
Zu einer Fachtagung unter dem Titel: „Regionalität – Lebensmittelqualität und Ökologie – die Eckpfeiler des Getränkemarketings der Zukunft“ hatte das Riedenburger Brauhaus ins benachbarte Benediktiner Kloster nach Plankstetten, im Landkreis Neumarkt, geladen. Über 60 Getränkegroßhändler, unter ihnen auch der Vorsitzende des Verbands des bayerischen Getränkefachhandels Christoph Lippert und dessen Geschäftsführer Reinhard Wiesner, waren der Einladung der Öko-Brauerei gefolgt.
Seit letztem Jahr gibt es nämlich einen Kooperationsvertrag zwischen dem ökologisch wirtschaftenden Kloster Plankstetten und dem Riedenburger Brauhaus.
So hat es das Kloster durch Umstellung auf ökologische Kreislaufwirtschaft geschafft, innerhalb von dreieinhalb Jahren wirtschaftlich völlig autonom zu werden.
Die Anbieter alkoholischer Getränke sehen neidisch auf die expansive Entwicklung der alkoholfreien Getränke in Deutschland. Diese geht, wie Günter Birnbaum, Leiter Ressort Kaltgetränke, GfK Panel Services Consumer Research GmbH, Nürnberg, in seinem umfangreichen Referat über aktuelle Trends und Prognosen im Markt für alkoholfreie Getränke am 24. März 1998 in Frankfurt anläßlich des 5. Deutschen I. I. R. AfG-Kongreß ’98 ausführte (s. a. S. 593), zu Lasten der alkoholischen Getränke, vor allem bei insgesamt stagnierender Nachfrage. Gerade die jüngere Konsumentenschicht, wie z.B. die 20- bis 35jährigen, sind eher Konsumenten alkoholfreier Getränke. Der Anteil dieser Gruppe, z.B. bei Bier oder Spirituosen, sinkt lt. Birnbaums Aussagen. Lt. Unabhängig von der Entscheidung des Bundesrates am 27.
In einer Pressemitteilung vom 22. Januar 1998 berichtet der Verband deutscher Hopfenpflanzer e.V. über Maßnahmen innerhalb der EU, die zu einer Stabilisierung und einer Entlastung des Hopfenmarktes führen sollen. Die Entwicklung der derzeitigen Situation wird vom Geschäftsführer des Verbandes, Weingarten, beschrieben.
Nach einer langen Durststrecke zeigen die intensiven Aktivitäten des Verbandes deutscher Hopfenpflanzer der vergangenen Monate, die von Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet, MdEP Franz-Xaver Mayer, OBV-Präsident Gerd Sonnleitner und „last but not least“ von Minister Borchert politisch unterstützt wurden, erste handfeste Zwischenergebnisse, so die Pressemitteilung. Auf Einladung von Kommissar Franz Fischler trug der Verband deutscher Hopfenpflanzer am 12.
Am 20.
Die 85. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung der VLB, Berlin, fand vom 9. bis 11. März 1998 in Mönchengladbach statt (s. Bw 12/98, Editorial). Sie hatte zwei Schwerpunktthemen: Flaschenreinigung und Energietechnik. Die „Brauwelt“ wird über die einzelnen Referate noch ausführlicher berichten.
Die Referate, die zum Thema „Flaschenreinigung“ gehalten wurden, präsentierten, wie Dr. Christian Zürcher, Frankfurt, zur Einführung in dieses Thema ausführte, Ergebnisse aus Forschungsarbeiten, die von der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft angeregt und unterstützt worden sind. Diese hatten sich mit Problemen auseinandergesetzt, die in der Vergangenheit wohl etwas vernachlässigt worden waren, nunmehr aber mit größerer Sorgfalt angegangen werden sollen.- Ing.
Dr.a. Dr.
Anläßlich der ersten Jahreshauptversammlung des neu formierten Verbandes des Getränkefachgroßhandels Nord- und Westdeutschland gab Ulrich Klinkert, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, am 7. März 1998 in Bonn einen Bericht über den „Aktuellen Stand der Novellierung der Verpackungsverordnung (VVO) auch unter europäischen Gesichtspunkten“.
Im Kampf gegen die Einweg-Flut ist, so U. Klinkert zu Beginn seiner Ausführungen, der Getränkefachgroßhandel ein kompetenter Verbündeter und nimmt eine Schlüsselstellung ein. Die 1991 eingeführte Verpackungsverordnung hat sich trotz aller anfänglicher Kritik im Laufe der Jahre bewährt. Der Umweltgedanke hat sich in den Köpfen der Verbraucher festgesetzt. Allerdings hat sie bei Bier seit 1990 von 82% auf 79% abgenommen.a. H.B.
Zur 85. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB Berlin vom 9. bis 11. März 1998 waren über 400 Fachleute aus zehn Ländern in Mönchengladbach zu Gast. Diese Zahlen nannte VLB-Geschäftsführer Klaus Beyer auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der gastgebenden Hannen-Brauerei GmbH am 10. März 1998 in Mönchengladbach nicht ohne Stolz. Die beiden Vortragstage brachten Referate über die neuesten technischen und technologischen Erkenntnisse zu den Schwerpunktthemen „Flaschenreinigung“ und „Energietechnik“. Die „Brauwelt“ wird über die einzelnen Beiträge in ihren nächsten Ausgaben ausführlich berichten. Im Vorfeld der Tagung fanden traditionsgemäß die Sitzungen der Fachausschüsse des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses und des Betriebswirtschaftlichen Ausschusses statt.-Ing..
Die erste Jahreshauptversammlung des Verbandes des Getränkefachgroßhandels Nord- und Westdeutschland fand am 7. März 1998 in Bonn statt.
Dieser Verband ist, wie berichtet, aus der Fusion der Landesverbände Nord und Nordrhein-Westfalen zum 1. Januar 1998 hervorgegangen. Er vertritt 637 der insgesamt 1411 im Bundesverband organisierten Unternehmen und repräsentiert mit 28 000 Beschäftigten ein Umsatzvolumen von 14,9 Mrd DM. Der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels besteht nun aus fünf Landesverbänden: Bayern, Nord- und Westdeutschland, Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz, Rheinland/Saar und Mitteldeutschland.
Wie Carl Heinz Willems, Vorsitzender des Verbandes, in seiner Begrüßungsansprache unterstrich, sind die ersten Synergien bereits spürbar.a.
Für den stellv.
Im Berichtsjahr hielt die Mitteleuropäische Brautechnische Analysenkommission e.V. zwei Sitzungen ab, nämlich vom 23. bis 25. April 1997 in Berlin und vom 22. bis 24. Oktober 1997 in Weihenstephan. Da es sich bei letzterer um die 50. MEBAK-Sitzung handelte, fand sie in einem festlichen Rahmen statt. Den jeweiligen Organisatoren und ihren Helfern sei auch an dieser Stelle nochmals bestens gedankt. Huppmann GmbH in Kitzingen und der Firma Simon H. Steiner Hopfen GmbH in Mainburg.
Der Verband ungarischer Brauereien hatte dem Vorsitzenden den Austritt seines Vertreters Dr. Ferenc Zákány mitgeteilt, da sich der Verband durch seine Mitgliedschaft in der EBC ausreichend repräsentiert fühlt. V. eine Ringuntersuchung angestellt.
Gebinde- und Produktausstattung: Die von Dr. F. Dr.
Im Anschluß an das Technologische Seminar 1998 nutzte die Management Akademie Weihenstephan die Chance, Technikern Management- und betriebswirtschaftliche Informationen zu vermitteln.
Dr. Hans Fischer, Management Akademie, Weihenstephan, gab einige Tips zum Thema Leistungssteigerung durch motivierte Mitarbeiter.
Die Braubranche befinde sich in einer schwierigen Phase. Fehlendes Vertrauen seitens der Banken und schrumpfende Immobilienwerte seien Tatsachen, die die Brauer dazu bewegen sollten, die Wettbewerbsfähigkeit durch die Mobilisierung der eigenen Mitarbeiter zu verbessern. Hier gelte es den Mitarbeitern klarzumachen, daß es keine echte Arbeitsplatzsicherheit mehr gibt. Denn, so Fischer, vielleicht müssen wir nicht versuchen zu motivieren, sondern nur nicht zu demotivieren.
Die Jahrestagung des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins (DKV) fand vom 19. – 21. November 1997 in Hamburg statt. Der DKV-Bezirksverein Hamburg ist sehr aktiv und durfte damit schon die 12. Jahrestagung in seinem Einzugsgebiet, es umfaßt nicht nur die beiden Hansestädte Hamburg und Bremen, sondern auch Schleswig-Holstein, große Teile von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, in der 90jährigen Geschichte des DKV ausrichten. In einer gesonderten Broschüre wurden herausragende Aktivitäten des Bezirksvereins gewürdigt, und Prof. Loewer als 1. Vorsitzender verwies in seiner kurzen Begrüßungsrede auf die große Ansammlung kältetechnischer Anlagen in Nordwestdeutschland, die 1914 zur Gründung der Kältetechnischen Gesellschaft führte, des späteren 1.
Dr. Dipl.-Ing.
Am 4. und 5. Dezember 1997 fand bei der Privatbrauerei Gaffel Becker & Co., Köln, die jährliche Brau- und Malzmeistertagung der Deutschen Brau-Koop statt. 39 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung, die in erster Line als Erfahrungsaustausch aber auch zum intensiven Kennenlernen eines Partnerbetriebs der Brau-Kooperation diente.