Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände
Neu im Jahr 2021: Kurs-Ringbuch zum Diplom Biersommelier

Doemens Akademie | Als im Jahr 2004 die Diplom Biersomme­lier-Ausbildung startete, stand die Zielrichtung klar fest: die Ver­mittlung von mehr Wissen rund um das Thema Bier. Dies sollte die Kommunikation über das Kulturgut Bier verbessern und gleichzeitig sein Image stärken. An dieser Ausrichtung hat sich bis heute nichts geändert. Nur die Wege dorthin sowie die Internationalisie­rung haben sich deutlich ausgeweitet.

Junge Ideen (Foto: ben white by unsplash)

DLG | Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) schreibt auch 2021 wieder einen Preis für den Forschungsnachwuchs im Bereich Lebensmitteltechnologie aus. Der DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ ist mit 2500 Euro dotiert und fördert Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler.

Die DBMB-Stiftung zeichnet regelmäßig eine herausragende Forschungsarbeit aus, die innovative Ergebnisse für die Praxis der Braubranche produziert hat. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Publikationen aus der Malz- und Braubranche, welche einen nachhaltigen praktischen Nutzen für die Branche haben können.

Die Hoffnung auf ein kühles Bier im sommerlichen Biergarten bleibt bestehen (Foto: ThorstenF auf Pixabay)

„Wir hatten gehofft, am Tag des Bieres die Öffnung der Biergärten verkünden zu können, und uns zusammen mit unseren Kunden auf eine Rückkehr zu mehr Gemeinsamkeit gefreut“, sagt Steffen Dittmar, der Präsident des Sächsischen Brauerbundes und Geschäftsführer der Bergquell-Brauerei Löbau.

Bierglas

Bayerischer Brauerbund | Als „ersten Schritt in die richtige Richtung“ hat der Bayerische Brauerbund den Beschluss des bayerischen Kabinetts gewertet, der Außengastronomie bei einer Inzidenz unter 100 endlich eine Öffnungsperspektive zu bieten.

Die Brewers Association hat im April 2021 die Produktionszahlen für die US-Craft Brauereien 2020 veröffentlicht.

Mineralwasser und Leitungswasser stehen als Lebensmittel im Wettbewerb

Natürliches Mineralwasser und Trinkwasser aus der Leitung stehen als Lebensmittel in einem wettbewerblichen Verhältnis zueinander. Wasserversorgungsunternehmen müssen sich damit auch an die wettbewerbsrechtlichen Vorschriften halten und dürfen ihr Leitungswasser nicht als „gesund“ bewerben.

2021 fielen die Feierlichkeiten zum Geburtstag des Reinheitsgebots zum zweiten Mal in Folge ins Wasser

Der Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebotes am 23. April ist für die bayerische Brauwirtschaft seit zweieinhalb Jahrzehnten eigentlich immer ein Grund zum Feiern. Doch die Feierlaune ist Bayerns Brauern in diesem Jahr gründlich vergangen.

Auszubildende Brauerin bei Malzanalyse mit Friabilimeter

Gestreckte Abschlussprüfung | Anfang der 1940er Jahre wurden in Deutschland erstmals die fachlichen Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens offiziell dokumentiert. Seitdem wurde, angetrieben vom technischen und technologischen Wandel, in mehr oder weniger regelmäßigen zeitlichen Abständen das Berufsbild des Brauers und Mälzers immer wieder angepasst; zuletzt war dies im Jahr 2007 der Fall. Die hier vorgestellte Novel­lierung zum 1. August 2021 wird die 5. Neuordnung der Ausbil­dungsordnung sein.

Braugerste

Verarbeitungsqualität | Damit der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann, ist es Intention des Berliner Programms, neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen.

Anfang April 2021 wählten die Vertreter des Werteverbunds „Die Brauer mit Leib und Seele“ ihre neue Sprecherin Gabriele Lemke. Wegen der Kontaktbeschränkungen fand die Wahl online statt.

Biererlebnis zwischen Braukesseln (Foto: Christoph Düpper)

Baden-Württembergischer Brauerbund | Mit dem Tag des Deutschen Bieres am 23. April gaben der Baden-Württembergische Brauerbund e.V. (BWB) und die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) den Startschuss für eine gemeinsame Online-Kampagne, die unter dem Hashtag #bierbrauenbw die Vielfalt an Bierstilen, Braustätten und Brauereierlebnissen im Biersüden vorstellt.

Die Einbindung der Betriebsärzte in die Covid-19-Impfkampagne könnte zu einer deutlichen Erhöhung der Impfquote und der Impfbereitschaft beitragen (Foto: Steven Cornfield on Unsplash)

Verbände der deutschen Getränkewirtschaft | Die Verbände der deutschen Getränkewirtschaft appellieren im April 2021 in einer gemeinsamen Initiative an die zuständigen Stellen, alle denkbaren Möglichkeiten auszuschöpfen, um einen möglichst großen Teil der Bevölkerung in möglichst kurzer Zeit verlässlich und sicher zu impfen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld