Eingabehilfen öffnen

Exkursionsteilnehmer im Bio-Hopfengarten

Fachexkursion | Es ist eine kleine, eingeschworene Gemeinschaft, die sich am 21. und 22. Juli 2020 in der Hallertau traf. Dorthin hatte Dr. Florian Weihrauch, der Biohopfen-Experte der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), zur jährlichen Sommerexkursion der Bio-Hopfenpflanzer eingeladen.

Braugerste kurz vor der Ernte

Sommergerste 2020 | Die Fläche an Sommergerste in Europa bleibt komfortabel. Die Aufwuchsbedingungen sind nicht in allen Regionen vorteilhaft. Dennoch wird Gerste in diesem Jahr voraussichtlich nicht knapp werden.

Noch bis zum 30. September 2020 können Proben zur Frühvermälzung ans BGT gesendet werden

BGT | Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) führt auch im Jahr 2020 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die qualitative Beschaffenheit der Gersten und Malze.

Dunkelgrüne Akoya-Perlen, Foto: Sheilovealways auf Pixabay

Neue Hopfensorte | Perlen faszinieren den Menschen seit 5000 Jahren. Ihr schimmernder und eleganter Glanz macht die Akoya-Perle zu etwas ganz Besonderem, sie steht für Qualität aber auch für die Errungenschaft des modernen Zuchtwesens. So wie die Perlenzüchter in Japan haben auch die Hopfenzüchter von Hopsteiner viel Zeit und Wissen in die Entwicklung ihrer ganz eigenen Perle gesteckt. Das Ergebnis: Akoya.

Hopfendolden

Verbesserte Löseeigenschaften | Bisher werden bei der Extraktion von Hopfen mit überkritischem Kohlendioxid Drücke bis maximal 300 bar eingesetzt. In diesem Jahr wird eine Anlage mit einem Extraktionsdruck von 500 bar in Betrieb gehen. Haupt­beweggrund ist die Energieeinsparung durch die verbesserten Löse­eigen­schaften von CO2 bei 500 bar und damit die Nachhaltigkeit. 500 bar-Extrakte unterscheiden sich geringfügig von 300 bar-Extrakten, womit sich dieser Beitrag befasst.

Kleines Publikum bei der Braugerstenrundfahrt in Bayern 2020

Braugersten-Gemeinschaft | Es war eine Premiere in vielfacher Hinsicht: Nicht nur, dass die sonst einzelnen Braugerstenrundfahrten in Unterfranken, Oberfranken und Südbayern zusammengelegt wurden, nein, erstmals wurde die Tour ohne Publikum durchgeführt, dafür aber aufgezeichnet und steht nun als virtuelle Rundfahrt allen an der Braugerste Interessierten zur Verfügung.

Ananas (Quelle: Pixabay, Ylanite Koppens)

Geschmacksforschung | Verzweigtkettige Fettsäuren sind Hauptabbauprodukte, die sich aus unterschiedlichen Stoffwechsel­wegen ableiten. Diese Verbindungen sind daher in verschiedenen Nahrungsmitteln und Getränken enthalten. In Bier stammen sie vom Malz, Hopfen und aus dem Hefestoffwechsel. Man weiß, dass diese Fettsäuren eine Art Fehlgeschmack hervorrufen können. Jedoch ist eine Wirkung dieser Verbindungen auf den Bierge­schmack insgesamt noch nicht vollständig erforscht.

Die Mitglieder des bayerischen Landtags im Hopfengarten (Foto: Verband Deutscher Hopfenpflanzer e.V./Lutz Hädrich)

Am 16. Juni 2020 traf sich eine Abordnung von Mitgliedern des Bayerischen Landtags auf Initiative der Landtagsabgeordneten Petra Högl aus Kelheim und des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V. zu einer Informationsfahrt, um sich über die aktuelle Lage im Hopfenanbau zu informieren.

Malz (Foto: Uirá Uirá, Pixabay)

Session-Biere | Der offenbar am meisten unterschätzte Beitrag zum Geschmack eines Bieres stammt oft – und vielleicht überraschenderweise – vom größten Bestandteil der Maische, dem Basismalz. Viele Brauereien kaufen ihr helles Basismalz lose ein, lagern es in einem Silo und verwenden es dann für alle Biere in ihrem Sortiment – ganz so, als ob der Charakter dieses Rohstoffes kaum einen Einfluss auf den Geschmack des fertigen Bieres ausübt. Aber dieser Ansatz täuscht…

10. BrewingScience Hopfen-Special: Hopfenbau, Hopfensorten, Hopfungstechnologien, der Einfluss von Hopfen auf das Bier … – hier dreht sich alles nur um eines: Hopfen!

Braugerstenfeld im Juli

Die Braugersten-Gemeinschaft e.V. informiert aktuell über den Saatenstand für Sommergerste in Deutschland. Der trockene April und die ungleiche Niederschlagsverteilung der vergangenen Wochen wirken sich auf die Bestände regional unterschiedlich aus.

Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Die Hopfenrundfahrt, die alljährlich Ende August von den vier Hallertauer Landkreisen Freising, Kelheim, Landshut und Pfaffenhofen a.d.Ilm sowie dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) und dem Verband Deutscher Hopfenpflanzer veranstaltet wird, kann im Jahr 2020 auf Grund der Einschränkungen durch das Corona-Virus nicht stattfinden.

Verkostung

Gesellschaft für Hopfenforschung | Das Ziel ist die Suche nach einer neuen und flexibel einsetzbaren Hochalpha-Sorte zur Erweiterung der Angebotspalette im Hopfen. Dabei geht es nicht um die Weiterentwicklung des Geschmack- und Aromabeitrages, sondern um agronomische Parameter, wie z. B. Resistenzen zu Schädlingen und Krankheiten.

Laborarbeit (Foto: Science in HD, Unsplash)

Extraktionsmedien | Die Autoren berichten über eine vergleichende Untersuchung zur Bitterstoffextraktion nach der Mebak-Methode WBBM 2.17.3, bei der die Bitterstoffe aus angesäuertem Bier mit Isooktan extrahiert werden. Im Versuchsverfahren wird Isooktan durch die ionische Flüssigkeit 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium bis(trifluormethylsulfonyl)amid ([Py1,4]TFSA) ersetzt. Diese zeigt ein erhöhtes Lösevermögen für die Bitterstoffe sowie für weitere Substanzen mit einem Absorptionsmaximum bei ca. 275 nm.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon