Erfolgsgeschichten
Ressourcen- und umweltschonendes Handeln bringt auch ökonomischen Erfolg mit sich. Das hat die Getränkebranche bereits verinnerlicht. In dieser Ausgabe der BRAUWELT lesen Sie unter anderem folgende Erfolgsgeschichten:
Zukunftssichere Kältemittel – Seit 2020 ist das Verbot von Kältemitteln mit hoher Treibhauswirksamkeit in Kraft. Ein guter Grund, auf die natürlichen Kältemittel NH3 oder R 723 umzustellen und einen genauen Blick auf den Energieverbrauch der Kälteanlage zu werfen. Bei Umsetzung des hier schlummernden Energiesparpotentials lässt sich unternehmerischer Erfolg in Form von wesentlichen Kostenentlastungen und Verbesserung der Ökologie erzielen (S. 166).
Verpackungsmüll reduzieren – Den Kampf gegen den Verpackungsmüll führt die Getränkeindustrie an verschiedenen Fronten. Die Reduzierung des Materialeinsatzes ist in erster Linie wirtschaftlich motiviert. Um ressourcensparende Verpackungskonzepte erfolgreich umzusetzen, ist die Zusammenarbeit von Anlagenbauern und Herstellern von Verpackungsmaterialien notwendig (S. 172).
Modernes Logistikzentrum – Die Staatsbrauerei Weihenstephan ist in den vergangenen Jahren beständig gewachsen. Teil des Erfolgs ist das Exportgeschäft. Weil Flächen auf dem Weihenstephaner Berg knapp sind, hat die Brauerei ein verkehrsgünstig gelegenes Grundstück in Freising erworben und dort ein zukunftsweisendes Logistikzentrum errichtet. Lesen Sie über Planungsgrundlagen und die baulichen Besonderheiten ab Seite 174.
Leadership, Menschen und Emotionen – Dies war das Motto der Getränke Impuls Tage im österreichischen Leogang. Vornehmlich ging es dieses Jahr nämlich um menschliche Werte und das Miteinander im Unternehmen. Kurz gefasst: Erfolgreiches unternehmerisches Handeln erfordert einerseits, die digitalen Prozesse voranzutreiben, andererseits aber auch den Menschen und Mitarbeitern offen und wertschätzend zu begegnen. Einen Nachbericht der abwechslungsreichen Veranstaltung lesen Sie ab Seite 188.
Keineswegs ausgestorben – Der Hopfen hat seit dem 13. Jahrhundert seinen Erfolgszug zum alleinigen Würzmittel in Bier angetreten. Allerdings finden sich Belege für Grutbiere in Deutschland bis zum 3. Juni 1906, als das deutsche Reinheitsgebot per Gesetz zum Verbot führte. Welche Kräuter für Grutbiere verwendet wurden, lesen Sie im vorliegenden zweiten Teil der Artikelserie ab Seite 180.
Eigene erfolgreiche Geschichten wünscht
Autoren
Christian Dekant
Quelle
BRAUWELT 7, 2020, S. 159