Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT Veranstaltungen

Anläßlich einer Fachpressefahrt nach Spanien gab Dr. Hartwig Hauck, Geschäftsführer der Nürnberg Messe GmbH am 25. April 1996 bekannt, daß sich die Zahl der Anmeldungen gegenüber der vergangenen Jahre noch einmal erhöht hat. Bereits sieben Monate vor Beginn der Ausstellung ist der Endstand der Brau '95 mit 1107 Direktausstellern bereits erreicht. Dies sieht man als Bestätigung der neuen Laufzeit von Mittwoch bis Freitag. Aussteller und Messeveranstalter rechnen darüber hinaus mit einer weiteren qualitativen Steigerung des Fachbesuchs, national wie international. Zur Brau '95 waren 37 306 (1994: 35 384) Fachbesucher gekommen, davon 7088 (6015) aus 96 Ländern. Die Besucherbefragung auf der Brau '95 ergab, daß 30% der Besucher sehr, 68% zufrieden und nur 2% unzufrieden mit dem Angebot waren..

Die Landesgruppe Nordbayern im Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bund, Ortsstammtisch Nürnberg-Fürth, hatte seine Mitglieder am 27. März 1996 nach Zirndorf in die Alte Veste zu einem Vortragsabend eingeladen. Dipl.-Brm. Armin Bittner von der Fa. Schmidt-Bretten GmbH, Bretten, referierte sachlich fundiert über das Thema Thermische Behandlung von Getränken. Die Wärmeübertragungsplatten, die die Fa. Schmidt-Bretten herstellt und vertreibt, werden in Prozessen eingesetzt, in denen Energie von einem Medium auf das andere übertragen wird, und zwar einmal als Platten-Wärme-Übertrager zur Wärmerückgewinnung, und damit zur Einsparung von Primärenergie, und zum anderen als Kurz-Zeit-Erhitzer zur biologischen Stabilisierung von Lebensmitteln und Getränken. 16 bar, bei obergärigen bei rd..

Der Delegiertenrat der Conf‚d‚ration des Brasseurs du March‚ Commun (C.B.M.C.) hat Dr. Richard Weber, geschäftsführender Gesellschafter der Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg, einstimmig zum Präsidenten der C.B.M.C. wiedergewählt. -- Dr. Jobst Kayser-Eichberg, persönlich haftender Gesellschafter der Gabriel Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA, München, wurde zum Mitglied der C.B.M.C.-Budget-Commission gewählt.

GEVA will schneller und flexibler werden -- Zu feiern gab es auf der Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre GEVA vom 13. 6. bis 15. 6. 1996 in Köln eine ganze Menge. Doch trotz einem kontinuierlichen Erfolgs bis zum heutigen Tag, vergaßen die Weichensteller innerhalb der Kooperation nicht, neue Strukturen zu schaffen, um auch die Zukunft erfolgreich bewältigen zu können. Kontinuierliches Wachstum: Die Zielsetzung der mittelständischen Getränkefachgroßhändler, die sich vor 25 Jahren in Münster zu einer Kooperation zusammengefunden haben, geht aus dem Namen hervor: Gesellschaft für Einkauf, Verkaufsförderung und Absatz von Gütern mbH & Co. KG (GEVA). Daß die GEVA, mit Stammsitz in Frechen, so erfolgreich sein würde, war danach nicht absehbar..

Hygienestatus von Schankanlagen -- Dieses Thema hatte im Herbst 1995 für negative Schlagzeilen in der Tagespresse geführt. Dr.-Ing. Annette Schwill-Miedaner, Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde, wies auf dem 29. Technologischen Seminar in Weihenstephan darauf hin, daß die von den Untersuchungsämtern in Nordrhein-Westfalen z. T. festgestellten Mißstände (> 100 000 Gesamtkeime/ml) die Forderungen von Behördenseite nach bundeseinheitlichen Hygienestandards heraufbeschworen. Als mögliche Ursachen für diese Mißstände nannte Dr. Schwill-Miedaner: - Betreiber: mangelnde Kenntnisse, Überforderung, geringes Qualitätsbewußtsein; - Anlage: mangelhafte Konzeption, Bauteile (schlechte Funktionalität/hygienic design); - Reinigung: Zeitabstand, externe Vergabe, Konkurrenzdruck. Lichteinheiten..

Prof. Dr.-Ing. Viktor Denk verabschiedet -- Anläßlich der 41. Brauwirtschaftlichen Tagung wurde Univ. Professor Viktor Denk, Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozeßautomation an der TU München-Weihenstephan am 23. April 1996 offiziell verabschiedet. In seinem Vortrag Menschen, Biere, Fermentationen, der in einer der nächsten Ausgaben des Weihenstephaners abgedruckt wird, schilderte Prof. Denk in äußerst humorvoller Weise und in dem für ihn so charakteristischen, engagierten Vortragsstil die zurückliegenden 20 Jahre Weihenstephan aus der Sicht eines Physikers und Ingenieurs. Als Prof. Denk vor genau 20 Jahren am 1. April 1976 die Nachfolge von Prof. Dr. Stefaniak antrat, fand er ein weites Feld an Forschungsthemen vor, das zu beackern war.T. auch heute noch sind. So war z.B. Prof..

Sitzung des chinesischen Biervereins -- Ende September 1996 findet an der Brautechnischen Akademie in Wuhan, VR China, die jährliche Sitzung des chinesischen Biervereins statt. Es werden etwa 200 Vertreter der verschiedenen chinesischen Brauereien erwartet. Anläßlich der Veranstaltug erhalten Firmen die Möglichkeit, Vorträge ihrer Wahl über neueste Techniken zu halten und ihre Produkte zu präsentieren. Die Gebühr beträgt 500 US-Dollar. Anfragen in deutscher Sprache sind zu richten an Herrn Xu Gongjin, Brautechnische Akademie, 430070 Wuhan, Shi Pai Ling, Wuchang, Tel.: 0086 27, Fax: 0086 27 7886640, bzw. Frau Stelzl, Tel.: 089/1258332, Fax: 089/1258359.

Am 21. und 22. Juni 1996 veranstaltete die Landesgruppe Thüringen des DBMB ihren 3. Stammtisch 1996 in Küps bei Kronach. Gastgeber war die Firma Roland Rauh GmbH & Co. KG in Küps. Roland Rauh begrüßte die Teilnehmer, die sich bei der anschließendenBetriebsbesichtigung ein Bild von dem mittelständischen Betrieb machen konnten, der Kronenkorken, Bügelverschlüsse und Aluminium-Schraubverschlüsse herstellt. Auf Einladung der Firma Rauh fand am Abend des 21. Juni 1996 ein Erfahrungsaustausch statt. Am Samstag, den 22. Juni 1996, wurde noch eine Festungs- und Stadtführung in Kronach organisiert.

Dunkles Malz und Bierqualität -- Dieses Thema behandelte Dipl.-Ing. Clemens Forster bei dem 29. Technologischen Seminar in Weihenstephan. Dunkles Malz erfährt beim Darren neben einer starken Farbzunahme auch die Bildung einer Vielzahl von flüchtigen Aromastoffen im Rahmen der Maillard-Reaktion. Zu den wichtigsten Aromasubstanzen zählen hierbei stickstoff- und sauerstoffheterocyclische Verbindungen, Streckeraldehyde und Furanverbindungen. Diese Substanzen sind auch im Bier vorhanden und beeinflussen die Bierqualität in bezug auf Bieraroma und Geschmacksstabilität. Gerade jene Substanzen, die bei hellem Bier zu einem Alterungsgeschmack führen, sind im dunklen Bier in sehr hohen Konzentrationen vorhanden. Schüttungsvariation von dunklem Malz, Farbmalz und hellem Malz:.

Am 13. Juli 1996 fuhren knapp 50 Reiseteilnehmer vom Parkplatz der Brauerei Riegel in Richtung Schweiz. In Zürich wurde der erste Halt bei der Schokoladenfabrik Lindt und Sprüngli eingelegt. Leider war eine Führung durch die Produktionsanlagen nicht möglich, aber in einer Videoschau und bei einem Rundgang durch das betriebseigene Museum wurden wir in die Schokoladenwelt dieses Unternehmens eingeführt. Natürlich wurde beim anschließenden Schokoladenverkauf von unseren Damen (aber auch Herren) kräftig zugelangt. Die eine oder andere süße Verführung wurde in den Bus eingeladen, und weiter ging die Fahrt nach Stein in Appenzell. Dort wartete eine weitere Schweizer Berühmtheit auf uns: der Appenzeller Käse. Im Hotel in Appenzell erwartete uns die Firma Filtrox, St. Der Nachmittag wurde St..

Multivision Bierbrauen heute -- Im Bayerischen Brauereimuseum in Kulmbach wurde am 14. Juni 1996 die Multivision Bierbrauen heute der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt. Bislang war in dem Brauereimuseum die Kunst des Bierbrauens durch eine kleine inszenierte Brauerei um 1900 dargestellt. Seit Mitte September 1994 haben sich nahezu 30 000 Besucher über die Arbeitswelt um die Jahrhundertwende informiert. Mit modernsten technischen Mitteln wird jetzt demonstriert, wie das Bierbrauen heute funktioniert. Die Multivision ist eine Collage von vernetzten, ineinander gefügten Bildern. Anders als beim Film können unterschiedlichste Motive verdichtet nebeneinander gestellt werden, ohne Rücksicht auf Maßstab und Realiät.B. dem Video. MM-Vision realisiert. Die Tontechnik erfolgt über CD-Player. Chr..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon