Anlässlich seines Besuches am 10. März 2012 in der Krombacher Brauerei in Kreuztal konnte sich Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen von der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens überzeugen. Vor rund 200 geladenen Gästen wurde der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zunächst von der geschäftsführenden Gesellschafterin der Krombacher Brauerei Petra Schadeberg-Herrmann in der Brauerei begrüßt. Wichtigster Punkt des anschließenden Wirtschaftsymposiums, zu dem die Junge Union Nordrhein-Westfalen eingeladen hatte, war ein Grundsatzreferat von Bundesumweltminister Dr. Röttgen zum Thema „Nachhaltiges, umweltverträgliches Wirtschaften in mittelständischen Unternehmen“.
Das Hofbräuhaus München ist eine der bekanntesten Brauereien überhaupt. Es verdankt seinen herausragenden Ruf der Qualität und weltweiten Verbreitung seiner Biere sowie der Präsenz in der Hauptstadt des Bieres seit dem Gründungsjahr 1589. Durch konsequente Markenpolitik und ausgezeichnete internationale Reputation wurde die Erweiterung der Tankkapazitäten notwendig, die 2011 realisiert wurde. Erfahren Sie hier mehr über die Ausgangssituation und die technische Umsetzung.
Die Danfoss GmbH hat am Standort Bruchsal ein Innovationszentrum für den Bereich Lebensmittel, Getränke und Verpackung eröffnet. Die BRAUWELT wollte mehr über die Hintergründe dieser Entscheidung erfahren und sprach mit Gerhard Vogel, Director Food & Beverage für das Vertriebsgebiet Europe, Middle East and Africa bei der Danfoss GmbH.
Ab 1. April 2012 verantwortet Stefan Grote (42) als neuer Vorstand der Gerresheimer AG die Geschäftsbereiche Tubular Glass und Life Science Research. Der bisherige Vorstand Dr. Max Raster wird die Firma verlassen. Grote leitet derzeit als Mitglied der Geschäftsleitung der Tesa SE den Geschäftsbereich Consumer.
Steffen Glöckler (34) ist jetzt Marketingleiter der Nilfisk-Advance AG für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Bislang war er in dieser Region für das Produktmanagement von Nilfisk-Alto verantwortlich.
Die Klosterbrauerei Neuzelle hat seit März 2012 neben einem alkoholfreien, probiotischen Bier auch ein „Spargel Bier“ als Produktneuheit in ihrem Sortiment. Beim Spargelbier wird dem traditionell gebrauten Pilsner natürlicher Spargelsaft zugesetzt. Der Alkoholgehalt liegt bei 4,8 Vol.-%. Die Kreation ist eine Hommage an das Spargelland Brandenburg. Sie wurden wie auch ein Probiotisches Bier der Öffentlichkeit erstmalig auf der Grünen Woche 2012 in Berlin präsentiert.
Stefan Seip, 49 Jahre, ist neuer Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM) in Bonn. Der Jurist war bis 2011 Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Investment und Asset Management e.V. (BVI). Zuvor hatte er bis 2001 die Interessenvertretung bei der Deutsche Börse AG geleitet. „Wir freuen uns, dass wir mit Stefan Seip einen langjährig erfahrenen und politisch versierten Geschäftsführer für unseren Verband gewinnen konnten“, so Wolfgang Stubbe, Vorsitzender des Vorstands des VDM. „Die deutschen Mineralbrunnen sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und leisten wertvolle Beiträge zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. April 2012 beginnen wird..
Der auf Antriebs- und Automatisierungstechnik spezialisierte Hersteller Lenze hat der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo, einen Forschungsaufbau im Wert von 60 000 EUR zur Verfügung gestellt. Mit dem Modell für horizontale und vertikale fördertechnische Anwendungen können neue Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz von elektrischer Antriebstechnik und mechatronischen Systemen erforscht werden. Die Forschungsanlage ist ein zusätzlicher Baustein in der Erweiterung der „Lemgoer Modellfabrik“. Die Wissenschaftler im Centrum Industrial IT (CIIT), einem Science-to-Business Center auf dem Campus Lemgo der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL), erforschen an dieser Modellfabrik neue Technologien für die intelligente Automation..
Hopfen ist eines der interessantesten Forschungsgebiete weltweit und noch längst sind nicht alle Verwendungsmöglichkeiten für Hopfen bekannt. Aus diesem Grund stiftet die Barth-Haas-Gruppe 2012 erneut Stipendien für Projekte der Hopfenforschung.
Die BayWa AG baut in Regensburg ihren bisher größten Getreideerfassungs- und Umschlagstandort: Mit einer Gesamtinvestition von 14 Millionen EUR entsteht im Osthafen ein leistungsstarkes Agrarzentrum für Getreide. Damit wird zukünftig Getreide aus der Oberpfalz und angrenzenden Regionen zentral von Regensburg aus europaweit verschifft. Am 13. März 2012 haben mit dem Spatenstich von BayWa-Vorstandsvorsitzenden Klaus Josef Lutz und BayWa-Agrarvorstand Dr. Josef Krapf begleitet von zahlreichen Ehrengästen die Bauarbeiten offiziell begonnen. Rund zwölf Monate Bauzeit sind für den neuen Getreideerfassungsbetrieb veranschlagt. Für Frühjahr 2013 ist die Eröffnung geplant. Der erste Bauabschnitt soll bereits zur Ernte 2012 fertiggestellt sein.
Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) begrüßt die von der Bundesregierung vorgestellte Strategie, in der auf Prävention und Aufklärung gesetzt wird. Der Verband betonte, dass die alkoholpolitische Ausrichtung die volle Unterstützung der deutschen Brauwirtschaft findet. Die Erfolge in der Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs und des Konsumrückgangs bei Kindern und Jugendlichen seien eindrucksvoller Beleg dafür, dass Präventionsmaßnahmen greifen. Der DBB fordert in Ansehung der Erfolge die Bundesregierung auf, mehr Mittel für Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen aufzubringen, damit diese z. B. durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eingesetzt werden können. „Die deutsche Brauwirtschaft bringt sich insgesamt gerne mit ein..
Die Wild Flavors International GmbH, Zug/Schweiz, ernannte Ignacio Zaldua (49) zum 15. Januar 2012 zum Vice President Business Development (Region Lateinamerika) und Peter Naylor (46) zum Vice President Business Development (Region Mittlerer Osten). Stefanie Weitz (35) verstärkt die Wild Flavors GmbH als Head of Investor Relations and Group Communication. I. Zaldua arbeitete zuletzt als Managing Director von Wild Valencia. P. Naylor startete am 1. Februar 2012. Er begleitete als Category Manager für die Süßungssysteme die Einführung von Stevia in der EU. St. Weitz begann am 1. März 2012 und leitete zuvor die globale Kommunikationsabteilung bei Givaudan.