Anlässlich des nahenden 500. Jubiläums des bayerischen Reinheitsgebots von 1516 bereitet sich die Eittinger Fischerbräu, Eitting, bereits ab diesem Jahr auf das Ereignis vor. Mit ihrem Jubiläumsbock 1516, der am 23.4.2012 eingebraut wird, wollen die Eittinger dem bayerischen Reinheitsgebot ein Denkmal setzen. Das Bier wird nach seiner normalen Lagerzeit im Tank auf Flaschen gefüllt und reift dann fast vier Jahre in den Kellern der Eittinger Fischerbräu. Kurz vor dem 23.4.2016, also kurz vor dem 500. Jahrestag der Verkündung des bayerischen Reinheitsgebots durch Wilhelm dem IV. und Ludwig dem X. werden die Flaschen etikettiert und einzeln exklusiv verpackt. Der Verkaufspreis der Flasche beträgt genau 15,16 EUR.
Schwarz und süß kommt sie daher, beliebt ist sie bei Alt und Jung – die Rede ist von Lakritze. Doch kaum einer weiß, dass sie aus der Süßholzwurzel – der Arzneimittelpflanze des Jahres 2012 – hergestellt wird. Da die Bierstadt Bamberg vom Mittelalter bis in die 1960er Jahre hinein auch eine Süßholzstadt war, beschloss Weyermann®, zum Start der Bayerischen Landesgartenschau in Bamberg im April 2012 eine exklusive Auswahl an „Süßholzbieren“ zu präsentieren.
Mit weniger Arbeitsaufwand, reduziertem Verbrauch an Hilfsstoffen und Strom, bedarfsgerechter Brauwasserbereitstellung und nahezu wartungsfrei läuft die komplett erneuerte Brauwasseraufbereitungsanlage in der Karmeliten Brauerei im niederbayerischen Straubing.
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA verzeichnete im ersten Quartal 2012 bei Auftragseingang und Umsatz jeweils zweistellige Zuwachsraten. Der Ausblick für die Steigerung des Auftragseingangs in 2012 wurde auf mindestens fünf Prozent angehoben. Anlässlich der Hauptversammlung teilte das Unternehmen mit, dass sich der starke Auftragseingang des Vorquartals im ersten Quartal 2012 mit vorläufig 1545 Mio EUR fortgesetzt hat, was einer Steigerung von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und auch einer weiteren Steigerung zum vierten Quartal 2011 entspricht. Infolge der positiven Entwicklung des Auftragseingangs der letzten Quartale ist auch der vorläufige Umsatz im Konzern um 22 Prozent auf 1264 Mio EUR gegenüber dem Vorjahr gestiegen..
Mit einer Brautradition von fast 800 Jahren gehört die Spitalbrauerei zu den ältesten Brauereien der Welt und ist die älteste Spital- und Stiftungsbrauerei in Regensburg. Im traditionsreichen Spitalgarten an der Steinernen Brücke treffen mit der Installation der neuen Krones/Kosme-Abfüllanlage jetzt mehrere Jahrhunderte Biertradition und High Tech-Abfülltechnologie zusammen. Ende April nahm die Spitalbrauerei die komplett neue Anlage in Betrieb. Spitalmeister Willibald Koller und Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG, drückten den Startknopf. Die Segnung erfolgte durch Dompropst Dr. Wilhelm Gegenfurtner, den Vorsitzenden des Spitalrats. Bei dem Füller Barifill der Spitalbrauerei handelt es sich um ein intelligentes Füllsystem in kompakter Bauweise. Mit doppelter Vorevakuierung und CO2-Vorspannung erfolgt lediglich geringste Sauerstoffaufnahme bei der Abfüllung, so dass eine lange Produktstabilität gewährleistet ist. Der Gegendruckfüller mit einem Teilkreisdurchmesser von 960 mm und 28 Füllventilen kann bis zu 7800 Flaschen pro Stunde abfüllen, egal ob 0,5-Liter-NRW-Flasche oder 0,33-Liter-Gourmetflasche. Er ist mit einem speziellen Vortisch ausgerüstet, der eine sehr hygienische Arbeitsweise zulässt.
Die Flux-Geräte GmbH bietet mit der Food-Serie verschiedene Fass- und Behälterpumpen an, die je nach Ausführung komplett zerlegbar oder für die Förderung hochviskoser Medien geeignet sind. Alle Bauformen sind in Edelstahl gefertigt, genügen den US-Anforderungen der Food and Drug Administration (FDA) und sind zertifiziert gemäß den EU-Regularien (EC) 1935/2004 mit besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kunststoffen bei Lebensmittelkontakt.
Hans-Nickel Damminger leitet seit April 2012 den Vertrieb der auf die Herstellung von Ladungssicherungshilfsmitteln spezialisierten Wistra GmbH, Selmsdorf. Der in Marburg aufgewachsene Nutzfahrzeugexperte wird die Verkaufs- und Marketingaktivitäten von Wistra weiter ausbauen und den Export sowie das Erstausrüstergeschäft mit den Fahrzeug- und Aufbauherstellern verstärken.
Mit Josef Aschenbrenner (Foto, M.), der sich jetzt in den Ruhestand verabschiedet, verlässt einer der „Männer der ersten Stunde“ das Vertriebsteam der Grünbeck Wasseraufbereitung. Mit den neuen Inhabern Christoph Seybold (Foto, r.) und Thomas Haselmayr (Foto, l.) übernehmen zwei erfahrene und technisch versierte Vertriebsexperten die Geschäfte der Werksvertretung Aschenbrenner Wassertechnik GmbH & Co. KG. Beide sind dort seit fast 20 Jahren tätig und kennen die Marktregion Oberbayern sehr gut.
Dr. Uwe Franke (63), ehemaliger Vorstandsvorsitzender der BP Europa SE, ist in den Beirat der Hoyer GmbH, Hamburg, berufen worden. Er stehe für Sachkompetenz und strategische Weiterentwicklung des Logistikunternehmens, so der Beiratsvorsitzende Thomas Hoyer.
Christophe Campe wurde zum Vice President und Country General Manager der Chep Deutschland GmbH ernannt. Der gebürtige Belgier ist seit fast 20 Jahren im Unternehmen tätig, zuletzt als Managing Director bei Chep Benelux.
Kirsten Mißfeld (51), die Marketingdirektorin der Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, Warstein, wird das Unternehmen verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Zunächst erfolgt jedoch eine geordnete Übergabe.
Dr. Stephan Petri (48) wurde mit Wirkung zum 1. Juni 2012 vom Aufsichtsrat der GEA Group AG zum Vorstandmitglied ernannt. Dr. Petri wird im Vorstand die Ressorts Personal, Recht/Compliance und die Sonstigen Gesellschaften verantworten.