Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Am 8. Oktober erfolgte die Inbetriebnahme der dritten Mälzungslinie auf dem Gelände der Erfurter Malzwerke GmbH. Der Vorstand der Getreide AG Rendsburg, Peter Rothe, durfte aus diesem Anlass rund 150 Gäste und Vertreter der verschiedensten Branchen begrüßen. Rothe beschrieb die Entwicklung der Erfurter Malzwerke GmbH seit der Übernahme durch die Getreide AG 1992. Investitionen von etwa 40 Mio EUR machten Erfurt in den vergangenen 18 Jahren zu einem der größten und modernsten Mälzereistandorte Deutschlands. 1993 wurden an der vorhandenen ersten Mälzungslinie am Standort Roststraße die bestehenden fünf Darren durch eine moderne Zwei-Horden-Hochleistungsdarre ersetzt. 2000 entstand am heutigen Standort ein Weich-, Keim- und Darrturm. Parallel dazu wurde der innerstädtische Produktionsstandort geschlossen. Seitdem betrug die Jahreskapazität des Unternehmens circa 80 000 Tonnen Malz. Mit dem Neubau des Labor- und Verwaltungsgebäudes konnten 2001 alle Prozesse der Gerstenannahme, der Malzproduktion, Qualitätssicherung und Leitung an einem Standort konzentriert werden. Mit dem Neubau des Keim- und Darrturmes 2009 verfügen die Erfurter Malzwerke nun über drei Mälzungslinien an einem Standort. In Zukunft wird das Unternehmen circa 110 000 Tonnen Qualitätsmalz pro Jahr herstellen und an seine Brauereikunden liefern.

Die positive Entwicklung des Inlandsabsatzes der Flensburger Brauerei setzt sich weiter fort. Von Januar bis September 2009 sind die Fass- und Flaschenbierabsätze gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,2 Prozent gestiegen.

Die älteste Privatbrauerei Sachsens, 1460 gegründet, wollte nach der Wiedervereinigung noch einmal richtig durchstarten. Zwar konnte zu DDR-Zeiten mit dem steigenden Bierkonsum auch die Produktion beträchtlich erhöht werden, doch die Qualität der Biere und die technischen Ausrüstungen waren den neuen Anforderungen nicht mehr gewachsen.

Der schwedische Hersteller Alfa Laval hat kürzlich drei neue Ventile auf dem Markt vorgestellt. Es handelt sich dabei um das Unique Single Seat Valve (SSV) Aseptic, ein aseptisches Ventil, das die zunehmenden Hygieneanforderungen erfüllt, die für die längere Lagerfähigkeit von Produkten von großer Bedeutung sind. Weiterhin handelt es sich um ein ATEX-Ventil, das in potenziell entflammbaren und explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden kann – das Unique SSV ATEX – und um ein EHEDG-zertifiziertes Klappenventil mit der Bezeichnung LKB EHEDG.

Im Sudhaus haben die Vertreter von 128 Narrenvereinen am 11.11. Pate gestanden, als zum mittlerweile achten Mal der traditionelle Hexensud der Familienbrauerei Bauhöfer in Renchen-Ulm eingemaischt wurde. Pünktlich um 11.11 Uhr wurde unter strenger Aufsicht der Renchener Galgenberg Hexen das Fasnachtsbier gebraut. Damit war der offizielle Startschuss für die fünfte Jahreszeit gegeben. Rund 300 Narren aus dem gesamten süddeutschen Raum waren zum schaurig-schönen Mummenschanz nach Ulm gekommen.

Der legendäre „Ritterbock“ aus der König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg ist beim „World Beer Award 2009“ erneut zum weltbesten Doppelbock gekürt worden. Dieser Wettbewerb, ausgerichtet von der internationalen Fachzeitschrift „Beers of the World“, gilt als inoffizielle Weltmeisterschaft für Biere. Dementsprechend hochrangig und begehrt sind die Auszeichnungen. Die internationale Jury aus renommierten Bierexperten hatte die anspruchsvolle Aufgabe, in insgesamt drei Testrunden mehrere hundert für den Test eingereichte Biere aus aller Welt zu prüfen und daraus die Besten jeder Kategorie zu ermitteln.

Individuell gebraute Biere spiegeln die Individualität der Brauereien und die Vielfalt der Biere wieder. Für viele Bierspezialitäten werden zunehmend Spezialmalze eingesetzt. Diesem Trend folgend hat sich die Bestmalz-Gruppe entschlossen, neben dem neuen Logistikzentrum auch eine Malz-Rösterei am Standort in Wallertheim zu bauen. In der neuen Anlage werden viele verschiedene Spezialmalze in kleinen und großen Chargen hergestellt. Vor allem Karamell- und Röstmalze können mit einem Farbspektrum von sieben bis 1500 EBC individuell auf die Kundenwünsche hin produziert und ausgeliefert werden. Der Neubau wurde bereits im Mai 2009 begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgt im November 2009.

„Prost mein Engel“ ist seit über 25 Jahren ein regional verwurzelter Claim, der geschickt Biermarke und Privatbrauerei in einem kundensympathischen Trinkspruch vereint. Die eingängige Aussage gehört fest zur Markenführung der mittelständischen Crailsheimer Engel-Bräu G. Fach GmbH & Co. KG, die seit zwei Jahren ihren Markenauftritt Schritt für Schritt auf zukünftige Marktanforderungen ausrichtet.

Die Kauzen-Bräu GmbH & Co. KG, Ochsenfurt, wird 200 Jahre alt. Ihr Name geht auf eine alte Ochsenfurter Tradition zurück, nämlich das Trinken von Bier und Wein aus dem „Kauzen“, einem silbernen Gefäß in der Gestalt einer Eule. In einer Chronik, dem „Kauzenbuch“, wurden Namen und Trinksprüche der Zecher festgehalten.

Markus Hilbig (40), übernimmt die Leitung des Bereiches Consulting & Applications bei der arvina solution GmbH, einem der führenden Systemhäuser für die Lebensmittelbranche. Seine Schwerpunkte sind die Fokussierung auf die Branchen Lebensmittel, Logistik und Handel sowie die Sicherstellung der anerkannt hohen Qualität der Dienstleistung. Er berichtet direkt an den Geschäftsführer Karlheinz  Augsten.

Jürgen Eiche übernimmt die kaufmännische Geschäftsführung im Brauhaus Altenkunstadt Andreas Leikeim GmbH & Co. KG, Altenkunstadt. Udo Schirmer (50), der bereits für die Profi SGL, Rottaler Fruchtsäfte und  Trinks tätig war, übernimmt die Leitung des Bereichs  Vertrieb und Marketing.

Seit 1. Oktober 2009 ist Dipl.-Ing. Andreas Eyd (41, Foto) neuer Geschäftsführer Vertrieb der Axima Refrigeration, Lindau. Er wird mit Dr. Martin Altenbokum, seit fast fünf Jahren Geschäftsführer der Axima Refrigeration, die komplexen und vielfältigen Führungsaufgaben bei der Axima Refrigeration wahrnehmen. Beide berichten an Manfred Schmitz, den Geschäftsführer der Axima Deutschland.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon