Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Für ihre Kombination aus Kältemaschine und Wärmepumpe wurde die GEA Refrigeration Netherlands N.V. – eine Gesellschaft der GEA Refrigeration Technologies – im Februar 2012 mit dem niederländischen Kältepreis augezeichnet. Er wurde durch die NVKL (Niederländische Vereinigung von Unternehmen auf dem Gebiet der Kältetechnik und Luftbehandlung) verliehen, die mit der „Koeltrofee“ seit 1989 Innovationen im Bereich Kälte- und Klimatechnik auszeichnet. Beim „Energy Enhancer“, wie die Kälte-Wärme-Kopplung von GEA auch genannt wird, hat das Energiesparpotenzial die Juroren überzeugt. Bei dieser Lösung wird die Abwärme der Kältekompressoren, die bei etwa 35 °C anfällt, mit einer Ammoniak-Wärmepumpe auf ein gut nutzbares Temperaturniveau von etwa 80 °C angehoben..

Über das e-dec-Verfahren können Unternehmen mit Firmensitz oder Tochtergesellschaften in der Schweiz ihre Importe und Exporte elektronisch abwickeln. Für dieses so genannte Cargo Processing ist die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) zuständig. Die BEO GmbH – spezialisiert auf Zoll- und Versandsoftware – unterstützt mit ihrer neuen Lösung BEO-E-DEC dieses Verfahren. Durch die Software lässt sich die Zollabwicklung erheblich vereinfachen und beschleunigen. Zusätzlich bietet das System Sicherheit in Bezug auf Prozesstransparenz und Rückverfolgbarkeit.

Auf einem fast 900 m hohen Gebirgssattel nahe Garmisch-Partenkirchen liegt das Kloster Ettal. Seit mehr als 400 Jahren wird die Ettaler Klosterbrauerei als eines von zahlreichen wirtschaftlichen Standbeinen der Benediktinerabtei betrieben. Diese wurde 1330 durch den exkommunizierten Kaiser Ludwig gegründet. Der jährliche Bierausstoß von circa 9000 hl wird zu etwa gleichen Teilen in Fass und Flasche abgefüllt. Die fünf verschiedenen Sorten, von denen einige mit internationalen Prämierungen wie dem European Beer Star aufwarten können, werden mit Quellwasser der Ammergauer Alpen hergestellt. Dies weist eine Gesamthärte von circa 12 °dH auf und wird mittels einer Umkehrosmose vollentsalzt, mit Rohwasser verschnitten und auf die gewünschte Brauwasserqualität eingestellt. Teile der Bierproduktion finden den Weg in den Export. Einen nicht unerheblichen Anteil am Absatz haben Klosterhotel und Klosterladen, was sich in witterungsbedingten Nachfragespitzen bemerkbar macht. Für die Bierherstellung zeichnen Braumeister Johann Bechteler, ein Brauer sowie zwei Auszubildende verantwortlich.

Hilscher hat die Serie der Ethernetfähigen SIMATICÒ MPI/DP/PPI-Adapter um das Hutschienen-montierbare Gerät NT 50-MPI erweitert. 16 gleichzeitige Ethernet-Verbindungen lassen den parallelen Zugriff auf bis zu 32 speicherprogrammierbare Steuerungen zu. Programmierung, Fernwartung oder Kopplung an  Visualisierungen wie  WinCC sind möglich. Die Ethernet-Kopplung von Ethernetschnittstellenlosen S7-Steuerungen kann über deren MPI- oder Profibus-Schnittstelle erfolgen.

Die Marke hella erhält ein frischeres Gesicht. Nachdem bereits Mitte März die veränderte Etikettengestaltung der Mineralwässer in den Handel gebracht wurde, werden die anderen Produktkategorien schrittweise nachziehen. Die Sortenfarbe von hella medium wechselte in türkis. Die Flaschenformen bleiben erhalten.

Die  Traditionsbrauerei Kauzen Bräu hat den Libella Quality Award erhalten. Mit der Auszeichnung würdigt die Lizenz-Getränkemarke herausragende Leistungen bei der Produktion und Abfüllung von Libella-Getränken.

rhino’s relaxation heißt das neue funktionale Getränk der rhino’s energy GmbH. Der fruchtige Geschmack von blueberry und blackberry steigert die Konzentration und hat gleichzeitig eine beruhigende  Wirkung, ohne zu ermüden. Das Produkt ist in einer 0,25-l-Dose mit weiß-blauer Optik erhältlich.

Jährlich muss der deutsche Einzelhandel Verluste durch Warenschwund in Milliardenhöhe hinnehmen – verursacht durch interne bzw. organisatorische Fehler, aber auch durch Diebstahl von unehrlichen Kunden oder Mitarbeitern. Aus diesem Grund investiert der Einzelhandel intensiv in Anti-Diebstahl-Maßnahmen. So geben deutsche Einzelhändler jedes Jahr für derartige Maßnahmen über eine Milliarde Euro aus. Dabei setzen die Unternehmen hauptsächlich auf Sicherheitskräfte, gefolgt von Investitionen in Überwachungs- und Warensicherungssysteme. Letztere sollen unter anderem Manipulationsarten wie das Auspacken, das Umpacken, das Zupacken sowie das Umetikettieren von Waren verhindern. Um diesen Manipulationsarten entgegenzuwirken, verlangt der Einzelhandel bei Artikeln, die besonders durch Diebstahl gefährdet sind, nach manipulationssicheren Verpackungskonzepten.

Zum 19. März 2012 wurde Dr.-Ing. Stefan Schildbach als Professor im Fachbereich Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda berufen. Er übernimmt das neu geschaffene Fachgebiet Bioverfahrenstechnik. Mit der Neuberufung forciert die Hochschule Fulda den Ausbau des Fachbereichs und passt ihn so den sich ändernden Rahmenbedingungen in Lehre und Forschung weiter an.

Mehr als 10 000 Besucher strömten vor zwei Jahren trotz schlechten Wetters in die kleine Gemeinde Attenkirchen an der Deutschen Hopfenstraße (Landkreis Freising) zur ersten Auflage des Hallertauer Bierfestivals. Die Veranstalter sowie die beteiligten Brauereien waren gleichermaßen überrascht, wie gut das Konzept einer großflächig angelegten Open-Air-Bierverkostung angenommen wurde.

In zahlreichen industriellen Herstellungsverfahren ist die Inline-Messung von Konzentrationen erforderlich, um die Produktqualität zu überwachen und ressourceneffizient zu produzieren. Das LiquiSonic® Messsystem der Firma SensoTech basiert auf Verfahren der Schallgeschwindigkeitsmessung und hat sich seit über 20 Jahren in vielen Industrie- und Laboranwendungen bewährt. Es misst zuverlässig die Konzentrationen von Prozessflüssigkeiten. Aufgrund einer robusten und wartungsfreien Konstruktion erfolgt der Einbau direkt in die Rohrleitung oder im Behälter. In Abhängigkeit von der prozessspezifischen Verwendung sind zum Beispiel korrosionsbeständige Sensorbeschichtungen, Einbaulängen bis zu 3 m oder diverse Prozessanschlüsse wie etwa DIN, Varivent, Clamp oder ANSI möglich.4571 ausgeführt..

Bereits 2010 beschlossen die Vertreter der Mitgliedsbetriebe in der Initiative Label-Forum e.V. – dem fachlichen Zusammenschluss von Unternehmen, die Etiketten herstellen oder verarbeiten – die Entwicklung ihrer Verbandsstatistik. Die erste Datenerhebung ergab, dass die produzierenden Mitgliedsbetriebe der ILF 2009 mit 2300 Mitarbeitern fast 120 Mrd Etiketten druckten und knapp 475 Mio EUR Umsatz erzielten. Um mehr Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung der Etikettenbranche zu erhalten wurde die Verbandsstatistik erweitert. Um Geheimhaltung und Nicht-Nachvollziehbarkeit einzelner Meldungen gewährleisten zu können, beauftragte man eine unabhängige Münchner Steuer- und Rechtsanwaltskanzlei mit dem Annehmen, Anonymisieren und Aggregieren der Datenmeldungen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon