Eingabehilfen öffnen

Für europäischen Ohren neigen Amerikaner gern zu Übertreibungen: Das weltweit beste X, das weltweit größte Y. Manchmal muss man aber neidlos anerkennen, dass sie den Weltrekord tatsächlich innehaben – auch wenn es sich um das Bier dreht, wo wir Deutschen meinen, wir hätten jeglichen Rekord per se inne.

Erfolg ist der Motor, der uns vorantreibt. Erfolg motiviert, immer neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Um den mittelständischen Brauereien aufzuzeigen, mit welchen Mitteln sie erfolgreicher werden können, veranstalteten die Privaten Brauereien Bayern das Seminar „Markenerfolg im Mittelstand“. Die mittlerweile fünfte Fortsetzung der Seminarreihe rund um die Themen Verkaufsförderung, Handel und Markenbildung zeigte den Teilnehmern neue Wege bei der Vermarktung von Bier. Dr. Uwe Lebok stellte in seinem Vortrag fest, es fehle den deutschen Brauern nicht am Willen zum Marketing, es scheitere vielmehr an der Umsetzung. Dabei böte das Bier eine enorme Bandbreite, führte Manfred Mödinger aus. Man müsse nur den richtigen Weg finden, sich im Kopf der Verbraucher dauerhaft zu platzieren (S. 437).

Die Brauerei der Zukunft wurde auf der 97. Arbeitstagung der VLB im März 2010 am Beispiel der neuen Brauerei Martens in Bocholt/Belgien vorgestellt (S. 385). In nur einer Halle ist die gesamte Produktion für 2,5 Mio hl pro Jahr untergebracht – vom kontinuierlichen Sudhaus über die semikontinuierlichen Anlagen von der Würzekühlung bis zu den Bierdrucktanks inklusive einer Membranfilteranlage, einer Kohlensäurerückgewinnung sowie einer Abwasserwiederaufbereitung, sodass der Gesamtwasserverbrauch von vier auf 1,7 hl/hl Bier reduziert werden konnte. Alle Abläufe werden natürlich automatisch gesteuert. Das ganze ist ein Meisterwerk moderner Brautechnik.

Unter diesem Motto steht nicht nur der Deutsche Verpackungskongress 2010 in Berlin Anfang Mai (S. 342), sondern auch viele der Beiträge in der vorliegenden BRAUWELT-Ausgabe.

Wir Deutschen stehen im Ruf, äußerst genau, ja geradezu penibel zu sein. Seit Jahren sortieren Verbraucher und Unternehmer wie die Weltmeister ihren Abfall (bzw. politisch korrekt: Reststoff), um möglichst viel dem Recycling zuzuführen. Einfach ist die Sache jedoch dank der Verpackungsverordnung keineswegs.

Sturmtief Xynthia, das am Wochenende über uns hinweg gezogen ist, hat deutliche Schäden hinterlassen. Ob es sich dabei um einen hartnäckigen Wintersturm handelte, oder aber um einen reinigenden Frühjahrssturm, sei dahingestellt. Hoffen wir auf Wetterberuhigung und mehr Aufwind im Frühjahr.

Der Kunde ist König – oder sollte es zumindest sein. Es bedarf heute schon einiger Anstrengungen, um dem gut informierten, nach Abwechslung und Abenteuer heischenden, sich dem Konsum dann letztendlich doch verweigernden Bier-Konsumenten noch etwas bieten zu können. Die Kernfrage lautet: Was will der Verbraucher?

Der lang ersehnte Aufschwung lässt noch ein wenig auf sich warten. Vermutlich besteht die größere Herausforderung der Wirtschaftskrise nicht darin, 2009 gut zu überstehen, sondern vielmehr 2010. In der Zwischenzeit wechseln sich ernüchternde und hoffnungsvolle Nachrichten ab.

Der Veranstaltungsreigen des neuen Jahres begann mit einer bekannten Größe, dem Technologischen Seminar in Weihenstephan. Nachdem im vergangenen Jahr nicht sicher war, ob es ein 43. Technologisches Seminar 2010 geben würde, war die Freude bei allen Beteiligten deutlich spürbar, dass dieses „Musterbeispiel des Zusammenwirkens von Wissenschaft und Praxis“ – so TUM-Präsident Wolfgang Herrmann – fortgeführt wurde.

Die Frequenz, mit der immer neue Erkenntnisse über Kaufkraft, Marktverhalten und Handelslandschaft veröffentlicht werden, gleicht manchmal einer regelrechten „Studienflut“. Hat man sich erst durchgekämpft, lassen sich daraus aber einige erfreuliche Botschaften fischen. So berichtete der Deutsche Brauer-Bund aus einer kürzlich veröffentlichten Verbraucherstudie, dass die deutsche Brauwirtschaft trotz des durch die Krise erschütterten Vertrauens der Bevölkerung in die Wirtschaft nach wie vor gutes Ansehen genieße. Nicht zuletzt sei dies, so Brauer-Bund- Geschäftsführer Peter Hahn, auf die Bewahrung des Reinheitsgebotes zurückzuführen (S. 77).

In einem Land mit mehr als 5000 Bieren aus 1300 Brauereien sollte Vielfalt keine Frage sein. Der deutschen Biervielfalt eilt (immer noch) ein legendärer Ruf voraus. Zu Recht? In den USA, aber auch in anderen Ländern kommt Bewegung in die Szene, deren Erfolge auch bei uns immer häufiger bewundernd zur Kenntnis genommen werden. Deutschland muss sich anstrengen, um den Ruf als Bierland par excellence nicht zu verlieren.

Der Jahresbeginn ist die Zeit für gute Vorsätze. Wer kennt das nicht? Mehr Sport zu treiben oder mehr Zeit für die Familie zu haben – in unserer hektischen Zeit hindert uns weniger der innere Schweinehund als vielmehr der Zeitmangel. Wie schön wäre es, wenn der (berufliche) Alltag einfacher und effizienter zu gestalten wäre? Wir halten in dieser Ausgabe einige Vorschläge für Sie bereit.

2009 war ein ganz besonderes Jahr. Kaum einer hatte Grund zu überschäumender Freude. Viele sind schon zufrieden, wenn sie noch einmal „mit einem blauen Auge“ davongekommen sind. Und 2010? Kommt noch ein solches Jahr mit wirtschaftlichen Unwägbarkeiten? Oder setzt sich langsam vorsichtiger Optimismus durch, auf den wir alle schon so lange warten? Ein Blick in die Glaskugel, eine vage Vorstellung von dem, was kommt, wäre jetzt hilfreich.

Klingt doch eigentlich sehr positiv. Wenn die Trendpunkte der deutschen Brauwirtschaft auf die 100er-Marken zugehen, ist es das aber keineswegs: „Der jährliche Bierabsatz in Deutschland pendelt sich auf knapp über 100 Millionen Hektoliter ein, und der Pro-Kopf-Konsum wird in den nächsten fünf Jahren wohl die 100-Liter-Marke erreichen. Da ist Umdenken gefordert“, sagt John A. Eke, Exxent Management Team, München. Noch können sich die Brauereien gut auf den Durchbruch des „Trendpunkts 100“ vorbereiten. Zu viel Zeit sollten sie aber nicht mehr verlieren.

Um moderne Informations- und Kommunikationstechnologie kommt keiner herum. Ob zu Hause oder bei der Arbeit – überall begegnet sie uns. Sie ist Fluch und Segen gleichermaßen. Einerseits sind die Möglichkeiten, die moderne IT uns bringt, faszinierend. Wer mag sich noch ein Leben ohne Handy, PC oder Navigationsgerät im Auto vorstellen? Andererseits fasziniert diese für die meisten von uns unergründliche Welt auch Gauner und Halunken. Und schon bringt man vom Urlaub in Spanien unliebsame Souvenirs mit nach Hause.

Die Strategie des Forschungszentrums für Brau- und Lebensmittelqualität Weihenstephan, sich beim diesjährigen Praxisseminar dem Thema Stabi­litäten und Trübungen zu widmen, ging zu 100 Prozent auf, was die Teilnehmerzahlen bestätigten (S. 1421). Anders hingegen sieht es offenbar aus, wenn man sich die Vermarktungsstrategien der Brauereien im Lebensmitteleinzelhandel ansieht. In seinem Marktbericht „Übersehen die Brauereien Absatzpotenziale bei Verbrauchermärkten?“ betrachtet der Autor Peter-Andrè Pickl die Handelslandschaft hinsichtlich der wachsenden Anzahl selbstständige Einzelhändler in der Kategorie „Verbrauchermärkte“. Die Umwandlung vieler Märkte in private Betriebe ging schleichend vonstatten, ausgelöst durch die strategischen Neuausrichtungen namhafter Handelskonzerne. Erfahren Sie ab Seite 1429, welche Bedeutung dies für die Brauereien hat, und wie die Veränderungen strategisch genutzt werden können.

Die Beharrlichkeit hat sich ausgezahlt. Was als kleinere Veranstaltung vor einigen Jahren begann, hat sich mittlerweile zu einer festen Institution mit großer Teilnehmerzahl gemausert. Der Spalter Rohstofftag ist für die Praktiker aus dem näheren und durchaus weiteren Umfeld von Spalt eine willkommene Gelegenheit, sich über die Marktsituation nicht nur bei Hopfen, sondern auch bei Braugerste zu informieren (S. 1378). Dr. Wolfgang Stempfl betonte in seinem Vortrag, dass Biervielfalt nur durch Rohstoffvielfalt und Rohstoffqualität entstehen könne. Die Geschmackspotenziale seien auch innerhalb des Reinheitsgebotes noch lange nicht ausgeschöpft. Allerdings bedürfe es Mut und Können, um mit Bierspezialitäten neue Konsumentenkreise erschließen zu können.

Erfreuliche Nachrichten hört man dieser Tage, wenn es um die Rohstoffversorgung der Brauwirtschaft geht. Beim Hopfen wurden überdurchschnittliche Erträge gemeldet, trotz des großen Unwetters, das Ende Mai in der Hallertau und in Tettnang wütete und die Hopfengärten streckenweise böse in Mitleidenschaft zog. Und auch die Braugerstenernte 2009 gibt Anlass zur Freude. Nach den ersten Untersuchungen wurden ein niedriger Rohproteingehalt (10,2%) und eine gute Sortierung (Vollgerstenanteil 93%) festgestellt. Die als Braugerste nutzbare Erntemenge liegt nur knapp unter der des Vorjahres – der hervorragenden Witterung in diesem Jahr sei Dank! Denn hätte sich die Witterung anders gestaltet, wären die Folgen der um 20 Prozent rückläufigen Anbauflächen (S. 1335) im schlimmsten Falle deutlich spürbar geworden.

Veränderungen sind ein Teil des Lebens. Ohne Veränderungen gibt es kein Wachstum und keine Entwicklung. Ob man ihnen positiv oder negativ gegenübersteht, entscheidet letztlich jeder selbst. In vielen Fällen wachsen aus der Veränderung jedoch auch Chancen – man muss sie nur erkennen.

Die drinktec 2009 galt als das Stimmungsbarometer. Hopp oder Top – die Antwort hierauf haben viele mit Spannung erwartet. Die Vorzeichen für eine Entspannung der Wirtschaftslage sind gut. So freut sich die Messe München über einen erfolgreichen Messeverlauf, der 60 000 Besucher aus 170 Ländern nach München lockte. Eine Besucherbefragung ergab durchweg gute Beurteilungen. „Ziel erreicht“ – das galt sowohl für die Besucher und ihren Informationsbedarf wie auch für die Messe selbst (S. 1248).

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026