Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die  Traditionsbrauerei Kauzen Bräu hat den Libella Quality Award erhalten. Mit der Auszeichnung würdigt die Lizenz-Getränkemarke herausragende Leistungen bei der Produktion und Abfüllung von Libella-Getränken.

rhino’s relaxation heißt das neue funktionale Getränk der rhino’s energy GmbH. Der fruchtige Geschmack von blueberry und blackberry steigert die Konzentration und hat gleichzeitig eine beruhigende  Wirkung, ohne zu ermüden. Das Produkt ist in einer 0,25-l-Dose mit weiß-blauer Optik erhältlich.

Jährlich muss der deutsche Einzelhandel Verluste durch Warenschwund in Milliardenhöhe hinnehmen – verursacht durch interne bzw. organisatorische Fehler, aber auch durch Diebstahl von unehrlichen Kunden oder Mitarbeitern. Aus diesem Grund investiert der Einzelhandel intensiv in Anti-Diebstahl-Maßnahmen. So geben deutsche Einzelhändler jedes Jahr für derartige Maßnahmen über eine Milliarde Euro aus. Dabei setzen die Unternehmen hauptsächlich auf Sicherheitskräfte, gefolgt von Investitionen in Überwachungs- und Warensicherungssysteme. Letztere sollen unter anderem Manipulationsarten wie das Auspacken, das Umpacken, das Zupacken sowie das Umetikettieren von Waren verhindern. Um diesen Manipulationsarten entgegenzuwirken, verlangt der Einzelhandel bei Artikeln, die besonders durch Diebstahl gefährdet sind, nach manipulationssicheren Verpackungskonzepten.

Zum 19. März 2012 wurde Dr.-Ing. Stefan Schildbach als Professor im Fachbereich Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda berufen. Er übernimmt das neu geschaffene Fachgebiet Bioverfahrenstechnik. Mit der Neuberufung forciert die Hochschule Fulda den Ausbau des Fachbereichs und passt ihn so den sich ändernden Rahmenbedingungen in Lehre und Forschung weiter an.

Mehr als 10 000 Besucher strömten vor zwei Jahren trotz schlechten Wetters in die kleine Gemeinde Attenkirchen an der Deutschen Hopfenstraße (Landkreis Freising) zur ersten Auflage des Hallertauer Bierfestivals. Die Veranstalter sowie die beteiligten Brauereien waren gleichermaßen überrascht, wie gut das Konzept einer großflächig angelegten Open-Air-Bierverkostung angenommen wurde.

In zahlreichen industriellen Herstellungsverfahren ist die Inline-Messung von Konzentrationen erforderlich, um die Produktqualität zu überwachen und ressourceneffizient zu produzieren. Das LiquiSonic® Messsystem der Firma SensoTech basiert auf Verfahren der Schallgeschwindigkeitsmessung und hat sich seit über 20 Jahren in vielen Industrie- und Laboranwendungen bewährt. Es misst zuverlässig die Konzentrationen von Prozessflüssigkeiten. Aufgrund einer robusten und wartungsfreien Konstruktion erfolgt der Einbau direkt in die Rohrleitung oder im Behälter. In Abhängigkeit von der prozessspezifischen Verwendung sind zum Beispiel korrosionsbeständige Sensorbeschichtungen, Einbaulängen bis zu 3 m oder diverse Prozessanschlüsse wie etwa DIN, Varivent, Clamp oder ANSI möglich.4571 ausgeführt..

Bereits 2010 beschlossen die Vertreter der Mitgliedsbetriebe in der Initiative Label-Forum e.V. – dem fachlichen Zusammenschluss von Unternehmen, die Etiketten herstellen oder verarbeiten – die Entwicklung ihrer Verbandsstatistik. Die erste Datenerhebung ergab, dass die produzierenden Mitgliedsbetriebe der ILF 2009 mit 2300 Mitarbeitern fast 120 Mrd Etiketten druckten und knapp 475 Mio EUR Umsatz erzielten. Um mehr Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung der Etikettenbranche zu erhalten wurde die Verbandsstatistik erweitert. Um Geheimhaltung und Nicht-Nachvollziehbarkeit einzelner Meldungen gewährleisten zu können, beauftragte man eine unabhängige Münchner Steuer- und Rechtsanwaltskanzlei mit dem Annehmen, Anonymisieren und Aggregieren der Datenmeldungen..

Bierkarten, Bierkeller, Biermenüs, Bierseminare oder 2.0 Biere – das ist die Welt der Biersommeliers. Diese Welt zog Anfang des Jahres in „Henry’s Club“, die Bar des Best Western Grand City Hotels Koblenz Lahnstein, ein. Hoteldirektor Matthias Heid und Dr. Markus Fohr, Inhaber der Lahnsteiner Brauerei und Diplom-Biersommelier, präsentierten eine neue Bierkarte. Intensiv und bildgewaltig beschreibt sie Farbe, Duft und Aroma der angebotenen Biere. Der „Biersommelier-Leitfaden“ der Lahnsteiner Brauerei bietet dem interessierten Biergenießer weitere Informationen, wie die sensorische Beschreibung und die wichtigsten brautechnischen Daten.

Corona Extra stellt in Deutschland seit 1. April 2012 von der 0,33- auf eine neue 0,355-Liter-Longneckflasche um. Die neue klare Flasche, deren Markenzeichen weiterhin das hochwertig mit Glasfarbe aufgebrannte Logo ist, ist im Umfang acht Zentimeter breiter als die bisherige Flasche und bietet den  Verbrauchern 7,5 Prozent mehr Inhalt. Zeitgleich steht Corona Extra in einem neuen, komplett überarbeiteten Sixpack im Handel. An den Seiten ist die Flasche aufmerksamkeitsstark in Originalgröße als Blickfang abgebildet. Das Sixpack sorgt nun in Blau und  Weiß, den Hauptfarben der internationalen Premium-Marke, für noch mehr Aufmerksamkeit im Handel.

Die Familienbrauerei hat in die Zukunft investiert. Mit einer Investitionssumme von über zwei Mio EUR hat das Familienunternehmen in den vergangenen Jahren die Flaschenfüllanlage modernisiert und das Sudhaus erneuert. Seit dem Bau der Versandhalle im Gewerbegebiet von Ulm sind dies die größten Investitionen in den vergangenen 15 Jahren. Damit hat die Privatbrauerei auch die Eigenständigkeit des Unternehmens weiter gefestigt und sichert die 35 Arbeitsplätze.

Gemeinsam mit Rainer Nuss, Präsident des Verbandes der Lebensmittelkontrolleure Baden-Württemberg, entwickelte Tork, SCA, die Informationsplattform www.hygieneampel.de. Die Website bietet Gastronomen, lebensmittelverarbeitenden Betrieben und Hygiene-Interessierten Wissenswertes zum Thema Hygiene. Ziele sind höhere Transparenz und Hygienestandards. Ein besonderer Service sind so genannte Hygiene-Checks. Professionelle Auditoren evaluieren die Hygienesituation im Betrieb und entwickeln Lösungsmöglichkeiten, um eventuelle Mängel zu beseitigen. 

Ball Packaging Europe ist Fördermitglied bei Save Food geworden. Die Initiative Save Food ist eine Kooperation der  Welternährungsorganisation der  Vereinten Nationen und der Messe Düsseldorf GmbH gegen weltweite Nahrungsmittelverluste. Das Projekt will dazu beitragen, den Dialog zwischen  Wirtschaft, Politik und Forschung zu diesem  Thema zu intensivieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld