Eingabehilfen öffnen

Die Brauereien befinden sich derzeit in einer konjunkturellen Hochphase. Das jedenfalls signalisiert der saisonbereinigte und geglättete Ifo-Geschäftsklimaindex, der im 2. Quartal 2016 mit 13,9 Indexpunkten nach 4,0 Punkten im 4. Quartal 2015 und 8,8 Punkten im 1. Quartal 2016 einen starken konjunkturellen Anstieg zu verzeichnen hat. Der Anstieg erfolgt kontinuierlich Monat für Monat seit August 2015.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Getränken nahm im vergangenen Jahr in Deutschland um gut zweieinhalb Liter auf 763 Liter zu, was einem Plus von 0,4 Prozent entspricht. (Wegen des hohen Zustroms von Flüchtlingen ist diese Rate allerdings etwas verzerrt; das Gesamtvolumen des Getränkemarkts verzeichnete nämlich 2015 einen Zuwachs von gut 1 %.) Dieses Wachstum wurde in erster Linie von Wässern und Mischgetränken getragen, deren Absatz vom sonnenreichen Wetter, den milden Temperaturen und von einer extremen Hitzeperiode in den Monaten Juli und August profitierte. Positiv für viele Bereiche der Getränkebranche wirkte sich auch das ökonomische Umfeld aus: die Konsumausgaben der privaten Haushalte stiegen preisbereinigt um zwei Prozent und damit deutlich stärker als 2014 (ca. 0,9 %). Neben diesen kurzfristig wirkenden Faktoren wird die Entwicklung des Getränkeverbrauchs von strukturellen Trends beeinflusst, beispielsweise von veränderten Konsumgewohnheiten und der Gesundheitswelle – und insbesondere von Sättigungstendenzen, was sich vor allem im Rückgang des Verbrauchs von Alkoholgetränken zeigt.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Die Rangfolgeliste für die Jahre 2015 und 2014 zeigt die 40 meldenden GFGH-Unternehmen (mit einem Umsatz von über 20 Mio EUR) mit ihrem Gesamtumsatz und ihrem Umsatz ohne eigenen Einzelhandel. Der Artikel verschafft zudem einen Überblick über die überregionale Distribution und die Regionen Nord-, Ost-, West- und Süddeutschland.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (BSI) meldet für 2015 auch aufgrund der konjunkturellen positiven Entwicklung in Deutschland stabile Zahlen für Spirituosen am deutschen Markt: Der Pro-Kopf-Konsum blieb mit 5,4 Litern 2015 auf Vorjahresniveau. Nach Berechnungen aufgrund der vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 2015 auf dem deutschen Markt rund 691 Millionen Flaschen à 0,7 Liter angeboten. Der deutsche Spirituosenmarkt bleibt damit auch weiterhin der größte innerhalb der Europäischen Union.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Bier, das Volksgetränk Nr. 1 in Österreich, setzt seinen Erfolgskurs fort: Sowohl der Konsum im Inland als auch die Ausfuhren sind deutlich gestiegen. Die 22 befragten Brauereien setzten im letzten Jahr in Österreich insgesamt 2,6 Prozent mehr ab als im Jahr 2014 und erreichten damit 856 0591 hl. Die Ausfuhr stieg um stolze 17,7 Prozent auf 846 225 hl.

Die Studie „GfK Einzelhandelsumsatz 2016“ prognostiziert die Umsätze am PoS in Deutschland. Laut Studie erreicht der Umsatz im stationären deutschen Einzelhandel 2016 ein  Volumen von 411,3 Mrd EUR. Die GfK erwartet für den stationären Handel 2016 insgesamt ein leichtes nominales Plus (0,8 %) gegenüber 2015.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Früher gab es Orangen- und Zitronenlimonade, Apfelschorle wurde aus Mineralwasser und Saft gemischt, hin und wieder gab es – mit Sondererlaubnis der Eltern – ein Glas Cola. Heute ist der Markt der Erfrischungsgetränke riesig. Es gibt Getränke für jeden Zweck und jede Zielgruppe sowie eine große Auswahl innerhalb der Segmente. Hier ist ein Absatzplus von drei Prozent zu verzeichnen – ein deutlicher Aufwärtstrend.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Mineral- und Heilwasser erreichte 2015 ein Rekordniveau von 147,3 Litern und stieg damit um knapp vier Liter im Vergleich zum Vorjahr.

Der Run der chinesischen Kunden auf Spezialitäten aus Deutschland ist laut German Export Association for Food and Agriproducts GEFA e.V., Berlin, ungebrochen. So stiegen die wertmäßigen Exporte nach China nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts in den ersten beiden Monaten des Jahres 2016 um 62,4 Prozent auf 254,1 Mio EUR.

Das deutsche Bier wird im Ausland nach wie vor hoch geschätzt. Beste Qualität, u.a. dank Reinheitsgebot, guter Geschmack und eine große Auswahl an bekannten sowie innovativen Sorten lassen die Brauer optimistisch in die „Ausfuhr-Zukunft“ schauen.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon