Effizienz ist kein Zufallsprodukt
… sondern das Ergebnis langjähriger Anstrengungen vieler Menschen. Das sagte der dänische Generalkonsul Klaus Juel Werner anlässlich einer Informationsveranstaltung in München, in der es um eine verstärkte Zusammenarbeit deutscher und dänischer Unternehmen ging. Die interessante Veranstaltung bot praxis- und lösungsorientierte Ansätze vor allem im Bereich Energie und mit dem Ziel, industrielle Prozesse für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit zum Teil völlig neu zu gestalten (Seite 520).
Auch ein Studium hat sehr viel mit Effizienz zu tun – Das wurde beim VeW-Karrieretag in Freising nur zu deutlich. Nach der Mitgliederversammlung des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung (VeW), wo auch das eher traurige Kapitel des sinkenden Interesses am Studiengang Brauwesen zur Sprache kam, konnte man sich beim anschließenden Karrieretag über das Lehrangebot an der TUM und die beruflichen Möglichkeiten informieren. Klar wurde, dass die jungen Leute gut gerüstet ins Berufsleben starten können (Seite 517).
Effizienz war auch hier die treibende Kraft: Während es bereits diverse Anbieter leistungsstarker Maischefilter gibt, fehlen solche Anlagen für kleinere Brauereien mit geringerem Durchsatz. Dr. Wolfgang Karstens, Ludwigsburg, und seine Co-Autoren haben sich dieses Problems angenommen und einen Maischefilter entwickelt, der trotz kleiner Plattenmaße eine genauso hohe Extraktgewinnungseffizienz haben soll wie die großen Systeme. Ab Seite 530 stellen wir Ihnen die vielversprechenden Ergebnisse der Pilotstudie im Detail vor.
Sie haben ihre Effizienz bereits bewiesen – In unserer Erfolgsserie „Giganten der Biergeschichte“ von Günther Thömmes wird in der heutigen Folge erstmals nicht nur eine Person, sondern gleich eine Institution gefeiert (S. 539). Die Rede ist zum einen von Max Hayduck, der als einer der Ersten Hopfenharze und ihre Gerbstoffe untersucht und die antiseptische Wirkung von Hopfeninhaltsstoffen nachgewiesen hatte. Damit legte er die inhaltliche Basis für eine einzigartige Institution, die 2026 ihr 100. Jubiläum feiert und deren Produkte allein in Deutschland auf über 80 Prozent der Hopfenflächen stehen: das Hopfenforschungszentrum in Hüll. Ein wunderbares Beispiel für Effizienz, die kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis langjähriger Anstrengungen vieler Menschen ist …
Autoren
Lydia Junkersfeld
Quelle
BRAUWELT 15, 2025, S. 515