Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Als eines der großen deutschen und weltweit bekannten Brau-Unternehmen setzt Krombacher konsequent auf Qualität und Effizienz seiner Produktion. Auch im Jahr 2013 wurde diesem Anliegen mit umfangreichen Investitionen sowohl auf der Leergut- als auch auf der Vollgutseite Rechnung getragen. Die Anzahl der Kastensortierbahnen wurde von sechs auf 20 erhöht und es stehen jetzt 18 Sortierplätze zur Handsortierung von Fremdflaschen zur Verfügung. Die Linienleistung wurde auf 5000 Kästen pro Stunde und Linie gesteigert.

Die Krombacher Brauerei gibt ihren derzeitigen Gesamtausstoß mit 6,4 Mio hl pro Jahr an. Damit gehört die 1803 gegründete Brauerei zu den größten Privatbrauereien Deutschlands. Ein Erfolgsgeheimnis: Die gleichbleibend hohe Qualität der Produkte. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei Geschmack, Trübung sowie die Haltbarkeit des Bieres – all diese Faktoren hängen auch von der enthaltenen Menge an Sauerstoff ab. Vor diesem Hintergrund wird der kontinuierlichen Messung des Sauerstoffgehalts eine wichtige Rolle zugeschrieben – und die Sensoren der Schweizer Hamilton Bonaduz AG leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag.

Das Aktionsforum Glasverpackung, eine Initiative der Behälterglasindustrie in Deutschland, lud am 22. Mai 2014 zum 8. Trendtag nach Berlin ein. Rund 150 Teilnehmer aus der Getränke- und Konservenindustrie, der Verpackungsbranche und dem Handel trafen sich im Glashof des Jüdischen Museums Berlin. Reiner Brand, Vizepräsident des Bundesverbandes der Glasindustrie [EV], freute sich in seiner Begrüßung über das Interesse an Glasverpackungen, die nach wie vor beliebt sind und als die sicherste Verpackung für Lebens-mittel und Getränke gelten.

Ziemann wird die Compañía Cervecera de Coahuila in Piedras Negras, Mexiko, weiter ausbauen. Die mexikanische Brauerei hat aktuell einen Jahresausstoß von 10 Mio hl. Diese erste Ausbaustufe war ebenfalls von Ziemann geplant und gebaut worden. Die jetzige Erweiterung wird die Produktionskapazität auf 20 Mio hl pro Jahr verdoppeln. Piedras Negras wird dann eine der weltweit größten und technologisch modernsten Braustätten sein.

Dr. Dirk Andres, Insolvenzverwalter der Privatbrauerei Iserlohn GmbH, hat wesentliche Vermögenswerte des Unternehmens an eine Investorengruppe um Christian Rolinck verkauft. Dies wurde am 13. Juni 2014 gemeldet. Die Übernahme erfolgt Anfang September 2014. Der Gläubigerausschuss hat dem  Verkauf bereits zugestimmt. Mit dem Kaufvertrag gehen das Grundstück, die Produktionshallen, Markenrechte sowie Maschinen in Iserlohn auf die neu gegründete Luxus Bier GmbH Brauereistandort Iserlohn über. Über den Kaufpreis und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wurde Stillschweigen vereinbart. Der Standort Wesel ist nicht Bestandteil des Kaufvertrages. Der Insolvenzverwalter hat daher die  Verwertung von Maschinen und Inventar in Auftrag gegeben.

Die größte Brauerei Guatemalas, Cervecería Centro Americana SA, vergibt ein umfangreiches Erweiterungs- und Modernisierungsprojekt an die Ziemann International GmbH. Zum Lieferumfang zählen zwei Mühlen, die Erweiterung des Gärkellers mit einem Doppeltank und drei ZKTs, der Umbau des Drucktankkellers auf  Vollautomatik mit Doppelsitzventilen sowie dessen Erweiterung um zwei Doppeldrucktanks.

In der Augustiner-Bräu Wagner KG hat es Tradition, die Geschicke von zwei hochqualifizierten Geschäftsführern lenken zu lassen. Durch den tragischen Unfall von Dr. Jannik Inselkammer im März 2014 hat die Brauerei ihren charismatischen geschäftsführenden Gesellschafter verloren, dem sie viel zu verdanken hat. Wie die Brauerei am 1. Juli 2014 bekannt gab, tritt Dr. Martin Leibhard die Nachfolge von Dr. Inselkammer an. Gemeinsam mit Werner Mayer, dem Geschäftsführer der Komplementär-GmbH, führte Dr. Inselkammer ein Jahrzehnt lang mit großem Erfolg die Brauerei. Nunmehr werden Dr. Leibhard und Mayer gemeinsam die Augustiner‐Bräu als persönlich haftende Gesellschafter leiten und wie bisher größtes Augenmerk auf Qualität und Tradition legen.

Rekordauftakt ins Jubiläumsjahr 2014 für die NürnbergMesse: Blickt man auf die 40-jährige Unternehmensgeschichte zurück, so konnten in den ersten drei Monaten eines Jahres noch nie mehr Aussteller, Besucher und gebuchte Ausstellungsfläche im Messezentrum verzeichnet werden. Verglichen mit den jeweiligen Vorveranstaltungen wird deutlich, dass diese Entwicklung branchenübergreifend erfolgt und damit den Messeplatz Nürnberg weiter stärkt. Für die beiden Geschäftsführer Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann bestätigen die positiven Quartalszahlen zur Halbzeit ihrer ersten Amtsperiode den eingeschlagenen Unternehmenskurs, der eine dynamische Weiterentwicklung des Unternehmens in klar definierten Wachstumsfeldern vorsieht.

Die Hoffmann Engineering GmbH veranstaltet am 16. Juli. und am 30. September 2014 in Karlsruhe ein Seminar über die Netzintegration erneuerbarer Energien. Die Zunahme erneuerbarer Energien stellt Herausforderung und Chance zugleich dar. Die richtige Integration in die Netze und die Neugestaltung der Geschäftsmodelle sind aktuell wichtige Aufgaben im Energiesektor. Dipl.-Ing. Jörg Hoffmann erläutert in Karlsruhe, wie erneuerbare Einspeisungen mit Speicher, virtuellen Kraftwerken und intelligentem Netzausbau zum wirtschaftlichen Erfolg werden. Hoffmann gibt konkrete Ideen zu Geschäftsmodellen, technischen Lösungsansätzen mit virtuellen Kraftwerken und Strategien. Weitere Informationen zum Seminar:

Auf der SPS IPC Drives 2013 in Nürnberg hat der Steckverbinder- und Gehäusespezialist Escha neue Anschlusstechnikkomponenten im „Hygienic Design“ präsentiert. Die weiterentwickelten M8x1 und M12x1 Steckverbinder der Serie Food & Beverage sind maßgeschneidert für Applikationen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und berücksichtigen alle wichtigen Anforderungen aus diesem Umfeld.

Das erste Sidel Matrix™-System in Afrika wurde bei Coca-Cola SABCO (South African Bottling Company) installiert und erreichte schon bei den Validierungstests für eine 2-l-Flasche eine Anlageneffizienz von 95 Prozent. Die Lösung, die der Hersteller im Jahr 2013 auf den Markt brachte, ist nun im südafrikanischen Ballungsgebiet Polokwane in Betrieb.

In feierlicher Stimmung fanden sich am 14. Mai 2014 die Azubis der Brauer und Mälzer, ihre Lehrer und die Schulleitung zur Abschlussfeier der beiden Klassen Brauer 11a und Brauer 11L des Beruflichen Schulzentrums für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden im Feldschlösschen-Stammhaus ein.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon