
"neomatik Plus" heißt das vollautomatische, frei programmierbare und bedienerfreundliche System zur Außenreinigung und Desinfektion von Abfüllanlagen, das im Mittelpunkt der Präsentation der Chem. Fabrik Dr. Weigert steht. Mit dem System können alle Zonen, Füllorgane, Sterne, Laufbänder und Türen, je nach Verschmutzungsgrad und Hygienerisiko individuell gereinigt und desinfiziert werden - vollautomatisch, bei einfacher Bedienung über Touchpanel, auch während kurzer Arbeitspausen. Die kontinuierliche Erfassung und Dokumentation aller Parameter, wie Verbrauchsmengen, Konzentration, Einwirkzeit, Mechanik und Temperatur erlaubt eine sofortige Auswertung der R+D-Prozesse auf Knopfdruck - exakt und übersichtlich auf dem Touchpanel oder PC..
Dr.Thiedig + Co. hat sich auf vollautomatische Messtechnologie in der Getränkebranche spezialisiert. Die Messung des Gesamtsauerstoffs im fertigen Bier oder auch in mit Sauerstoff übersättigten Mineralwässern ist ein sehr wichtiges Element der Qualitätssicherung. Gezeigt wird die Weiterentwicklung der "Digox 5"-Sauerstoffmessung mit einer neuen Methode zur Gesamtsauerstoff-Bestimmung und "Digox 5 CO2", ein Verfahren zur Inline-Messung von Kohlensäure in Getränken. Man informiert über die realisierten Aufträge aus der jüngsten Vergangenheit bei der österreichischen BrauUnion AG, bei der kanadischen Molson-Gruppe oder bei Beck’s in Bremen. Mehrere Geräte in der Produktion, im Labor, aber auch mobil direkt an den Abfüllanlagen dienen zur Qualitätssicherung im Betrieb..
Die Tensid-Chemie G.Maier stellt neue und erweiterte Konzepte im Bereich der Füllerei-Hygiene sowie der Flaschentransport-Optimierung vor. Außerdem wird im Zusammenhang mit dem ausgebauten CIP- Management wieder das Analysegerät "TC-CIP Analytik" zu sehen sein. Weiterhin können Praxisbeispiele durchgeführter visueller Schlauchkontrollen mit der "TC-Clean Cam" begutachtet werden, die im Rahmen des CIP-Managements ebenfalls wichtige Erkenntnisse für die Kunden der Tensid-Chemie erbracht haben. Als Produktentwicklungen werden Desinfektionsmittel und -additive mit neuartigen Wirkstoffgruppen für den CIP-Einsatz vorgestellt, die als Ergänzung der bewährten "Weico Cid-Produktpalette" verstanden werden.
Da Form, Ausstattung und Glasfarbe der Flasche wichtige Impuls-Auslöser für den Verkauf der Produkte sind, bietet das Unternehmen Systempack Manufaktur alles vom Flaschendesign und -produktion bis zur Abfüllung- und Marketing-Beratung sowie Vermittlung kompetenter Lohnbrau- und Abfüllpartner. Hinzu kommt der komplette Logistikservice, Individualflaschen mit Mundstücken für CC, MCA-Schraube und Bügelverschluss, mit Füllinhalt von 0,25 bis 1,5 Liter in den Glasfarben braun, grün, weiß, blau und Sonderfarben. Eine reiche Auswahl an Eigenmodellen und Fallbeispielen in Standardgrößen zur Profilierung gegen Standardflaschen ohne nennenswerte Betriebsinvestitionen stehen bereit.
Das "freshKeg" von Schäfer ist ein Mehrweggebinde (Inhalt: 11 Liter) mit wesentlichen Alleinstellungsmerkmalen in der Zapf- und Behältertechnik durch "CO2 inside". Mit integrierter CO2-Versorgung für einfaches und professionelles Zapfen ist das freshKEG eine komplette Schankanlage. Die Stärken und Markt-Chancen des Fässchens liegen in der Tatsache, dass es die guten Eigenschaften traditioneller Gebinde mit vielen deutlichen Nutzen-Vorteilen gegenüber diesen zu kombinieren weiß. Es folgt dem Gesellschafts-Trend "Erlebnis und Genuss". Mit diesem autarken System lassen sich viele Kundenwünsche erfüllen. Es bietet nicht nur besondere technische Eigenschaften, sondern verfügt über einen hohen emotionalen Mehrwert: Die neue Lust auf Fass-Frische, zu jeder Zeit, an jedem Ort.
Die Saint-Gobain Oberland AG präsentiert aktuelle Verpackungsbeispiele. Nach dem "Baukastenprinzip" können Glasverpackungen direkt auf Kundenwünsche ausgerichtet werden. Frei wählbare Parameter, in denen viele Möglichkeiten zur Neugestaltung liegen, werden wie bei einem Baukasten zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Hier setzt Oberland an: von der Wahl der Mündungen, über die verschiedenen Verschlussmöglichkeiten bis zur Gestaltung der Glasoberflächen. Design und Convenience werden individuell umgesetzt - die derart gestaltete Verpackungslösung macht das Produkt zur Marke. Innovationsfreude, die gezielte Neuentwicklung und der direkte und enge Kundenkontakt sind dabei ein wesentlicher Punkt bei der Umsetzung von Innovationen..
Bisher mußte Chlordioxid mit einer aufwendigen Technik hergestellt werden. Durch das neu modifizierte Chlorit/Persulfat-Verfahren ist es möglich, eine reine, stabile Chlordioxidlösung durch einfaches Vermischen von zwei Komponenten gefahrlos herzustellen. Die technischen Vorteile des Verfahrens sind, dass es kein Liefergefahrgut und unbegrenzt lagerstabil ist. Biologisch-chemische Vorteile sind: das Produkt ist chlorfrei, pH-neutral im gesamten Trinkwasser-Bereich, keine Bildung von Halogene, Phenole, Amine und AOX-Verbindungen, die Verkeimung wird in Sekunden entfernt, Sporen, Viren, Algen haben keine Wachstumsgrundlage.
Perten Instruments liefert Lösungen zur Qualitätskontrolle für die Getreide-, Mühlen-, Futter- und Lebensmittelindustrie. "Inframatic 9100" ist ein NIR-Getreideanalysegerät, das zur schnellen Analyse von Weizen, Gerste, Reis, Mais und anderen Getreidearten sowie Ölsamen eingesetzt wird. Neue Kalibrierungen für Malz sind für Stickstoff/Protein, Feuchtegehalt, für feinen und groben Extrakt sowie für weitere Parameter auf Wunsch. Sie wurden aus einer großen Probenanzahl entwickelt, die über mehrere Jahre vom Doemens-Institut sowie mehreren Brauereien gesammelt wurden. Die Genauigkeit der Instrumente für diese Parameter ist ähnlich der entsprechenden Referenzmethode. Die Kalibrierungen sind für Kundengeräte als auch für vorinstallierte Geräte ab Werk erhältlich.
Anläßlich der Brau Beviale 2002 in Nürnberg wird die italienische Firmengruppe Pelliconi zwei Neuheiten vorstellen: Neuartige mikrogeschäumte Dichtungseinlagen für Twist-Kronenkorken gewährleisten durch eine passive Barrierewirkung, dass der Sauerstoffeintrag durch die Dichtung während Transport und Lagerung im Vergleich zu herkömmlichen Dichtungsmassen erheblich reduziert wird. Gerade in diesem Einweg-Segment sind längere MHD für Biere gefordert und bedürfen daher eines besonderen Schutzes gegen Sauerstoff. Auch im Bereich der Kunststoff-Schraubverschlüsse für PET-Flaschen gibt es ein neues Produkt für sauerstoffsensible Produkte wie Biere, Säfte und Saftschorlen..
Seit dem 01.08.02 firmiert Pall SeitzSchenk als neues starkes Unternehmen, das in Zukunft ein noch umfassenderes Lieferpaket anbieten kann. Die Zusammenführung vereinigt die Stärken Palls, die traditionell in den nachgeschalteten Prozessschritten wie beispielsweise Partikelfiltration und mikrobiologische Stabilisierung von Bier sowie in der Gas- und Wasseraufreinigung liegen, mit den Stärken von SeitzSchenk, die seit jeher in vorgeschalteten Prozessschritten stark sind. Dank der Konsolidierung beider Firmen wird das "neue" Unternehmen Pall SeitzSchenk nach eigenen Angaben zum weltweit führenden Filtrationszulieferer in Bezug auf Vollständigkeit des Technologiespektrums und Umsatzgröße. Mit dem Namen Pall SeitzSchenk wird der führenden Rolle beider Unternehmen Rechnung getragen..
Das Unternehmen Mehrer liefert ölfreie Verdichter für Brauereien und die Getränkeindustrie und präsentiert den neuesten technischen Stand der Kolben- und Schraubenverdichter. Die Trockenlaufverdichter haben sich bei allen renommierten Anlagenbauern für die Getränkeindustrie bewährt, sie zeichnen sich durch hohe Standzeiten bei zuverlässigem Betrieb aus. Für Instrumentenluft stehen Kompressoren mit Liefermengen zwischen 4,5 bis zu 1500 Nm3/h bei Drücken bis max. 15 bar zur Verfügung; bei Gasverdichtung bis max. 25 bar. Die Maschinen gibt es in luft- oder wassergekühlter Bauart, in schallgedämpfter Ausführung (mit oder ohne Schalldämmgehäuse) sowie für outdoor-Aufstellung. Sämtliche einstufigen Kompressoren sind auch als booster lieferbar..
Loos International zeigt unter dem Motto "Kesselsystem mit Grips", wie einfach und effektiv der Umgang mit Kesselsystemen sein kann, wenn eine intelligente Steuerung zum Einsatz kommt. Die Produktpalette des Herstellers von Dampf- und Heißwasserkesselsystemen wird ergänzt durch eine Vielzahl von Kesselhauskomponenten in Modultechnik, welche sich durch einfache Planung, kurze Montage- und Inbetriebnahmezeiten sowie Erleichterungen bei Betrieb und Service auszeichnen. Die intelligente Kesselsteuerung "Loos Boiler Control LBC" bietet Planern, Anlagenbauern und Betreibern viele Möglichkeiten und Handlungsspielräume..