
Ihr Segment der alkoholfreien Getränke ergänzt die Oettinger Brauerei GmbH seit April 2012 mit „Mate-Cola“. Dabei handelt es sich um ein anregendes Mischgetränk, das deutschlandweit in der Drittel-Liter-Longneckflasche angeboten wird. Mate wächst in Südamerika als Strauchpflanze und wird bereits seit Jahrhunderten ob seiner belebenden Effekte geschätzt.
Manfred Koslosky (61), stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung und Geschäftsführer Vertrieb Pernod Ricard Deutschland, bereitet sich nach 27 Jahren im Unternehmen auf den verdienten Ruhestand vor. Als stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung wird er bis Ende 2012 aktiv sein und David Haworth beratend zur Seite stehen. Die Position des Geschäftsführers Vertrieb übernimmt zum 1. Juli 2012 der Leiter Key Account Management, Trade Marketing & Category Management Handel, Dipl.-Kfm.Thomas Drossé (40, Foto).
Die Weforma Dämpfungstechnik GmbH bietet korrosionsbeständige Gasfedern für den gewerblichen und industriellen Einsatz an.
Die 19 Mitglieder des Kölner Brauerei Verbandes haben dem Vorstand in einer ordentlichen Sitzung Ende Mai das Vertrauen ausgesprochen. Damit bleibt der Vorsitzende Heinrich Becker, geschäftsführender Gesellschafter der Privatbrauerei Gaffel, bis 2013 im Amt. Zuvor hatte Vorstand Dr. Axel Haas, geschäftsführender Gesellschafter der Erzquell Brauerei Bielstein, mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt erklärt. Weiteres Vorstandsmitglied ist Guido Bauer, Geschäftsführer des Haus Kölscher Brautradition. H. Becker teilte vor der Abstimmung mit, dass er 2013 aus Altersgründen nicht mehr kandidieren werde.
Ab sofort übernimmt die Logistik Consulting Leibrecht von der Unternehmensberatung Weihenstephan die jährlich im Februar erscheinende Erstellung der aktuellen Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle. Dieses wichtige Hilfsmittel zum Controlling im Fuhrpark steht so auch weiterhin im gewohnten Umfang zur Verfügung. Zukünftig wird zusätzlich über aktuelle distributionslogistische Themen und Fristen informiert.
Der wieder steigenden Nachfrage nach Getränkedosen wird die Panther-Gruppe mit individuellen Präsentationslösungen gerecht.
Für das zügige Recyceln von PET-Gebinden hat die HSM GmbH die Crusher-Pressen-Kombination HSM PET CP 4988 entwickelt. Durch den Einsatz der Maschine wird in einem Arbeitsgang das Volumen von leeren PET-Flaschen um bis zu 90 Prozent reduziert, wobei gleichzeitig kompakte Rohstoffballen geformt werden. Der Einzug erfolgt mithilfe einer Dosierwelle, die über mehrere Paddel verfügt. Die Durchsatzleistung kann bis zu 4000 1-Liter-Flaschen pro Stunde betragen. Die Befüllung kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen. Das Drainage-System führt anfallende Restflüssigkeiten vor dem Pressen gezielt ab. Ein Abstreifersystem entfernt die verdichteten Kunststoff-Flaschen zuverlässig aus den Crusher-Walzen. Diese sind aus speziell gehärtetem und geschliffenem Stahl hergestellt..
Über zehn Milliarden Liter Mineral- und Heilwasser füllten die deutschen Mineralbrunnen ab. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Plus von 4,3 Prozent. Mit über 14 Prozent erzielte Mineralwasser ohne Kohlensäure den stärksten Anstieg in der Gunst der Verbraucher.
Anlässlich des 150. Stiftungsfestes der Landsmannschaft im CC Bavaria zu Weihenstephan fand an der TU München-Weihenstephan im altehrwürdigen Hörsaal 7 eine akademische Feierstunde statt.
Ein erster Schritt zur Identifizierung von Schwachstellen im Betrieb kann die Durchführung eines Betriebsvergleichs sein. Die HLB Linn Goppold Treuhand GmbH erarbeitete deshalb 2011 auf der Grundlage einer freiwilligen Studie einen Betriebsvergleich durch. Anhand eines Fragebogens geben Brauereien Auskunft über bestimmte Werte aus Buchhaltung, Jahresabschluss und Produktion. Anhand dieser Angaben werden für jeden Teilnehmer verschiedene Kennziffern ermittelt und dem Branchendurchschnitt gegenüber gestellt. Jeder Teilnehmer erhält sein individuelles Ergebnis als Vergleichsanalyse. Je mehr Betriebe sich beteiligen, desto repräsentativer und aussagekräftiger gestalten sich die Ergebnisse. Auch kleine und mittelständische Betriebe sollten versuchen, von den Vorzügen eines Betriebsvergleichs zu profitieren.
Im Mittelpunkt der Endress+Hauser-Fachpressetagung, die am 21. Mai in Basel stattfand, standen die Auswirkungen der beschlossenen Energiewende und die Entschlüsselung von Energieeinsparpotenzialen mittels geeigneter Messtechnik. Dass diese Aspekte dem Messgerätehersteller immer wichtiger werden, zeigte sich bereits in der Übernahme der auf ganzheitliche Energiekonzepte spezialisierten Systemplan GmbH, Durmersheim. Deren Geschäftsführer und Gründer Michael Hager erwartet bis 2025 eine Steigerung der Energiepreise um bis zu 70 Prozent. In seinem Vortrag wies er darauf hin, dass sich schnelle Einsparungen vor allem durch Maßnahmen im Bereich Druckluft zu erzielen seien. Bei einem durchschnittlichen Einsparpotenzial von 33 Prozent sei es realistisch, dass Investitionen in die Druckluftnetze sich bereits in weniger als drei Jahren rechneten, so Hager. Für Maßnahmen zur effektiveren Nutzung von Prozesswärme geht Hager von einem ROI (Return Of Invest) von vier bis sechs Jahren aus. Den Anteil der Energiekosten an den Kosten der Lebensmittelproduktion bezifferte er mit durchschnittlich sechs bis acht Prozent. Mit Blick auf die Instandhaltung von Druckluftnetzen mahnte er zugleich, dass der Drang nach Energie-effizienz immer auch wiederkehrende Betrachtungen bestehender Anlagen erforderte.
Die am selben Tag eröffnete Dürer-Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg bot den passenden festlichen Rahmen: Hier wie auch bei der Prämierung der europäischen World Beer Cup-Gewinner im historischen Kreuzgang des Museums am 24. Mai 2012 waren wirkliche Meisterwerke zu bestaunen.