1995: Louis Pasteur-Jahr -- Die UNESCO haben in Zusammenarbeit mit dem Pariser Institut Pasteur 1995 zum Pasteur-Jahr erklärt. Es soll an den 100. Todestag von Louis Pasteur erinnern. Aus diesem Grund sind sechs große wissenschaftliche Symposien arran
Filtration auf der Brau '94 -- Nach der Brau '94 hat unser Autor eine Bilanz gezogen, was die Schwerpunkte, aber auch die Botschaften der Filterzulieferindustrie gewesen sein könnten. In diesem Sinne kommen hier die Firmen selber zu Wort und konnten zu diesen Fragen Stellung nehmen. Eine persönliche Beurteilung wird am Ende der Publikation vorgenommen.
Brauerbund regt Änderung der Autobahngebühren ab -- Der Bayerische Brauerbund, München, hat in einem Schreiben an den Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Dr. Otto Wiesheu, angeregt, die erst zum 1. Januar 1995 in Kraft getretene Regelung der Lkw- Benutzungsgebühren für bundesdeutsche Autobahnen möglichst schnell zu reformieren. - Für Zugmaschine und Hänger müssen getrennte Bescheinigungen erworben werden. Das führt zu einer verstärkten Bürokratie. - Die Flexibilität im Einsatz des Brauereifuhrparks ist nicht mehr gegeben, wenn man jede Bescheinigung für ein bestimmtes Zugfahrzeug und einen bestimmten Tag im voraus beschaffen muß. Auch wird dadurch der Verwaltungsaufwand in die Höhe getrieben..
Gasthausbrauereitreffen in Fulda -- Vom 5. bis 7. März 1995 kommen die Gasthausbrauer in Fulda zu ihrer konstituierenden Versammlung zusammen. Dann stehen die von einem mehrköpfigen Gremium erarbeiteten Organisationsstrukturen, Leistungsmodelle und das Erscheinungsbild des Verbandes zur Beschlußfassung bereit. Noch offen ist die Frage, unter welche Fittiche bestehender Organisationen sich die Gasthausbrauer eventuell begeben wollen bzw. ob sie überhaupt einen Unterverband gründen wollen. Bei dem Treffen in Fulda sollen auch erste Aktivitäten des Verbandes auf den Weg gebracht werden. Daneben steht der Erfahrungsaustausch wieder ganz oben auf der Themenliste. Lt. Interessenten an dem Treffen in Fulda wenden sich bitte an: Woinemer Gasthausbrauerei, Friedrichstraße 23, 69469, Weinheim, Tel..
Brauen für den Sieg -- Brian Glover, Mitglied der britischen Brewery History Society, der Schwestergesellschaft der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. (GGB), wendet sich mit dem folgenden Aufruf an die Öffentlichkeit: Ich schreibe ein Buch über die Brauindustrie des Zweiten Weltkriegs und die lebenswichtige Rolle, die das Bier und die Gaststätten während dieses Konfliktes spielten. Ich würde es begrüßen, Anekdoten oder Einzelheiten darüber zu erhalten, wie sich die Brauereien während dieser schwierigen Zeit geschlagen haben; auch an Fotografien oder Werbematerial aus diesem Zeitraum wäre mir gelegen.
Der Sauerstoff in Mälzerei und Brauerei -- Unter diesem Thema stand der Studiengang Herbst 1994 der Königlichen Vereinigung ehem. Studenten des Instituts für Gärungsgewerbe in Brüssel (Ceria/C.O.O.V.I) - Institut Meurice. Als wissenschaftlicher Vorsitzer eröffnete Dr. Ir. A. Debourg vom Institut Meurice den Vortragstag mit einer Theoretischen Einleitung über die Rolle des Sauerstoffs beim Mälzen. Die Qualität des Malzes im Zusammenhang mit den Gefahren der Oxidation behandelte Dr. P. Boivin, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts Franais des Boissons de la Brasserie Malterie, Vandoeuvre. Die Oxidation während des Produktionsprozesses und der Lagerung des Bieres wird allgemein als die wichtigste Ursache der Entwicklung von Geschmacksabweichungen angesehen. Ir. B. S. Ir. M. A. A. Ernotte.
Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Jochen Borchert (v.l.n.r.), der Agrarkommissar der Europäischen Union, Dr. Franz Fischer, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Constantin Freiherr von Heeremann, und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, ließen es sich nicht nehmen, das vom Deutschen Brauer-Bund eigens für die Grüne Woche '95 gebraute Pils zu probieren. -- Ein ausführlicher Bericht über die Grüne Woche '95 ist auf Seite 252 dieser Ausgabe der Brauwelt zu finden.
Die DLG vergibt Leistungs-Urkunden mit Medaille an Brauereien, die innerhalb von fünf aufeinanderfolgenden Kalenderjahren vier Teilnahmejahre an der DLG- Qualitätsprüfung nachweisen können und in diesen mindestens zwei Silberne DLG-Preise mit unterschiedlichen Erzeugnissen erzielt haben. -- Für das Prüfungsjahr 1994 konnte die DLG 31 Leistungsurkunden mit Bronzemedaillen und 27 Leistungsurkunden mit Silberner Medaille für fünfmalige Auszeichnung verleihen.
Bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim, wurde der bisherige stellvertretende Hauptgeschäftsführer, Dr. Friedrich Mosetter (60), im Bild links, neuer Hauptgeschäftsführer. -- Zu seinem Stellvertreter wurde Assessor Norbert Weis (48) gewählt. Neuer Geschäftsführer in Mannheim wird Dr. Hans -Jürgen Bischoff, bisher Bezirksverwaltung München. Deren Leitung wurde Assessor Johann Erhardt, Berlin, übertragen.
Die Interbev 94, die Ende Oktober 1994 in Georgia stattfand, wurde von 14 567 Interessenten besucht, mehr als 2500 aus Übersee. -- Über 5700 Teilnehmer wurden bei den 73 Seminaren gezählt. Insgesamt hatten 607 Aussteller ihre Angebote von Maschinen für die Getränkeherstellung, Verpackung, Logistik und Getränke präsentiert. Die nächste Interbev wird vom 18. bis 20. 11. 1996 stattfinden.
BBT '95 in Birmingham/England -- Die Brewex, seit 1991 als Brew + Bev Tech (BBT) durchgeführt, das britische Gegenstück zur deutschen Brau in Nürnberg, wird größer und attraktiver. Auf dem erweiterten Ausstellungszentrum in Birmingham findet die Ausstellung Technology, Production, Promotion & Distribution of Drinks, so die BBT 95 mit ihrer offiziellen Bezeichnung, vom 3. - 7. April 1995 gemeinsam mit der Pakex, der einzigen internationalen Verpackungsmesse der Welt in diesem Jahr, und der Food Processing Technology '95 statt. Die Liste der gemeldeten Aussteller für die BBT '95, darunter alle namhaften deutschen Getränkemaschinenbauer und Zulieferer für die Getränkeindustrie, ist sehr umfangreich..
IPA '94 in Paris -- Im folgenden Artikel gibt unser Mitarbeiter Günter Arndt einen zusammenfassenden Bericht über die IPA '94 in Paris.
Pumpen, Rohrleitungen und Armaturen auf der Brau _94 -- Im Brauwesen und in der Getränkeindustrie hat man es mit sehr empfindlichen Stoffen zu tun, die im Sinne der Qualitätserhaltung sehr schonend zu bearbeiten und zu fördern sind, um sie als hochwertiges und haltbares Produkt den Verbrauchern anbieten zu können. Pumpen, Rohrleitungen und Armaturen haben einen entscheidenden Anteil daran.
Betriebsdatenerfassung (BDE) im Flaschenkeller -- Der Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel- Verpackungstechnik führte am 28. und 29. 11. 1994 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Weisser das 1. Informationstechnische Seminar über Betriebsdatenerfassung (BDE) im Flaschenkeller durch.
Steigende Investitionsbereitschaft -- Die Brau '94, die vom 10. bis 12. November 1994 in Nürnberg stattgefunden hat, war ein hervorragender Indikator für das verbesserte Investitionsklima bei getränketechnischen Maschinen und Anlagen (s.a. Brauwelt Nr. 46/47, 1994, S. 2499 und S. 2504). Das geht aus dem nun vorliegenden Abschlußbericht der Nürnberg Messe GmbH hervor. Die starke Marktposition dieser Europäischen Tagung mit Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft wird zum einen durch die 35 384 Fachbesucher (+ 17%) dokumentiert, zum anderen durch die Zunahme der Aussteller um 14% auf 1037. Fachbesucher und Aussteller zeigten sich lt. Angaben der Nürnberger Messegesellschaft gleichermaßen zufrieden. sehr gut. Fast die Hälfte aller Aussteller erhielt während der Messe Direktaufträge..
Die 16. Simei, Internationale Ausstellung für Kellerei und Flaschenabfüllmaschinen, die Ende November in Mailand stattgefunden hat, wurde von 39 000 (+ 3%) Fachleuten besucht, davon 5000 (+ 25%) aus dem Ausland. -- Auf einer Ausstellungsfläche von 55 000 m2 hatten 557 Aussteller, 120 davon aus dem Ausland, ihre Angebote präsentiert. Der Wert der auf der Messe abgeschlossenen Verträge wurde auf rd. 60 Mrd Lire geschätzt.
In einer Pressemitteilung vom 13. Dezember 1994 teilten der Verband Deutscher Mineralbrunnen und die Genossenschaft Deutscher Brunnen, die zusammen knapp 240 Betriebe repräsentieren, mit, daß sie - entgegen anderslautenden Meldungen - keine Änderung ihrer bisherigen Mehrwegpolitik im Sinn haben. -- Die zur Zeit intensiv und erfolgsversprechend getesteten Alternativen sind ausschließlich Mehrwegkonzepte, egal, ob es sich um die mehrwegfähige PET-Flasche oder um die mit Kunststoff beschichtete Leichtglasflasche handelt.
Bei der 33. Versammlung der Asociacion Espanola de Tecnicos de Cerveza y Malta, die vom 7. bis 9. Oktober in Madrid stattfand, überbrachte Jürgen Mohr (r.), Mülheim/Ruhr, Mitglied des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB) und Inhaber der Malzfabrik Maltamancha in Albacete/Spanien, die Grüße des DBMB -- und überreichte Präsident Ernesto Montull einen Zinnteller mit Widmung.
Die Studenten des 3. und 7. Semesters Brauereitechnologie der TU Berlin besichtigten am 9. November 1994 unter der Leitung von Dipl.-Ing. H. Evers im Rahmen einer Exkursion die Mälzerei Heidelsheim, -- eine Produktionsstätte der Heinrich Durst Malzfabriken GmbH & Co. KG.
Dipl.-Brm. Josef Schnitzler, hielt vor der Initiative Praxis Transfer e.V. der Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft, einen Vortrag unter dem Titel Marketing aus dem Bauch heraus. -- Die zentrale Aussage lautete: Der Gast und Kunde ist unser Arbeitgeber. Mit anschaulichen Beispielen aus dem täglichen Marketing-alltag eines Unternehmens mit 90 Beschäftigten wurde den Studenten die praktische Seite von Marketing vor Augen geführt, von Kundenorientierung, Return on investment, Cash-flow, Markenpflege, Produktpolitik und Unternehmensphilosophie.