim Ein- und Verkauf von Lebensmitteln und Weinen im Internet. Sie stellen sicher, dass Onlinehändler fachgerecht mit den Produkten umgehen, rechtliche Vorschriften und Qualitätsstandards einhalten, korrekte Produktdaten kommunizieren sowie zuverlässige Logistik-Abläufe gewährleisten.

Ende März 2019 trafen sich die Marketingverantwortlichen der Freien Brauer zum Forum Marketing in der Störtebeker Elbphilharmonie Hamburg zum Austausch, Weiterbilden und zur Verleihung des Marketing Awards 2019, den der Werteverbund seit 2018 für besonders kreative und erfolgreiche Maßnahmen verleiht.„Der Werteverbund, der in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen feiert, lebt durch den Erfahrungsaustausch unter den Gesellschaftern und deren Mitarbeitern.

Die Brauerei Veltins baut eine alternative Distributionsplattform für Getränkehersteller unterschiedlicher Warengruppen auf. Am 1. Mai 2019 hat die junge brauereieigene Tochtergesellschaft United Liquids GmbH & Co. KG, Meschede, die Geschäftsaktivitäten des Distributors Premium Vertriebs Service GmbH in Hamburg übernommen.

Eine im März 2019 veröffentlichte Studie der internationalen Unternehmensberatung OC&C Strategy Consultants analysiert erstmals detailliert das Konsumverhalten der jüngsten Verbraucher – der sogenannten Generation Z (Gen Z). Die Analyse legt dar, inwiefern sich die Gen Z von älteren Generationen unterscheidet und wie sich Händler gegenüber den jüngsten Konsumenten positionieren sollten.

Stabiles Verbundstapeln auf der Palette ohne abschlieu00dfende Sicherungsschnur ermu00f6glicht der drehbar gelagerte Pack- und Greiferkopf von PackTec (Foto: broesele)

Produktpräsentation | Liebharts Privatbrauerei von Frank und Vivien Liebhart in Detmold setzt seit dem ersten Sud 2003 auf Bio-Bier und -Limonaden mit besonderen Zutaten und Geschmacksrichtungen. Heute sind sie mit ihrem Sortiment im Gebiet zwischen Kassel, Hannover und Münster etabliert. Wichtige Bausteine ihres Konzepts sind die Verpackung sowie modernste Technik, so etwa die neue kombinierte Flascheneinpack- und Palettieranlage von PackTec Maschinenbau aus Hof.

(v.li.): Carsten Kehrein, Chefdesigner bei Rastal, Thomas Nieraad, CEO bei Rastal, Andrej Kupetz, Hauptgeschu00e4ftsfu00fchrer des Rats fu00fcr Formgebung

Für ein smartes Trinkglas wurde Rastal in der Wettbewerbskategorie „Excellence in Business to Business (B2B)“ im Bereich „Retail & Trade Solutions“ ausgezeichnet. Der German Innovation Award ist initiiert vom Rat für Formgebung und zeichnet keine bloßen Neuheiten aus, sondern solche, die nachweislich einen Mehrwert für den Nutzer generieren.

Drinkability: Podiumsdiskussion auf dem 12. Bierquerdenker Workshop 2019 in Regensburg

Eine Podiumsdiskussion auf dem 12. Bierquerdenker Workshop am 20. März 2019 in Regensburg nahm sich des Schlagworts „Drinkability“ an. Die Drinkability stellt einen subjektiven Eindruck des Genusswertes eines Bieres dar, der sich auch bei internationalen Bierwettbewerben wie European Beer Star oder World Beer Cup nur schwer bzw. unzureichend bewerten lässt. Darauf hat Axel Kiesbye bereits in einem Beitrag im Bierkultur Magazin, Ausgabe 51/2017, S. 4 hingewiesen. Er definiert Drinkability als Eigenschaft eines Bieres zum Weitertrinken anzuregen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

DBMB-Weihnachtsstammtisch
Datum 07.12.2023
Getränke Impuls Tage
21.01.2024 - 24.01.2024
Doemens Impulse
01.02.2024 - 02.02.2024
kalender-icon