Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Münchener Privatbrauerei Giesinger Bräu wurde mit dem Titel „Newcomer des Jahres“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Schwarz-Weiß-Balls der Münchner CSU erhielten Geschäftsführer und Gründer Steffen Marx und Dipl.-Ing. Brauwesen Simon Rossmann die begehrte Auszeichnung, mit der seit 2008 Münchner Unternehmen gewürdigt werden, die sich besonders verdient gemacht haben. In seiner Laudatio lobte CSU-Stadtratsfraktionsvorsitzender und OB-Kandidat Josef Schmid den Mut der Gründer, vor sieben Jahren in einer Doppelgarage als neuem Standort Bier zu brauen. Mittlerweile kann die konstant steigende Nachfrage durch die derzeitige Braustätte nicht mehr gedeckt werden. Ab Herbst 2013 wird deshalb ein neuer Standort mit 5000 hl Jahresausstoß-Kapazität bezogen.

Die Ominilab-Laborzentrum GmbH & Co. KG und die Bruker Daltonik GmbH sowie Bruker Chemicals Analysis B.V. haben mit Jahresbeginn 2013 eine  Vertriebskooperation gestartet. Ab sofort können Bruker-Verbrauchsmaterialien für die Gaschromatographie (z. B. die GC Care Säulen) und Massenspektrometrie (z. B. die MALDI Matrices) bundesweit direkt über den Laborgroßhändler Omnilab bezogen werden.

Der Getränkedosenhersteller Rexam Beverage Can investiert knapp 25 Mio EUR in den Bau einer vierten Produktionslinie im österreichischen Werk Ludesch. Damit soll die jährliche Kapazität bis Ende 2013 von knapp über zwei Mrd Getränkedosen um weitere 700 Mio Einheiten erhöht werden. In dem modernen Werk, das 2007 eröffnet wurde, werden ausschließlich Aluminium-Getränkedosen für die Marke Red Bull hergestellt.

Die Industrievereinigung für Aluminium-Schraubverschlüsse, die European Aluminium Foil Association e.V. (EAFA), informiert mit der paneuropäischen Aufklärungskampagne „Aluminium Closures - Turn 360 Grad“ über die  Vorzüge von Alu hinsichtlich einer nachhaltigen und modernen  Verschlussform. Passend dazu geht mit „aluminium-closures.org“ ein Internetportal mit den entsprechenden Informationen an den Start.

Erik Bouts wurde zum neuen Präsidenten für den Geschäftsbereich Europa des Glasverpackungsherstellers Owens-Illinois, Inc., ernannt. Er folgt auf Jose Lorente, der das Unternehmen nach 34 Jahren verlässt. Bouts greift auf 25 Jahre Know-how in der Führung von unterschiedlichen Management-Teams zurück. Zuletzt war er Geschäftsführer bei „The Glidden Company“ in den USA.

Peder Holk Nielsen (Foto) wurde vom  Aufsichtsrat der Novozymes A/S zum neuen Präsidenten und Hauptgeschäftsführer (CEO) gewählt. Nielsen (56), der sein Amt am 1. April 2013 antreten wird, folgt Steen Riisgaard, der nach zwölf Jahren in dieser Position und 33 Jahren bei Novozymes sowie Novo Industri/Novo Nordisk sein Amt niederlegt. Peder Holk Nielsen war seit 2007 als Executive Vice President and Leiter des Enzym-Geschäfts für das Unternehmen tätig.

Der norwegische Spirituosenhersteller Arcus-Gruppen AS hat die Marken Malteserkreuz, Aalborg und Gammel Dansk von Pernod Ricard übernommen. Für die deutschlandweite Distribution zeichnet die Eggers & Franke Gruppe verantwortlich.

Die Ulmer Traditionsbrauerei Gold Ochsen hat mit „Sherry Mandarina“ ein exklusives Jahrgangsbier auf den Markt gebracht. Charakteristische Merkmale sind die Verwendung von Sherry-Hefe und die Kalthopfung mit der Hopfen-Neuzüchtung Mandarina Bavaria, die eine ausgeprägte Mandarinennote mit dezenten Zitrusnuancen herbeiführt. Das auf 1597 Exemplare limitierte Jahrgangsbier wird in von Hand abgefüllten, verkorkten und nummerierten Magnumflaschen angeboten.

Das Biermischgetränk bibop der Köstritzer Schwarzbierbrauerei hat eine neue Ausstattung erhalten. Für mehr Aufmerksamkeit sollen eine puristische Etiketten- und Logogestaltung, ein Key-Visual und eine anders gestaltete Sixpack-Umverpackung sorgen. Im Etikett ist der „rote Komet“ einem schwarzen Grundton gewichen. Zudem wurde auf dem Bauchetikett ein zusätzlicher Produkthinweis zu den Bestandteilen integriert: Schwarzbier, Cola und Guaranaextrakt. Die bekannten Markenmerkmale bleiben erhalten.

Johannes P. Faber (33) ist zum International Key Account Manager bei der Diageo Germany GmbH aufgestiegen, nachdem er bislang als National Group Account Manager für das Unternehmen tätig war. Faber berichtet an Barbara Bajorat, Global Customer Director.

Den Transporteur stellen Container wegen ihrer unterschiedlichen Längen und der gesetzeskonformen Lastverteilung beim Transport vor eine Herausforderung. Der „S.CF 40’ mit Sliding Bogie“, von Schmitz Cargobull kann alle gängigen 20-Fuß- bis 40-Fuß-Container transportieren, schwere 20-Fuß-Container heckbündig zum Be- und Entladen stellen und diese mittig mit optimaler Achslast fahren. Der Clou bei diesem Sattelcontainerfahrgestell ist das „Sliding Bogie“ mit zwei verschiedenen Radständen. Zum Be- und Entladen wird der Radstand teilautomatisch verkürzt. Das bedeutet, dass das Fahrgestell quasi eingeschoben wird, sodass der Container heckbündig an der Rampe steht. Geht die Fahrt weiter, wird der Radstand wieder vergrößert..

Für die leitungslängenunabhängige chemische Standreinigung von Getränkeschankanlagen hat BeviClean den Bevi Injector A entwickelt. Dessen Proportionaldosierer kann auf Anwendungskonzentrationen zwischen ein bis fünf Volumenprozent eingestellt werden. Das automatisch arbeitende System besteht aus einem fertig montierten Edelstahlgehäuse mit 3-bar-Druckminderer, Rohrbelüfter, Rückflussverhinderer und „Cleantimer“. Alle Parameter können anlagenspezifisch individuell eingestellt werden. Standardmäßig ist der Bevi Injector A für alkalische Reinigungsmittel ausgelegt. Das Gerät soll ab April 2013 erhältlich sein.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon