Rund 10 000 Besucher strömten Ende Mai in die kleine Hopfengemeinde Attenkirchen zum 1. Hallertauer Bierfestival. Das Angebot an 56 Bieren und die einzigartige Atmosphäre der Veranstaltung begeisterten die Gäste. Eine endgültige Bilanz lässt sich noch nicht ziehen, aber eines ist bereits sicher: es wird ein weiteres Mal geben. „Wir haben nur Lob für diese Veranstaltung bekommen!“, betonte Attenkirchens Bürgermeisterin Brigitte Niedermeier. Das „Hopfazupfabier“ der kleinen Brauerei Lampl aus Larsbach wurde von den Besuchern mit großer Mehrheit zum „Hallertauer Liebling“ gewählt, also zum beliebtesten Bier des „Hallertauer Bierfestivals“, wofür Inhaber Gerhard Stanglmayr eine Skulptur und Urkunde entgegen nehmen konnte.
Seit 20. Juli 2010 müssen alle Getränke und Nahrungsmittel, denen eine der sechs synthetischen „Southampton-Farben“ zugesetzt ist, EU-weit einen Warnhinweis tragen. Es gilt Artikel 24 der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe. Diese Verordnung legt fest, dass Produkte mit den „Southampton-Farben“ den Warnhinweis „Kann die Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“ tragen müssen. Zu diesen Farben gehören Tartrazin (E 102), Chinolingelb (E 104), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Cochenillerot A (E 124) sowie Allurarot AC (E 129). Hersteller, die künstliche durch natürliche Substanzen ersetzen möchten, können wählen zwischen färbenden Lebensmitteln für ein „Clean Labeling“ oder Farben aus natürlichen Quellen mit E-Nummern-Kennzeichnung. Beide Varianten sind auch weiterhin als unbedenklich eingestuft.
Der weltgrößte Brauer rief seine Investoren Anfang Juli zum jährlichen Treffen nach St. Louis. AB-InBev-Verantwortliche äußerten sich ausführlich über Chancen und Geschäfte in den USA, in Brasilien und China, aber nicht über „Old Europe”. Das lenkte den Blick aufmerksamer Beobachter natürlich gleich umso mehr auf die Märkte West- und Osteuropas. Gegenwärtig rangieren nur Deutschland und Russland unter den zehn profitabelsten Biermärkten der Welt. In beiden Ländern aber ist AB-InBevs Marktanteil weder hier noch da. In Deutschland beträgt er neun Prozent, in Russland 16 Prozent. Und das, obwohl die Belgier sich dort frühzeitig engagiert haben.
Dr.-Ing. E. h. Hermann Kronseder ist am 9. Juli 2010 in seinem Wohnort bei Regensburg verstorben. Er wurde 85 Jahre alt. Der Firmengründer der Krones AG, war häufig, fast bis zuletzt, am Stammsitz des Konzerns in Neutraubling anzutreffen.
Seit Kurzem ist die Familienbrauerei Meckatzer Löwenbräu mit einem neuen Internetauftritt online. Dieser lässt die Besucher virtuell in den Allgäuer Sonntag eintauchen und gibt Tipps für einen gelungenen Sonntag. Bereits der Einstieg in den neuen Webauftritt lässt den Internetnutzer die Hektik vergessen: Mithilfe einer Flashanimation taucht er in die Ruhe eines beschaulichen Allgäuer Sonntagmorgens ein (www.meckatzer.de).
GEA Brewery Systems, Kitzingen, stärkt den Vertrieb. Seit 1. Juli 2010 wird Dipl.-Ing. Marc Schreder (Foto) als regionaler Vertriebsleiter Deutschland, Österreich, Schweiz sowie als Key-Account Manager für das Unternehmen tätig sein. Der Diplom-Ingenieur für Brauwesen und Getränketechnologie brachte seit 2004 für GEA Brewery Systems als technologischer Inbetriebnehmer im Bereich Service in- und ausländische Braustätten zum Laufen. Sein Vorgänger Markus Kunz betreut jetzt hauptverantwortlich als Produktmanager das Sudhauskonzept Compact-Star™ (Sudanlagen mit einer Ausschlagmenge zwischen 40 und 100 hl). John Middleton ist künftig externer Vertriebsbeauftragter Großbritannien. Er übergab seine Vertriebsaufgaben in der Region Afrika an Michael Roche. M..
Die Krombacher Brauerei aus Kreuztal-Krombach meldet mit einem Ausstoß von 604 000 Hektolitern das beste Monatsergebnis in der Geschichte der Brauerei. Damit konnten die Premium-Brauer aus dem Siegerland die Rekordzahlen aus dem Juni 2006, der Zeit des deutschen Sommermärchens, noch einmal steigern. Auch der Ausstoß für das erste Halbjahr ist erfreulich. So verzeichnet man für die ersten sechs Monate des Jahres 2010 ein Plus von 2,8 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2009. Krombacher Pils, das Flaggschiff der Brauerei, konnte zulegen und liegt aktuell mit 2,6 Prozent im Plus. Für den Juni wird aufgrund der erfreulichen Entwicklung ein Ergebnis von über zehn Prozent Marktanteil erwartet. Das Radler verzeichnet ein zweistelliges Plus und auch Krombacher Weizen weist ein Wachstum von über sieben Prozent auf.
Pünktlich zum Sommeranfang feierten die Brauer mit Leib und Seele (BMLS), wie sich die neun Mitgliedsbrauereien dieser Kooperation von inhabergeführten Familienbrauereien in Baden Württemberg nennen, am 17. Juni 2010 die „offizielle“ Saisoneröffnung für ihre Weizenbiere.
Seit 1874 wird im etwa zehn Kilometer nordwestlich von Bamberg gelegenen „Weiher“ Bier gebraut. Mit der ersten Flaschenabfüllung der Kernmarke „Weiherer Lager“ im Mai 1997 begann die Weiterentwicklung der Brauerei-Gasthof Kundmüller KG von einer Gasthausbrauerei zu einer der größeren Brauereien im oberfränkischen Landkreis Bamberg.
… traf sich die Redaktion BRAUWELT mit Geschäftsführer Daniel Bitton und Marketing-Spezialistin Tina Lang von der Katz GmbH & Co. KG in Weisenbach. Das Unternehmen wurde zum 1. Oktober 2009 von der Papierfabrik August Koehler AG, Oberkirch, übernommen und wird seitdem mit viel Elan als selbständiges Unternehmen weitergeführt. Investitionen in Höhe von sechs bis acht Millionen EUR sind für die nächsten zwei Jahre vorgesehen. Die äußerst umweltschonende Produktion von Bierdeckeln läuft trotz Wirtschaftsflaute bestens.
Die nutzerfreundliche Gestaltung ist entscheidend für Erfolg oder Misserfolg eines Online-Shops. Eine mangelhafte Landingpage, eine Registrierungspflicht oder eine unzureichende Produktauswahl können dazu führen, dass Besucher des Online-Shops diesen trotz Kaufabsicht wieder verlassen. Das sind Ergebnisse des ECC-Shopmonitor Spezial, der vom ECC Handel und der Unternehmensberatung Mücke, Sturm & Company erstellt wurde.
Ein Energy Drink in einer Glas-Mehrwegflasche, das ist eine seltene Kombination. Denn in diesem Segment dominieren die Aluminiumdosen und PET-Verpackungen. Doch es gibt Ausnahmen: Ihren Energy XXL Platinum-Drink hat die IQ 4 YOU GmbH Anfang des Jahres in einer Glas-Mehrwegflasche auf den Markt gebracht – exklusiv für die Gastronomie. Die zylindrische 250-ml-Weißglasflasche für Energy XXL Platinum wird von O-I in Holzminden hergestellt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG