Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Auf ihrer Sitzung am 17. Mai 2005 in Prag hat die EBC Science Group Prof. Dr. Frank-Jürgen Methner, TU bzw. VLB Berlin, für die Dauer von vier Jahren zum Vizepräsidenten gewählt. Die EBC Science Group ist ein Forum für Wissenschaftler und beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Themen rund um die Bierbereitung, aber auch mit Fragen zu Produktqualität, Produktsicherheit, gesundheitlichen Aspekten. Der Brewing Science Group gehören fast 50 Wissenschaftler aus Universitäten, Forschungsinstituten und Brauereien an. Für spezielle Themen sind Arbeitskreise eingerichtet, deren Aktivitäten und Ergebnisse oftmals in EBC-Symposien präsentiert werden.

Seit 1995 zeigt der Biermarkt in Frankreich die schlechteste Entwicklung im Segment Getränke. Obwohl Frankreich sich der niedrigsten Biersteuer in Europa rühmt, weist es keine ausgeprägte Bierkultur auf. Strengere Vorschriften bezüglich Alkohol am Steuer, veränderte Lebensgewohnheiten der Verbraucher und eine enorme Abnahme des Bierabsatzes nach Großbritannien über den Kanal sorgten für den Rückgang in diesem Markt von 23 Prozent im Jahre 2004. Nach einem neuen Bericht von Canadean wurde diese Situation auch durch das schlechte Wetter im Jahre 2004 herbeigeführt. Mit Ausnahme der Premium- und Spezialbiere haben alle anderen Biertypen und Biermischgetränke erheblich an Boden verloren. Die Bock- und Lightbiere sind sogar regelrecht abgestürzt. ...

Am Dienstagvormittag des diesjährigen EBC-Kongresses erwartete den Zuhörer ein langes Vortragsprogramm, durch welches Prof. Dr. F.-J. Methner führte. Insgesamt acht Redner präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeiten zum Thema "process development".
A. Kather, TU München-Weihenstephan, stellte die Weihenstephaner Standards für die Betriebsdatenerfassung bei Getränkeabfüllanlagen vor. Für diese Arbeiten erhielt er an demselben Tag und gemeinsam mit Dr. T. Voigt den Henrich-Funke-Stiftungspreis für praxisrelevante Forschung, der von der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft in diesem Jahr erstmals vergeben wurde (s. auch Brauwelt Nr. 22, S. 663). Der Standard ist inzwischen auch international akzeptiert und stellt die Basis für die Produktionsdatenerfassung dar. ...

Wer in Zukunft ausgabefreudige und wachsende Zielgruppen ansprechen will, wird sicherlich seine Aufmerksamkeit auf die so genannte "Generation Silber" richten müssen. So lautete das Fazit von Dr. Wolfgang Adlwarth, Geschäftsführer der GfK Panel Services, während der Jahrestagung zum Thema "Generation Silber: Marketing für die Märkte von morgen" am 8. Juli 2005 in Nürnberg zum Thema "Marktpotentiale". Wer lediglich die Gruppe der 19 - 49-Jährigen anspricht, übersieht eine stetig wachsende Zielgruppe der über 60-Jährigen mit zumeist hoher Konsumfreudigkeit, großem Kaufpotential und ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein. Adlwarth riet der Industrie, kein Discountverhalten aufzubauen, denn fehlender Service und mangelnde Qualität werde von der älteren Generation abgelehnt. ...

Ein neues modulares Messsystem bestimmt ohne Probenvorbereitung den °Brix und den CO2-Gehalt von alkoholfreien Getränken sowie Alkohol-, Extrakt-, Stammwürze-, CO2-Gehalt und weitere wichtige Qualitätskenngrößen von Bier. Über den Geräteaufbau und das Funktionsprinzip wird hier anhand von Beispielmessungen berichtet.
Die für Getränkeanalysen bisher notwendige Probenvorbereitung nimmt viel Zeit in Anspruch und kann zu Analysefehlern führen. Mit einem neuen Messsystem von Anton Paar ist keine Probenvorbereitung mehr notwendig. Hochgenaue Ergebnisse werden in viel kürzerer Zeit als bisher mit Messungen direkt aus Flaschen oder Dosen erzielt. Das neue System kann sogar von labortechnisch wenig geschultem Personal sicher bedient werden und ist daher auch für den Abfüllbereich geeignet. ...

Eckes-Granini wird ihren Produktionsstandort im nordrheinwestfälischen Bröl umfassend modernisieren. Der Hauptteil der Investitionen wird in eine neue PET-Anlage fließen, mit deren Bau ab Juli begonnen werden soll. Ab Sommer 2006 wird dann nahezu die gesamte Produktpalette in Kunststoffflaschen unterschiedlicher Größe abgefüllt.
Mit der neuen PET-Abfüll­anlage werden sich die Abfüllkapazitäten für PET mit dann 150 Mio Litern nahezu verdoppeln. Aber nicht nur wegen der Abfüllzahlen, sondern auch auf Grund der qualitätstechnischen Standards wird die Anlage eine der innovativsten der Welt sein: Da die neuen PET-Flaschen nur bis 60 °C formstabil sind, erfolgt die Abfüllung kaltaseptisch..

Die seit längerem erfolgreich eingesetzten In-line Analysensysteme der LiquiSonic-Reihe zur direkten Bestimmung von Stammwürze, Alkohol- und Extraktkonzentration werden jetzt mit der neuesten Controllergeneration V8 ausgestattet.
Neben einem neuen, servicefreundlichen Design zeichnet sich die neue Generation durch ein klar strukturiertes Farbdisplay mit mehrkanaliger Trenddarstellung aus. Die Signalverarbeitung auf der Basis modernster Mikroprozessortechnologie gewährleistet ein hohes Maß an Systemsicherheit. Ein Controller kann mit max. 4 Sensoren verbunden werden. Die leistungsfähige, digitale Signalübertragung gewährleistet eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messwerte bei Leitungslängen von bis zu 1000 m.
Drinktec: Stand 111, Halle B4.

Die GEA Diessel Sparte "Food & Beverage" wird Bestandteil der strategischen Geschäftseinheit "Brewery & Beverage" der GEA - Gruppe, Bochum. Damit werden das Produktportfolio und die Marktposition dieses Bereiches erheblich verstärkt. Die Aktivitäten im Braubereich leitet weiterhin der Bereich "Tuchenhagen Brewery Systems" (TBS) mit der Möglichkeit der Ergänzung durch Produkte von GEA Diessel. GEA Diessel wickelt die Akti­vitäten in der AfG- und Spirituosenindustrie ab sowie die Aktivitäten TBS in diesem Bereich.

Die neue Generation der Hochdruckreiniger besticht durch eine gezielte Hygienic-Design-Konstruktion. Die Planung der einzelnen Typenreihen wird in Einklang mit Kundenforderungen bezüglich Gebindeerkennung, Produktkennzeichnung, Rückverfolgbarkeit, der Anordnung der Labels sowie den neuen EU-Richtlinien durchgeführt.
Die Anlagenkonzepte in Modultechnik zeichnen sich durch Flexibilität und vielfältige Ausstattungsvarianten aus. Die kundenspezifisch geplanten Reinigungsanlagen werden z.B. bei einer Kasten-Reinigungsanlage je nach benötigter Anlagentypenreihe bis zu einem Leistungsbereich von 4000 Gebinden je Bahn angeboten. ...

Am 1. Juli 2005 wurden die neue Ziemann-Versuchsbrauerei sowie die Ziemann-Akademie in Ludwigsburg offiziell in Betrieb genommen. Geschäftsführer Klaus Gehrig konnte eine Vielzahl namhafter Gäste aus der Politik und der Brauwirtschaft begrüßen.
Die Wettbewerbsfähigkeit und die allgemeine politische Lage des Standortes Deutschland schätzte Gehring nicht so schlecht ein, wie sie manchmal dargestellt wird. Es gehe vielmehr darum, die vorhandenen Spielräume zu nutzen: "Wir müssen besser und schneller sein als unser Wettbewerb." Eine Möglichkeit für Wachstum und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ist lt. Gehrig die Herstellung von neuen oder verbesserten Produkten, die ein Alleinstellungsmerkmal am Markt bieten. Neue Produkte entstehen durch Ideen und Innovationen der Mitarbeiter. ...

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Brau und Brunnen AG Michael Hollmann hat Anfang Juni offiziell die traditionsreiche Privatbrauerei Bolten in Korschenbroich am Niederrhein übernommen. Die Wurzeln der Brauerei gehen bis ins Jahr 1266 zurück, als Heinrich der Brauer von der Herrschaft auf Myllendonk die Braurechte erhielt. Zuletzt war das Unternehmen in der 7. Generation von der Familie Bolten geführt worden. Die Bolten-Brauerei ist nicht nur die älteste Privatbrauerei am Niederrhein, sondern auch die älteste Altbier-Brauerei der Welt. Hans-Otto Bolten freut sich nun, die Geschicke des Unternehmens in branchenerfahrene, jüngere Hände legen zu können und betont, dass das Unternehmen auch weiterhin als Privatbrauerei Bolten bestehen bleibt.

Mit der Einführung des Schonkochverfahrens aus dem Hause Kaspar Schulz, Bamberg, schloss das Hochstiftliche Brauhaus in Bayern unter der Leitung von Fam. Klesper vorläufig eine Reihe von Investitionen ab, die neben dem selbstverständlichen Aspekt einer hohen Bierqualität auch Kosteneinsparungen und Umweltschutz zum Ziel hatten.
Nachdem schon vor einigen Jahren eine eigene Kläranlage und eine CO2-Rückgewinnung installiert worden war, weihte Gemeinde-Pfarrer Sauer am 17. Juni 2005 im kleinen Kreis standesgemäß mit den Worten "Gott gebe Glück und Segen drein" den neu installierten Expansionsverdampfer ein. Dies zu testen, dazu war im Anschluss auch Gelegenheit. Die anwesenden Vertreter der Fa. Kaspar Schulz freuten sich denn auch, heute bereits den 32..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte dreimal pro Monat die wichtigsten BRAUWELT-News.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon