Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Zur Wasserentgasung bietet das Unternehmen Centec, Hanau, das „DGS“-System mit Kontaktoren, sogenannten Hohlfasermembranen, an. Bei einer Leistung von 10 bis 2000 hl/h kann ein Restsauerstoffgehalt < 0,03 ppm erzielt werden. Für das kontinuierliche Ausmischen von HG-Bier, Radler, Limonaden, Fruchtsaft, Spirituosen und anderen Getränken liefert man kompakte Anlagen, deren Steuerung auf Dichte- und Schallgeschwindigkeits- sowie Durchflußmessung basiert. Die Karbonisieranlage erfüllt die Anforderungen hinsichtlich Leistung, Aufkarbonisierung, Genauigkeit, Flexibilität und Automatisierungsgrad.
Für die Qualitätskontrolle im Labor und die automatische Analyse von Getränken ist das Laborsystem „MDA 200“ konzipiert. °Öchsle, °Brix, Gesamtextrakt und Asche bestimmt.

Die Unternehmensberatung Weihenstephan stellt ihre Branchenkomplettlösung „L5000“ mit grafischen Oberflächen und einer Vielzahl an inhaltlichen Weiterentwicklungen vor.
Die Programmodule Lieferbereich, Mawi, Fibu sowie die Kunden- und Vertriebsinformationssysteme wurden funktional weiterentwickelt, so daß eine auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnittene Komplettlösung zur Verfügung steht. Ein Schwerpunkt liegt auf der weiterentwickelten grafischen Oberfläche mit komfortabler und einfach zu bedienender Online-Hilfe. Auch zur Einführung des Euro ab 1999 wurde eine Lösung realisiert, die alle Anforderungen abdeckt. Der Jahrtausendwechsel stellt keine Hürde mehr dar, da durchgängig vierstellige Jahreszahlen verwendet werden.

Durch den Einsatz von Chlordioxid kann eine effiziente Desinfektion mit lange anhaltendem Desinfektionsschutz bei geringen Betriebskosten realisiert werden, berichtet die ProMinent, Heidelberg. Da Chlordioxid nicht stabil ist, wird es vor Ort in „Bello Zon“-Chlordioxiderzeugungs-Anlagen produziert. Diese erstellen und dosieren Chlordioxid mit ausgereifter Technik und hohem Sicherheitsstandard. Die Neuentwicklung von Verteilungssystemen für den Wasserstrom der Bypassleitung erlaubt die Verwendung einer Anlage an mehreren Dosierstellen. Damit können mehrere Flaschenreinigungsmaschinen oder CIP-Anlagen mit Chlordioxid behandelt werden. Die Regelung der Dosiermenge erfolgt jeweils individuell in Abhängigkeit des Meßwertes. Es gibt keine Korrosions- bzw.

Auf dem GEA Gemeinschaftsstand präsentieren sich die Unternehmen Tuchenhagen (Büchen) und Ahlborn (Sarstedt). Tuchenhagen zeigt Exponate für die Brau- und Getränkeindustrie. Dazu gehört die Getränke-Mischanlage „Conti-Stream MP 2000“ mit Entgasung, Karbonisierung, Mischung und Dosierung. Weiter werden eine kaltsterile Abfüllmaschine für PET-Flaschen und ein Sirupraum-Modul gezeigt sowie eine „Immocon“-Reifung, ein Bioreaktor mit immobilisierter Hefe zur kontinuierlichen beschleunigten Reifung von Bier.
An zwei Terminals werden Programme aus der Prozeßautomation vorgeführt.
Als Anlagenbauer stellt Ahlborn besonders Probleme in der thermischen Verfahrenstechnik, der Ausmischungs- und Kältetechnik dar.

Der Schweizer Hersteller von CO2- und Trockeneisproduktionsanlagen sowie CO2-Zubehör, Asco, Romanshorn, stellt unter anderem ein neues, kompaktes Rückgewinnungssystem (RRS) für gasförmiges Kohlendioxid aus. Dieses wurde speziell entwickelt für die Rückgewinnung von CO2-Gas aus der Trockeneis Block- und Pelletproduktion, welches sonst verloren geht. Das auf einem Rahmen aufgebaute Design und der Grundriß der RRS sorgen für gute Ausnutzung des vorhandenen Platzes. Einfache Installation und vollautomatische Steuerung (PLC) sind weitere Aspekte, die geschätzt werden. Zusammen mit der PLC-kontrollierten Trockeneisblock- und -pelletmaschine bietet man eine automatisierte Trockeneisproduktion. Die RRS reduziert die Trockeneisproduktionskosten um 50%.

Die Firma Bühler GmbH, Braunschweig stellt als Neuheiten aus ihrem Programm eine neue Malzschrotmühle mit drei Walzen und einer Siebpassage vor. Im Bereich der Schrotereianlagen bietet Bühler auch eine neue Vertikal-Rotormühle an. Mit dieser vertikalen Schlagmühle soll der Energiebedarf um 30% geringer sein als bei bisherigen Anlagen. Im Laborbereich werden die Laborscheibenmühle und der Laborplansichter ausgestellt werden. Bei den Reinigungsmaschinen für den Mälzereibereich wird eine Kombi-Reinigungsmaschine für Getreide vorgestellt, die als Ersatz für einen Separator zum Absieben, für einen Steinausleser und als Aspirationskanal zum Luftsichten verwendet werden kann. Außerdem wird eine neue, trocken arbeitende Reinigungsmaschine für die Oberflächenreinigung von Getreide vorgestellt.

Die Wernesgrüner Brauerei ist die größte und älteste Privatbrauerei der neuen Bundesländer und gehört zu den Premiumbrauereien in Deutschland. Im vergangenen Jahr produzierten 245 Mitarbeiter einen Ausstoß von 769 000 hl, was einen Ausstoßrekord in der über 560jährigen Geschichte des Unternehmens bedeutete. Im Vergleich zum Vorjahr konnte damit eine Absatz-Steigerung von über 18% erreicht werden. Den Umsatz erzielte man aus dem Verkauf von Faß-, Dosen- und Flaschenbier. Neben der flächendeckenden Distribution im Inland wird auch nach Italien, Spanien, England, in die Türkei sowie nach Schweden, Tadschikistan, Kanada und in die USA exportiert. Das erklärte strategische Unternehmensziel ist es, sich auf dem gesamtdeutschen Markt als nationale Marke zu etablieren.

Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes hat die Europäische Kommission der Verlängerung der EG-Freistellungsverordnung bis zum 31.12.1999 zugestimmt. Der DBB, der sich für diese Maßnahme nachhaltig eingesetzt hat, begrüßt die Entscheidung. Sie gibt den betroffenen Kreisen die Gelegenheit zur Diskussion über das Grünbuch der Kommission zur vertikalen Beschränkung. Der DBB will eine endgültige Verlängerung der Freistellungsverordnung erreichen.

Ende April 1997 eröffnete die Berg Brauerei, Ehingen-Berg, im alten Brauhaus ein kleines Brauereimuseum, das zu den Bürozeiten und samstags vormittags geöffnet ist. Gezeigt wird an Beispielen alter Maschinen und Gerätschaften die rasante technische Entwicklung der letzten 100 Jahre; gleichzeitig wird die Brauereigeschichte der Berg-Brauerei dokumentiert.

In Deutschland gilt sie als neuer Aufsteiger unter den Importmarken. Die Rede ist von „Miller Genuine Draft“, die Topmarke des US-Bierriesen Miller mit Sitz in Milwaukee im sogenannten „mittleren Westen“ der USA gelegen. Sie gilt als drittgrößte Brauerei der Welt. Herbert Latz-Weber war vor Ort.

Die Privatbrauerei Ernst Barre GmbH, Lübbecke, druckt auf jedes Rückenetikett der Barre-Bräu- und Ernst-Johann-Original-Flaschen in der Sommerzeit einen zunächst weiß erscheinenden Punkt aus thermo-reaktiver Farbe auf. Erreicht das Bier nach Kühlung die richtige Trinktemperatur von 6 - 8 Grad C, färbt sich der Punkt rot.

Mitte Juli 1997 wurde der Stadtbrauerei Wittichenau E. Glaab GmbH, Wittichenau, durch die ifta-CERT Zertifizierungsstelle für Qualität und Umweltmanagement das Zertifikat nach DIN EN ISO 9002 -- überreicht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon