Brauwirtschaft und Bürokratie -- Anläßlich der Eröffnung der 11. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen, veranstaltet von der Fachakademie Doemens, sprach Dr. F. L. Schmucker, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, am 26. 10. 1994 in Gräfelfing einige Themen an, bei denen die Bürokratie in Brüssel und in Bonn der Brauwirtschaft Schwierigkeiten bereitet. Nährwert- Kennzeichnungsverordnung: Bei der zur Zeit diskutierten Änderung der Nährwert-Kennzeichnungsverordnung ist im Gespräch, daß bei der Kennzeichnung von Leichtbieren dann zusätzliche Angaben gemacht werden müssen, wenn mit der Reduzierung des Brennwertes geworben wird. Bei der Angabe des Fettgehaltes reicht die Angabe Null. Dr.-% Pflicht. Parallel zur bisherigen Angabe bei den alkoholfreien Bieren plädierte Dr. Dr.a.
Umwelttechnik. Trendbericht zur Achema '94 -- In der Industrie wächst die Zahl der Ingenieure mit dem Umwelt- Gewissen, obwohl der eigentliche Motor für Umweltschutz- und/oder -sanierungsmaßnahmen (immer noch) die sich ständig verschärfende Gesetzgebung auf diesem Gebiet ist.
Der 16. Simei, Salon Internazionale Macchine per Enologia e Imbottigliamento, findet vom 19. bis 23. November 1994 in Mailand statt -- und ist jetzt bereits ausgebucht. Die Ausstellungsfläche beträgt 55 000 m2, 10% mehr als 1991. Der Schwerpunkt der Messe liegt auf Anlagen zur Weinherstellung und Abfüllung. Darüber hinaus werden auch Anlagen zur Abfüllung anderer Getränke gezeigt.
Brau '94 in Nürnberg. 37. Eiropäische Tagung mit Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft -- Die Brau '94 wird vom 10. bis 12. November 1994 auf dem Nürnberger Messegelände stattfinden. Wie in jedem Jahr wird in diesem Vorschauheft eine Voraborientierung für die Messebesucher gegeben.
Deutscher Braugerstenanbau wirklich in Gefahr -- Das 23. Internationale Braugersten-Seminar, veranstaltet von der TU Berlin und der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin, Forschungsinstitut für Rohstoffe, fand unter Leitung von Prof. Dr. Reinhold Schildbach, am 12. Oktober 1994 in Berlin statt. Schwerpunkt des 1. Teils war das Thema Schimmelpilze. Die Brauwelt wird darüber noch ausführlich berichten. Im 2. Teil ging es um den Braugerstenanbau in den neuen Bundesländern. In Thüringen ist der Anbau von Sommergerste in den letzten Jahren nach Angaben von Dr. M. Farack, Thüringer Braugerstenverein, mittlerweile unter das Niveau von 1990 zurückgefallen. Auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg ist ein starker Rückgang des Braugerstenanbaues zu verzeichnen, wie Dr. H. Dr.
Sommergersteanbaufläche in Deutschland auf niedrigem Niveau stabilisiert -- Bei der Eröffnung der 65. Deutschen Braugersten- und Hopfen-Ausstellung 1994 anläßlich der 81. Oktobertagung der VLB am 10. Oktober 1994 in Berlin gab Professor Dr. Reinhold Schildbach einen kurzen Situationsbericht über die Rohstoffe der Ernte 1994. Die Anbaufläche für Sommergerste hat sich 1994 auf dem niedrigen Niveau von 781 000 ha stabilisiert. Das sind zwar 40 000 ha mehr als 1993, das Aufkommen an Braugerste ist aber in diesem Jahr aufgrund der ungünstigeren Kornsortierung vergleichsweise niedriger. Das knappe Angebot hat, so Prof. Gute Qualität kann es nicht zum Nulltarf geben. Es ist, so Prof. Die Erträge tendieren eher nach unten und dies bei deutlich verminderter Kornsortierung..
Enormer Verdrängungswettbewerb auf dem Hopfenweltmarkt -- Die Situation auf dem Hopfenweltmarkt ist zur Zeit von einem enormen Verdrängungswettbewerb gekennzeichnet. Dieser wird, wie Professor Dr. Reinhold Schildbach, Leiter des Forschungsinstituts für Rohstoffe, bei der Eröffnung der 65. Deutschen Braugersten- und Hopfen-Ausstellung 1994 anläßlich der 81. Oktobertagung der VLB am 10. Oktober 1994 in Berlin erläuterte, noch verschärft durch die weltweite Rekordernte bei Hopfen im Jahre 1993 sowie die dadurch verursachten Preisstürze. Der Kampf um die Weltmarktanteile wird sich zwischen Deutschland und den USA abspielen. Je stärker sich der deutsche Hopfenanbau in diesem Ringen behaupten kann, desto sicherer wird die zukünftige Versorgung der Brauereien mit Aromahopfen..
Brauerei- und gaststättenorientiertes Marketing gefragt -- Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. (BHG) lud während der 3. Internationalen Fachmesse für Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Lebensmittelhandel, imega '94, unter dem Stichwort Gastgewerbe und Brauwirtschaft zur Podiumsdiskussion Bayerns Bier - ein Stück vom Glück. Vertreter des Bayerischen Brauerbundes, der Münchner Brauereien sowie des Hotel- und Gaststättenverbandes diskutierten über die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Brauerei und Gastwirtschaft, inwieweit das Bier zum Erhalt der traditionellen bayerischen Gaststätte beiträgt und daß ein gut geführtes Wirtshaus auch für die Brauerei wichtig sei. Als erster bot Dr. Schneider. Bei wie vielen Betrieben dies nicht so ist, zeige der häufige Wirtewechsel. Der.
79. Tagung des EBC-Analysen-Komitees -- Der nachfolgende Beitrag faßt die Themen und Vorträge, die während der Tagung des Analysenkomitees gehalten wurden, zusammen.
Pumpen auf der Achema '94 -- Pumpen zur Förderung fließfähiger Roh-, Zwischen- und Fertigprodukte haben in der Getränkeindustrie eine enorm wichtige Funktion, stehen aber angesichts der verfahrenstechnischen Ausrüstungen und Verarbeitungsmaschinen kaum im Blickpunkt der technischen Weiterentwicklung.
Meß-, Regel- und Prozeßleittechnik. Trendbetrachtung anläßlich der Achema '94 -- Der Begriff Lean production, im Fahrzeugbau geboren, wird zum Schlagwort in anderen Zweigen, nicht zuletzt in der stoffverarbeitenden Industrie; er wurde am Beispiel der Auto-Herstellung schon an dieser Stelle (Brauwelt Nr. 31, 1993) erläutert.
Logistik in der Getränkebranche -- Zum Thema Distributionslogistik - Markterfolg durch effizienten Informatikeinsatz hatte die Ploenzke AG am 21. April 1994 zu einem Seminar nach Kiedrich/Rheingau eingeladen. Einige der für die Getränkebranche interessanten Vorträge werden im folgenden Beitrag zusammengefaßt.
Rundgang über die Transport-Messe in München -- Anfang Juni fand in München die Messe Transport '94, die 5. Internationale Fachmesse für Güter- und Personenverkehr und Logistik, statt. 734 Firmen aus 28 Staaten stellten auf 52 000 m2 Ausstellungsfläche Systemlösungen für den Verkehr auf Schiene, Straße, in der Luft und zuWasser vor.
Brauhistorie - immer jung, lebendig und interessant -- Der im nachstehenden wiedergegebene Tätigkeitsbericht des Geschäftsführers der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. (GGB) Dr. Hans Günter Schultze-Berndt wurde auf der Mitgliederversammlung dieser Gesellschaft am 12. November 1993 in der alten Bierstadt Einbeck zu Gehör gebracht.
Seminar Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der Brauerei -- Prof. Dr.-Ing. Karl Sommer und Dr. Anette Schwill-Miedaner vom Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde der Technischen Universität München in Weihenstephan wiesen in diesem Seminar die Teilnehmer in die wissenschaftlich exakten Methoden zur Qualitätssicherung (QS) und -kontrolle (QK) in der Brauerei ein.
Von einer längst überfälligen Ehrung sprach der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dr. Michael Dietzsch (r.), als er dem Journalisten Hans Baumann (l.) als Anerkennung -- für seine journalistische Tätigkeit einen Silberteller überreichte.
Dialog mit dem Handel -- Der Unternehmensberater Rüdiger Ruoss veranstaltete am 23. und 24. August in Frankfurt die Fortsetzung seines Marketingseminars Dialog mit dem Handel, welches im Januar 1994 im schweizerischen Davos seinen Anfang genommen hatte.
FachPack '94 -- Vom 28. September bis 30. September 1994 findet in Nürnberg die FachPack '94 statt, eine Fachmesse für Verpackungs-, Kennzeichnungs- und Lagertechnik. 494 Aussteller (+ 29,3%) belegen eine Nettofläche von 14 825 m2 (+ 32%). 1992 waren knapp 15 000 Fachbesucher nach Nürnberg gekommen. In einer Sonderausstellung werden mehr als 1000 Exponate Geschichte und Entwicklung von Verpackungen dokumentieren.
1. Info-Messe für Getränkeanlagentechnik in China -- Vom 15. bis 18. August 1994 fand in der Messehalle der Stadt Qingdao die 1. Info-Messe für Anlagentechnik Bier und Getränke statt. Dabei wurde der deutschen Zulieferindustrie die Gelegenheit geboten, mit Fachleuten, die insbesondere aus der Provinz Shandong angereist waren, Kontakt aufzunehmen. In der Provinz Shandong sind über 80 Brauereien und über 50 Betriebe der Erfrischungsgetränkeindustrie tätig. An der 1. Info-Messe haben sich folgende deutsche Unternehmen beteiligt: Schäfer- Werke, Neukirchen, Eisenwerk Theodor Loos, Gunzenhausen, Josef Mehrer GmbH & Co. Lausmann KG, Regensburg, Otto Tuchenhagen, Büchen, Seitz-Filter-Werke, Bad Kreuznach, Anton Steinecker GmbH, Freising, Sartorius AG, Göttingen, Hrch. H..
Österreichs Biermarkt leicht positiv -- Das Braujahr 1993 hatte den österreichischen Brauereien ein Minus von 1,9% gebracht. Wie Dipl.-Ing. Franz Zeilinger, Präsident des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker, bei der Eröffnung der 44. Arbeitstagung seines Bundes am 15. September 1994 in Dornbirn betonte, können die 66 österreichischen Brauereien im Vergleich mit der Ausstoßentwicklung in Deutschland und in der Schweiz durchaus mit dem erzielten Ergebnis zufrieden sein, noch dazu, wenn man berücksichtigt, daß die ersten sieben Monate des laufenden Jahres ein Plus von 2,9% gebracht haben. Allerdings dürfte der Wettbewerb für die österreichischen Brauereien nach dem nunmehr von der Bevölkerung des Landes befürworteten EU-Beitritts noch härter werden.B. Bei der 44.-Ing..