

Braugersten-Gemeinschaft | Es war eine Premiere in vielfacher Hinsicht: Nicht nur, dass die sonst einzelnen Braugerstenrundfahrten in Unterfranken, Oberfranken und Südbayern zusammengelegt wurden, nein, erstmals wurde die Tour ohne Publikum durchgeführt, dafür aber aufgezeichnet und steht nun als virtuelle Rundfahrt allen an der Braugerste Interessierten zur Verfügung.
Am 6. Juni 2019 fand die Vorrundenverkostung zum 6. Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel (IGL) in Weihenstephan statt. Da in diesem Jahr beim IGL die Kategorien im Bereich Getränke weggefallen waren, wartete ein buntes Spektrum an höchst unterschiedlichen innovativen Produktideen auf das Verkosterpanel.

Vom 7. bis 8. Juni 2019 lud das BRLO-Team zum dritten Mal auf das Brauereigelände am Gleisdreieck in Berlin zum BRLO Brwfest ein. Während unweit der Location der Karneval der Kulturen gefeiert wurde, richteten 14 Brauereien aus zehn Ländern mit 105 Bieren ihren ganz eigenen Karneval der Bierkulturen aus. BRLO selbst hat natürlich auch ausgeschenkt und präsentierte mit 14 verschiedenen Sorten eine beachtliche Vielfalt. An zwei Tagen probierten 3400 Besucher die Biere der ausstellenden Brauereien, sonnten sich zwischen den Hopfenranken im Biergarten, lauschten den Musikern und genossen handwerkliche Köstlichkeiten der Foodtrucks.

In Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt luden Anfang März knapp 40 Aussteller zum ersten Arts & Crafts Festival ein. Am ersten März-Wochenende tummelten sich im Bayreuth probierfreudige Besucher, Künstler und DJs aus ganz Europa sowie Bierenthusiasten aus nah und fern beim erstmals veranstalteten Genuss- und Lifestylefestival.

Der 12. Workshop der Bierquerdenker fand am 20. März 2019 in Regensburg statt. Ingrid Schmittnägel, Institut Romeis, Oberthulba, und Stefan Stang, Verband Private Brauereien Bayern, konnten knapp 100 Teilnehmer zu dieser Veranstaltung mit dem Motto „Alte Liebe, historische Braugersten, Biervielfalt und der Durst auf den nächsten Schluck“ begrüßen.

In der Natur der Craft Bier-Brauer liegt es, gemeinschaftlich zu handeln und an einem Strang zu ziehen. Um sich gegenseitig zu unterstützen, haben amerikanische Brauer das Modell entwickelt, sich einzuladen, gemeinsam Bier auszuschenken und für ihre Sachen einzustehen. In der Regel ist eine Brauerei Gastgeber und befreundete Brauer bekommen einen eigenen Stand, an dem sie ihr Bier ausschenken können. Langsam schwappt diese Idee über den großen Teich und auch deutsche Brauereien veranstalten solche groß angelegten Events.

Es ist die einzige Veranstaltung, die sich ausschließlich mit dem Thema Malz beschäftigt. Die Mälzereitechnische Arbeitstagung der Doemens Academy, die am 18. Oktober 2017 in Planegg in der 53. Auflage stattfand, ist denn auch immer ein Pflichttermin für „den harten Kern“ der Mälzer, von denen etwa 30 angereist waren, um sich über die jüngsten Entwicklungen zu Züchtungs-, Ernte- und Verarbeitungsfragen zu informieren.

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) e.V., Frankfurt am Main, schreibt auch in diesem Jahr wieder einen Preis für den Forschungsnachwuchs im Bereich Lebensmitteltechnologie aus. Der DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ ist mit 2500 EUR dotiert und fördert Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler. Die Ausschreibung des Preises erfolgt im Rahmen eines Call-for-Papers-Verfahrens.
Dem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes „Willst Du Bayerns Königin werden?“ sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 6. März 126 Damen aus ganz Bayern gefolgt. Es waren Bewerberinnen aus allen bayerischen Regierungsbezirken vertreten.
In einer internen Vorauswahl hat die Jury 24 Damen aus allen Bewerbungen ausgewählt und zum Casting ins GOP Varieté Theater nach München eingeladen.
Am 24. und 25. Januar 2017 startete in Dortmund die Lebensmittelindustrie in das neue Jahr. Der traditionelle Auftakt, die Produktionsleiter-Tagung der Akademie Fresenius, fand bereits zum zehnten Mal statt. Dazu hatten die Veranstalter zahlreiche Referenten aus Produktionstechnik, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Instandhaltung gewinnen können. „Wer optimieren will, muss das Optimum kennen“, weiß Dirk Volta, Professor für Thermische Energietechnik an der Hochschule Flensburg. Volta zeigte an zwei Beispielen aus der Lebensmittelindustrie, wie sich das „Physikalische Optimum“ als idealer Referenzprozess für die Bewertung von energetischen und stofflichen Ressourcen anbietet. Der Vorteil, den realen Prozess mit dem Physikalischen Optimum zu vergleichen, liegt für Volta darin, dass dieser Referenzpunkt nicht unterschritten werden kann, solange die physikalischen Gesetze gelten: „Somit ist ausgeschlossen, dass zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem der Stand der Technik fortgeschritten ist, ein neuer Referenzpunkt bestimmt werden muss.“
In ganz Bayern sucht der Bayerische Brauerbund e.V. Bewerberinnen für das Amt der Bayerischen Bierkönigin 2017/2018, die das Bayerische Bier und die bayerische Bierkultur im In- und Ausland vertreten wird.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG