Eingabehilfen öffnen

03.07.2012

Bayrischer Staatsminister überreicht Qualitätsauszeichnung

Anfang Juni 2012 hat die Brauring Kooperation zur Verleihung dieser rein mittelständisch geprägten Brauring-Qualitätsauszeichnung in den Bayrischen Wald eingeladen. Im Bayrischen Nationalpark, am Baumwipfelpfad, trafen sich die auszuzeichnenden Brauereien aus Deutschland und Österreich, um von der Bayrischen Bierkönigin Barbara Horstmann und dem Bayrischen Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, ihre Urkunden und Medaillen entgegenzunehmen. Brauring Vorsitzender Eckhard Himmel betonte in seiner Begrüßung, dass die Qualitätssiegelverwender bewusst Plätze in Deutschland zu dieser Veranstaltung auswählen, die etwas nicht Alltägliches zu bieten haben, und der Baumwipfelpfad, mit dem Baumei, ist ein solcher Ort. Und er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Zahl der Brauring-Mitglieder, die diese einzigartige mittelständische Qualitätsauszeichnung verwenden, weiter wachsen werde. Brauring-Geschäftsführer Matthias Hajenski erinnerte die anwesenden Brauereien noch einmal an die Bedeutung des Qualitätssiegels. Mit dem Einsatz biete die Brauerei dem Endverbraucher Hilfestellung bei der Einkaufsentscheidung. Nicht nur, dass der Kunde bei den Privatbrauereien die handelnden Personen in der Region persönlich kennt, sondern auch, dass die Betriebe durch die regionale Ausrichtung zum Erhalt der wirtschaftlichen Stärke und der Arbeitsplatzsicherung in der Region beitragen und ihre Steuern dort entrichten, so Hajenski. Der Bayrische Staatsminister Brunner sieht den ausgezeichneten Ruf der bayrischen Biere durch die Auszeichnung bestätigt. Er verwies auf die mehr als 600 Brauerei des Freistaates, die knapp die Hälfte aller deutschen Brauereien ausmacht. Die Bedeutung des Bieres ist für viele Menschen deutlich größer, als sich dies in Zahlen ausdrücken lässt: Bier ist identitätsstiftend und ein Stück Heimat, so Brunner. Neben der exzellenten Qualität verwies er auch auf die besondere Vielfalt, die es zu erhalten gilt. In Zeiten der zunehmenden Globalisierung und Gleichmachung möchten viele Leute wissen, woher die Produkte kommen. Sie möchten die Wirtschaftskreisläufe in der Region unterstützen, ermunterte Brunner die Mittelständler zu gelebter Regionalität. Er forderte die anwesenden Brauereien auf, diese Chance zu nutzen und sich glaubwürdig zu positionieren. Die gezielte Vermarktung des verliehenen Qualitätssiegels könne dabei unterstützend wirken.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon