Georg Rittmayer

Lohnabfüllung für kleine Chargen | Bei der Brauerei Rittmayer aus dem oberfränkischen Hallerndorf gehen Innovation und Tradition schon immer Hand in Hand. Und dass beides sehr gut zusammenpasst, zeigt auch die jüngste Investition des 600 Jahre alten Traditionsbetriebs. Im Abfüllzentrum in Hallerndorf steht seit einigen Wochen eine nagelneue Dosenlinie zur Bierab­füllung kleiner und mittelgroßer Chargen, projektiert und ausgeführt mit der Mühlbauer Maschinenfabrik, Wörth a. d. Donau. Schon kurz nach der Inbetriebnahme zeigte sich reges Interesse an der neuen Anlage und lässt bereits erahnen: Der Invest war eine gute Entscheidung.

Abfülllinie mit grünen PET-Flaschen (Foto: IDA)

Prozessoptimierung | Die gestiegenen Energiekosten treffen vor allem auch Brauereien und Abfüllbetriebe, weshalb es immer wichtiger wird, den Abfüllprozess zu optimieren. Was dabei auffällt, ist die Tatsache, dass die Herstellung von Getränken immer noch als Handwerk angesehen wird. Bedauerlicherweise gilt das auch ­für den Abfüllprozess.

Abfüllung bei Maierbier

Neue Energie | Christian Maier stammt aus einer alten Brauerfa­milie: Vater, Onkel und Opa waren alle Bierbrauer. Seit 1998 braut er sein eigenes Bier, seit 2011 in Nördlingen in Bayerisch-Schwa­ben. Jetzt installierte die kleine Brauerei im Ries eine moderne und energiesparende Flaschenwaschmaschine von PAC Zimmermann.

Grüne Bierflasche von innen (Foto: DomenicBlair auf Pixabay)

Versuchsanalyse | Technische Fortschritte in Bezug auf die Laugenverschleppung in Flaschenreinigungsanlagen haben sich positiv auf den Energie-, Chemie- und Frischwasserverbrauch ausgewirkt. Durch verschiedene Maßnahmen ist die Verschleppung von früher 50 ml/Fl auf heute ca. 12 ml/Fl gesunken. Haupt­reinigungslauge/n, deren Verluste früher noch mit Frischwasser ersetzt wurden, werden inzwischen über die Nachlauge auf Niveau gehalten.

Dosenfüller der Fa. Krones (Foto: Brauerei Rittmayer Hallerndorf)

Brauerei Rittmayer | Eine große Neuinvestition ist im Abfüllzentrum bei der Brauerei Rittmayer in Hallerndorf in Betrieb gegangen: Am 24. April 2023 wurde die erste Testfüllung einer neuen Dosenanlage durchgeführt.

Detailansicht Dosenfüller Modulfill VFS-C von Krones

Flaschenkeller | Viele Jahrzehnte füllte die tschechische Brauerei Budweiser Budvar ihre Biere nicht auf Abfüllanlagen von Krones. Das änderte sich erstmals Anfang 2020, denn da nahm sie ihre erste Krones-Linie in Betrieb: eine komplette Mehrwegglas-Anlage mit einer Leistung von 50 000 Flaschen pro Stunde. Nach den guten Erfahrungen damit entschied sich die Staatsbrauerei jetzt erneut für den Anlagenbauer. Diesmal installierte sie eine komplette Dosenlinie mit einer Leistung von 50 000 Dosen pro Stunde.

Blick von oben auf die Flaschen während des Füllvorganges

Füll- und Verschließmaschine | Ebeltoft in Dänemark hat 7220 Einwohner – in den Sommermonaten 40 000. Die Stadt lebt vor allem vom Fremdenverkehr. Nicht weit entfernt liegt die Ebeltoft Gardbryggeri in einem alten Gutshof aus dem Jahr 1870. Gut 35 verschiedene Biere braut Peder Hansen jedes Jahr. Nun setzt er auf einen modernen Füller und Verschließer der Markl Brauereimaschinen GmbH.

Bierflaschen auf einem Transportband in der Abfüllung

VDMA | Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen in Frankfurt informiert, dass im Rahmen einer turnusgemäßen Überarbeitung aus dem Bereich Aseptik eine Fachverbandsschrift,

Detailansicht der Formatverstellung des Linearmotors mittels dryspin-Gewindemutter

Kunststoffkomponenten | Eine Produktsparte, die für Krones bei der Herstellung von Anlagen und Maschinen zur Abfüllung und Verpackung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind Anlagen, die sowohl für die Inspektion von leeren als auch befüllten Getränkebehältern eingesetzt werden. Um diese Anlagen wartungsfrei zu halten und eine lange Lebensdauer zu garantieren, kommen in Gleitlagern, Linearführungen, Spindellineartischen und Drehkranzlagern sowie Energieketten Hochleistungskunststoffe von igus zum Einsatz.

KHS Control Panel in der Abfüllung (Foto: Frank Reinhold)

Konfigurierbare Servicemodule | KHS, Dortmund, bietet seinen Kunden modulare Servicepakete und individuelle Vereinba­rungen, damit die Linien bei den Getränkeabfüllern reibungslos und effizient laufen. Das soll ungeplante Betriebsausfälle und unkalkulierbare Folgekosten vermeiden. Das Beispiel der Paulaner Brauerei in München-Langwied zeigt, wie es laufen kann.

Krones Dynafill Nahaufnahme (Foto: Florian Hammerich)

Nachhaltige Abfüllung | Ein wichtiges Thema für Brauereien: Wie kann ich im Herstellungsprozess Energie einsparen? Das Konzept Brewnomic der Krones-Tochter Steinecker, Freising, kombiniert dazu verschiedene Bausteine im Brauprozess. Aber auch Anlagen aus der Abfülltechnologie können einen Beitrag zum nachhaltigen Gesamtkonzept leisten. Beim Krones-Abfüllsystem Dynafill sind Füllen und Verschließen in einer Funktionseinheit kombiniert und tragen zum Konzept der CO2-neutralen Brauerei bei.

Grüne Flaschen in einer Abfülllinie

drinktec 2022 | Gleich ein komplettes neuartiges Energie- und Linienkonzept beim Abfüllen von Bier stellte die Krones AG auf der drinktec 2022 vor. Neben Fortschritten bei Energieverbrauch und Effizienz präsentierten aber sämtliche Maschinenbauer auf der Messe Lösungen, die den Getränkeproduzenten höhere Flexibilität in der Abfüllung versprechen. Teil 1 unseres Messe-Rückblicks zu Neuheiten in der Getränkeabfüllung lesen Sie in BRAUWELT Nr. 42, 2022, S. 1084–1087, nach.

Die Flaschenfüllmaschine Innofill Glass DRS von KHS (Foto: KHS Gruppe)

Hochkomplexe Sortierprozesse | Rund 50 Mio EUR hat Coca-Cola in Deutschland innerhalb von drei Jahren am Standort Mannheim in eines seiner größten Werke investiert. KHS steuert eine Mehrweg-Glaslinie bei, die auch hochkomplexe Sortierauf­gaben übernimmt.

Frontansicht Neubau der Firma Marle (Foto: Marle)

Modernisierung | Seit 1953 löscht der mittelständische Getränkehersteller Marle aus Lam im Bayerischen Wald den Durst seiner Kunden mit fruchtigen Erfrischungsgetränken. Vom Osser über den Arber bis ins tschechische Grenzgebiet belieferte schon Martin Lemberger, Firmengründer und Namensgeber von Marle, seine Kunden. Heute steht in Lam ein modernes Abfüllzentrum, das von den Enkeln Ludwig jun. und Ulrich Lemberger im Sinne des Großvaters weitergeführt wird. Die Brüder haben die Coronazeit genutzt und das Unternehmen fit für die Zukunft gemacht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld