
Die Romina-Quellen Mineralbrunnen GmbH & Co. KG, Reutlingen-Rommelsbach, wurde nach der Entdeckung eines Mineralwasser-Vorkommens aus der Eiszeit 1992 und der Einführung von Romina Eiszeitwasser ein völlig neues Unternehmen. Allerdings mußte Hauptgesellschafter HM Interdrink, Mannheim, vorher 35 Mio DM in Bohrungen, Technik und Marketing investieren. Die Brauwelt-Redaktion hat vor Ort recherchiert.
USP: Wasser aus der Eiszeit
Aus Altersgründen verkaufte Firmengründer Scheuermann 1991 die 50 Millionen Füllungen an die BW-Kapitalbeteiligung GmbH, Stuttgart.
Sie bohrte erst auf Anraten von Geologen für rund 3,6 Mio DM nach einem eiszeitlichen Wasservorkommen – und neue Quellen mit dem Wasser aus der Eiszeit (ca. 10 000 Jahre alt) wurden tatsächlich gefunden.a.
Die erste „Veltins-Sportstudie, eine repräsentative Grundlagenstudie im Auftrag der Brauerei C. & A. Veltins und des Deutschen Sportbundes zeigt, daß die befragten aktiven (Freizeit-)Sportler im Alter von 16 bis 39 Jahren mit den Vereinen sehr zufrieden sind. Auch Nicht-Mitglieder verbinden mit dieser Institution positive Eigenschaften wie soziale Verantwortung und Förderung des Leistungssports. Bei den befragten Vereinsmitgliedern stehen soziale Komponenten wie Geselligkeit und Gemeinschaft im Vordergrund, bei Nutzern kommerzieller Sportstätten dagegen eher das Figurbewußtsein. Allerdings meinen 50 Prozent der Befragten, daß sich Vereine, die sich nicht modernen Trends öffnen, keine Zukunftsperspektiven haben.
Hohes Ansehen besitzt nach wie vor bei allen Befragten das Ehrenamt..
Die SIG, Schweizerische Industrie-Gesellschaft-Holding AG, CH, Neuhausen am Rheinfall, übernimmt den im Kunststoffbereich tätigen deutschen Füllmaschinenhersteller Hamba, Neunkirchen, für 30 Mio DM. Damit verfügt der Konzern nun auch über Kompetenz als Systemanbieter für aseptische PET-Linien. Hamba mit seiner starken Marktstellung im Milchsegment beschäftigte 1999 rd. 300 Mitarbeiter und machte 57 Mio DM Umsatz.
In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres ist der Ausstoß der Brauerei Baltika, St. Petersburg, um 61,6% auf 5,69 Mio hl gestiegen. Insgesamt setzte die Gruppe in diesem Zeitraum 7,54 Mio hl Bier ab. Bis zum Jahresende will die Petersburger Brauerei ihre Kapazitäten auf 9 Mio hl erweitern und zusammen mit der französischen Groupe Soufflet eine weitere Mälzerei bauen.
Die Gruppe Peroni, mit einem Marktanteil von 28% führend in Italien, hat die albanische Brauerei Bitta Malto AG, Tirana, aufgekauft. Diese soll eine Jahreskapazität von 80 000 hl besitzen. Ihr Marktanteil soll von 37% auf 22% gesunken sein. Bis zum Jahre 2002 wird mit einem Gesamtausstoß von 500 000 hl Bier in Albanien gerechnet, 40% mehr als 1998.
Die seit über 25 Jahren zur Kühlung der Lausmannstraße eingesetzte Kälteanlage war in mehreren Anlagenkomponenten weitgehend verschlissen. Um weiterhin hohe Malzqualitäten durch gezielte Temperaturführung erreichen und auch im Sommer mit voller Produktionsleistung fahren zu können, bestand Handlungsbedarf.
Die Bürgerbräu Aktiengesellschaft Wolnzach startete vom 15. – 17. September 2000 mit einem Festwochenende. 849 Wolnzacher und Bürger aus der Region zeichneten im vergangenen Jahr 1100 Aktien für insgesamt 1,1 Mio DM. Ausgelegt ist die neue Brauerei für 3000 bis 4000 hl pro Jahr. Gebraut wird, so Braumeister Peter Weigl, bereits von 1970 – 1989 in Wolnzach als Braumeister tätig, „Wolnzacher Hell“, ein naturbelassenes Qualitätsbier. Abgesetzt wird das Bier in den angrenzenden Gaststätten, durch den Verkauf ab Brauerei so wie als Dividende.
Der niedersächsische Verpackungsmittelhersteller Haendler & Natermann GmbH in Hann. Münden befindet sich im Firmenjubi-läumsjahr weiter auf Erfolgskurs. Nachdem im Januar d.J. bereits die französische Gruppe SIM’EDIT in Nantes übernommen wurde, steht jetzt eine weitere Akquisition an. H&N übernimmt 100% der Anteile des nordhessischen Etiketten- und Faltschachtelspezialisten Wanfried-Druck Kalden GmbH mit Sitz in Wanfried.
Der derzeitige Eigentümer, Wolf-Arthur Kalden, hat sich im Hinblick auf die zunehmende Globalisierung der Geschäfte entschlossen, die Chancen, die sich durch eine Übernahme durch H&N für das Wanfrieder Unternehmen weltweit eröffnen, zu verkaufen. Gemeinsam wollen beide Unternehmen insbesondere ihr Etikettengeschäft mit den Getränkeherstellern weltweit forcieren..
Die neue Internet-Akktionsplattform www.bestrado.de vermittelt zur Zeit ausschließlich Transporthilfsmittel. Vorteil dieser Auktionsplattform ist lt. Dr. Stefan Heß, Vorstand der bes-Trado AG, Eching, daß Einkäufer und Verkäufer von Transporthilfsmitteln eine sehr gute grenzüberschreitende, stets aktuelle Markt- und Preisübersicht erhalten, die sich nur auf der Basis des Internets erzielen läßt.
Neben den guten Preisen entscheidet die Sicherung der Qualität der nachgefragten Leistungen über den Erfolg von Internet-Marktplätzen.
Internet-Marktplätze, so Dr. Für die Verkäufer ergeben sich Einsparungen in den Vertriebskosten sowie zusätzliche Aufträge. Die besTrado AG ging Ende Mai operativ ans Netz..
Die Feldmann Chemie GmbH, Inning am Ammersee, wurde 1950 in München von Hagen Feldmann gegründet. Sie befaßte sich zunächst ausschließlich mit speziellen Aufgaben der Reinigungs-und Desinfektionstechnik für Brauereien und Betriebe der Lebensmittel und Getränkeindustrie. Aufgrund umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist die Feldmann Chemie GmbH heute unter dem Motto „Die Profis reinsten Wassers“ Partner in der kommunalen Wasserversorgung sowie von Brunnenbauern und Rohrleitungsbaufirmen.
Nach einem Bericht der Schill Malz GmbH & Co. KG, Osthofen, wurde in Deutschland wurde nach der jüngsten statistischen Erhebung die Sommergerstenfläche weiter auf 621 000 ha (minus 215 000 ha) zurückgenommen. Da auch die Erträge unter denen des Vorjahres liegen, ist das gesamte Sommergerstenaufkommen auf nur noch 2,88 Mio t geschrumpft. Dies bedeutet gegenüber den 4,25 Mio t vom Vorjahr einen Rückgang um 32%. Nur im Katastrophenjahr 1995 wurde noch weniger Sommergerste in Deutschland geerntet (2,85 Mio t). In den Anbaugebieten in Rheinland-Pfalz und Hessen konnten überwiegend gute Qualitäten mit Eiweißgehalten zwischen 9,5 und 11,5% eingebracht werden. Auch die Sortierung ist generell als gut zu bezeichnen. Vereinzelt gab es Probleme mit Schimmel und Auswuchs.T. 600 000 t gerechnet. 5.
Ab sofort werden die von der Firma Anton Paar entwickelten und produzierten Dichte- und Schallmeßsysteme von der 100%igen Anton Paar Tochterfirma Physica Meßtechnik, mit Sitz in Stuttgart, vertrieben. Die im Brauereibereich bekannten Produkte, wie Dichtemeßzellen der Type DPR und DTR, Schallmeßzellen der Type SPR, Auswerteeinheiten mPDS1000 und mPDS2000 oder komplette Meßeinheiten wie Extraktmonitor und Stammwürzemonitor, wurden bis dato von der Firma Centec GmbH vertrieben. Anton Paar unterstreicht mit diesem Schritt die Wichtigkeit des deutschen Marktes für den Geschäftszweig Prozeßmeßtechnik.
Die Firma Physica Meßtechnik GmbH vertreibt schon seit vielen Jahren mit großem Erfolg die Labor-Dichtemeßgeräte von Anton Paar und Physica Rheometer..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG