Braumeister Seminar
Brauring | Auch 2025 veranstaltete die Brauring Kooperation das Braumeister Seminar, das sich an Praktiker aus mittelständischen Brauereien richtet. Das zweitägige Fachprogramm Anfang April wurde erneut von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) konzipiert und von den Referenten Jan Biering und Jan Fischer betreut.
Veranstaltungsort war wie in den Vorjahren das Tagungshotel „Weinstube Lochner“ in Bad Mergentheim-Markelsheim. Nach der Begrüßung durch Carl-Christoph Lindner, Brauring, und Jan Biering, VLB, begann das Seminar mit einem thematischen Einstieg zum Hopfenstopfen. Jan Biering informierte über technische Entwicklungen und Trends, unter anderem im Bereich der Hop-Water-Produkte, die von Marius Hartmann, Barth Haas, vorgestellt wurden.
Im weiteren Verlauf referierte Tobias Hack, Prominent, zur betrieblichen Umsetzung der Verordnung EU 1935/2004. Ergänzt wurde das Programm durch Beiträge von Jan Biering zur Hefepropagation in kleineren Betrieben sowie zu aktuellen Entwicklungen in der Bandschmierung durch Michael Günsel, Tensid Chemie.
Am Nachmittag sprach Jan Fischer über Potenziale innovativer Getränke außerhalb des klassischen Biersortiments für kleinere Brauereien. Eine sensorische Verkostung eingereichter Spezialitäten aus den Betrieben der Teilnehmenden bildete den Übergang zur Exkursion, die traditionell den ersten Seminartag beschließt. Ziel war in diesem Jahr die Weingenossenschaft Weingärtner Markelsheim eG. Vertriebsleiter Veith Sambeth stellte den Betrieb vor und erläuterte Aspekte des Fassausbaus, die zugleich als inhaltliche Brücke zum zweiten Seminartag dienten. Der begann mit einem Workshop zu Spezialbieren. Johannes Meriläinen, Fion Energy, beleuchtete anschließend den Einsatz von Batteriespeichern zur Reduzierung von Lastspitzen und zur Steigerung der Energieeffizienz.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Thema „Barrel Aging“. Jan Biering und Sebastian Bausinger, Erbslöh, zeigten unterschiedliche Ansätze auf und präsentierten sensorische Beispiele. Bausinger vertiefte das Thema im Anschluss mit seinem Vortrag „Eiche und Bier“. Den Abschluss des Seminars bildete die Vorstellung eines VLB-Forschungsprojekts zur Reinigungsindikatorflasche (RIF) für den Einsatz und zum Nachweis der definierten Reinigungsleistung einer Flaschenwaschmaschine durch Jan Fischer. In einem zugeschalteten Online-Vortrag erläuterte Christopher Bergtholdt, VLB, praxisnahe Anforderungen an die Laborausstattung kleiner und mittlerer Brauereien.
Zum Abschluss bedankte sich Carl-Christoph Lindner bei den Referenten für ihre Beiträge sowie bei den Teilnehmenden für den fachlichen Austausch. Die nächste Auflage des Seminars ist für 2026 geplant.