Eingabehilfen öffnen

Die nachfolgende Liste für die 17 größten Dunkel- und Schwarzbierhersteller im Jahresvergleich 2000 zu 1999 zeigt, dass sich in der Rangfolge nicht sehr viel verändert hat. Es hat sich auf Grund der Bitte, dass sich Brauereien noch melden sollten, nur ein zusätzlicher Hersteller gemeldet, und zwar die Brauerei Kuchelbauer GmbH in Abensberg.
Aus der Liste ist ferner zu ersehen, dass die führende Position mit weitem Abstand auf die nachfolgenden Positionen die Köstritzer Schwarzbierbrauerei hat. Sie hat im Jahr 2000 erstmals einen geringfügigen Absatzrückgang hinnehmen müssen. Im Vorjahr konnte sie noch 20 000 hl hinzugewinnen. Die zweitgrößte Marke Paulaner konnte ihren Absatz noch um 11 000 hl ausweiten. Die Oettinger Brauerei konnte im Jahr 2000 noch 10 000 hl hinzugewinnen..

Wie Hans Zocher, GfK Panel Services Consumer Research und IRI/GfK Retail Services, Nürnberg, im Getränkemarkt Nr. 4, 2001, S. 238, schreibt, hat sich der Mineralwasserabsatz in Deutschland bei einem Pro-Kopf-Verbrauch von 100 l eingependelt. Der Markt bleibt aber trotzdem spannend, da es innerhalb des Marktes gravierende Entwicklungen und Verschiebungen gibt.
Die stagnierenden bzw. leicht rückgängigen Wasserabsätze führt Zocher neben dem Wetter in erster Linie auf folgende Faktoren zurück:
- Zunehmender Einsatz von Sprudler-Geräten;
- Positive Entwicklung der Fruchtschorlen von 57 Mio l im Jahre 1996 auf 264 Mio l (+30% im letzten Jahr) im Jahre 2000.
Der Verbraucher ist offensichtlich auf der Suche nach gesundem Geschmack mit möglichst wenig Kalorien.B.B.B..

Der Preisindex aller privaten Haushalte in Deutschland ist im Jahre 2000 im Vergleich zum Vorjahr um 0,6% auf 1,9% gestiegen.

Nachfolgend soll dieses Segment des Biermarktes etwas transparenter dargestellt werden, da aufgrund des Biersteuergesetzes Biere mit einem Alkoholgehalt von 0,5 Vol.-% oder weniger (alkoholfreies Bier und Malzbier) nicht mehr Steuergegenstand und deshalb auch nicht mehr in der Biersteuerstatistik erfasst sind.
In den nachfolgenden Tabellen werden die Angaben für die jeweils größten Brauereien wiedergegeben, die auf eine direkte Befragung meinerseits ihre Absatzmeldungen für das Jahr 2000 mitgeteilt haben.
(Tabellen s. Heft)
Der Gesamtausstoß für alkoholfreies Bier und Malzbier ist nach Schätzungen des Deutschen Brauerbundes von 4 012 375 hl Jahr 2000 - also um 3,8% - zurückgegangen. 10,0% abgenommen hat. Die Tabelle 1 zeigt den Ausstoß an alkoholfreiem Bier nach Ländern..

Kann die Absenkung der Promillegrenze im Straßenverkehr ein wirksamer Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit sein oder ist es viel mehr eine Spiegelfechterei auf dem Rücken des Brau- und Gastgewerbes? Dieser Frage ging Dr. Lothar Ebbertz, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, anlässlich eines Presse-gesprächs in der Schloss-brauerei Herrngiersdorf nach. Anhand von Unfall-statistiken stellte Ebbertz die Entwicklung dar und präsentierte den anwesenden Journalisten eine Argumentationskette, die in erster Linie zeigt, dass das einfache Drehen an der Promilleschraube nicht zielgerichtet sein kann.

Politiker aller Parteien werden nicht müde, dem Alkohol am Steuer den Kampf anzusagen. Auch ihnen kann es nicht gleichgültig sein, wenn z.B.
....

Jahrzehntelang versorgten die Brauereien ausschließlich die Konsumenten der unmittelbaren Umgebung mit Bier. Menge und Preise stiegen langsam aber stetig. Die nachhaltigen Änderungen im Biermarkt haben diese Position erschüttert.

Jede Brauerei muss heute ein unverwechselbares Profil haben, um langfristig zu überleben. Grundlage dessen sind die Kernkompetenzen.
- Definition der Kernkompetenzen
Dem Bierkäufer werden heute eine Vielzahl verschiedener Produkte angeboten. Die Unterschiede im Preis sind, verglichen mit anderen Produkten, meist geringfügig, die Qualität in aller Regel hoch, so dass sich Unterschiede oft nur dem Fachmann erschließen. Um dieses bereitstellen zu können, bedarf es bestimmter "Kernkompetenzen".U. eine rechtzeitige Hinwendung zu Lastkraftwagen.

Brauereien
Im Verlauf des 4. Quartals verschlechterte sich die Geschäftslage der Brauereien deutlich. Im Dezember beurteilte per saldo ein Fünftel der Firmen die Geschäftslage als schlecht, während im Oktober die positiven Stimmen noch leicht überwogen. Bezeichnend für die Situation ist der Rückgang des Gesamtbierabsatzes im Dezember um 8,5%. Zuletzt war nicht nur der Inlandsabsatz, sondern auch das Auslandsgeschäft unbefriedigend. Die Verkaufspreise blieben im Bereichszeitraum weitgehend stabil; auch für die nächsten Monate sind keine Preiserhöhungen geplant. Der Bierausstoß wird sich - nach den Plänen der Brauereien - im ersten Vierteljahr 2001 nicht erhöhen. Auch das Exportgeschäft wird schwach bleiben. Quartal von einer zufriedenstellenden Geschäftslage..

Das aktuelle Wörtchen BSE zeigt es ganz deutlich: Krisen sind oft schneller da als gedacht. War vor nicht allzu langer Zeit das Steak noch wahrer Hochgenuss, werden die Genießer von zartem Rindfleisch heute bereits mit einem Schuss Verwunderung beäugt. "Ein solcher Extremfall kann in der Getränkebranche nicht vorkommen." Mit diesem Argument auf den Lippen lehnt sich so mancher heute beruhigt zurück. Doch, so Petra Sammer, Group Manager Food & Nutrition Ketchum Deutschland, anlässlich des Fresenius-Getränke-Kongresses: "Seien Sie nicht zuversichtlich, dass Ihr Betrieb von Krisen verschont bleibt. Sie könnten der nächste sein, den es trifft." Und dann heißt es vorbereitet sein. Denn: Was der Verbraucher zu sich nimmt, wird mit höchstem Interesse betrachtet.
....

Zum 26. Mal führte die Unternehmensberatung Roland Berger & Partner ihr Management-Seminar für die Brauindustrie durch. Erstmals fand es im Rahmen der BRAU am 14. und 15. November in Nürnberg statt. Man wollte so auch ein Zeichen der Verbundenheit zur mittelständischen Brauwirtschaft setzen.

Unter dem Thema "Der Weg zu neuen Marktsegmenten" referierten namhafte Experten der Branche. Der erste Tag stand im Zeichen der Identifizierung und Erschließung neuer Märkte im In- und Ausland. Am zweiten Tag ging es um die Rolle des Getränkefachgroßhandels bei der Marktbearbeitung - aus deutscher wie europäischer Sicht. „Der dominierende Anteil des Bierausstoßes in Europa und Amerika nimmt deutlich zu Gunsten des Konsums in Afrika und Asien ab."
....

Weitere Veränderungen im Getränkegroßhandel prognostiziert der neueste Canadean-Report. Die bereits seit einiger Zeit in Bewegung gekommenen Stukturen im Großhandel werden sich weiter schnell verändern. Schuld daran seien die neuen Verordungen, die im Juni 2000 in Kraft traten. Brauer restrukturierten derzeit ihre Geschäftsvereinbarungen in allen Ebenen der Vertriebskette und überdenken dabei teilweise ihre Marketingstrategien völlig.
Im Report werden die Strukturen und die Dynamik des Getränkegroßhandels in den sieben wichtigsten Märkten Europas untersucht. Derzeit sind in diesen Märkten insgesamt 12 000 Firmen aktiv. Die meisten davon ausschließlich regional. Nur wenige sind national vertreten, trotz der Entwicklung hin zu einem europäischen Markt.B..

Ausgehend von der momentanen Situation des deutschen Brauwesens schilderte RA und Wirtschaftsprüfer Thomas F. Spemann, Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft mbH, bei den 2. Bamberger Marketingtagen im Herbst 2000, veranstaltet von Schulters & Friends, Bamberg, und dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, wie sich das Szenario für das Brauwesen 2010 nach Aussagen von Fachleuten gestalten könnte. Dabei ist das deutsche Brauwesen zur Zeit gekennzeichnet durch einen sinkenden Bierausstoß, der zu einer Überkapazität von rd. 30% geführt hat und damit zu einer dauernden, kräftezehrenden Vermögensvernichtung für die betroffenen Brauereien.
Das tradierte Trinkverhalten, so Spemann, hat bis zu Jahre 2010 abgenommen, das situative dagegen stark zu.
....

Die seit Jahrzehnten zunehmende Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft hat dazu geführt, dass sich mittlerweile kein Unternehmen mehr der Auseinandersetzung mit dieser Thematik entziehen kann. Die Aufnahme grenzüberschreitender Geschäftsaktivitäten ist heute branchen- und länderübergreifend von größter Bedeutung für die Existenz von Unternehmen. Die Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten ist dabei für kleine und mittlere Unternehmen von ebenso großer Bedeutung wie für Großunternehmen.

Die genannten Sachverhalte stellen keineswegs bahnbrechende Neuigkeiten dar. Es handelt sich vielmehr um Feststellungen, die in deutschen Unternehmen auf ungeteilte Zustimmung treffen müssten. Die sog.
....

Die großen deutschen Brauereien haben sich in den 90er Jahren verstärkt um Beteiligungen oder Übernahmen im Ausland bemüht. In dieser Darstellung werden die Auslandsbeteiligungen deutscher Brauereien zusammengesellt und bewertet.

Im letzten Jahrzehnt haben sich die großen deutschen Brauereien neben ihrem Lizenzbierherstellungsgeschäft im Ausland verstärkt um Beteiligungen oder Übernahmen von Brauereien im Ausland bemüht. Dort besitzen einige Brauereien namhafte Absätze, jedoch nicht gerade für ihre Hauptmarken, sondern sie haben die im jeweiligen Ausland existierenden Brauereien mit ihren Eigenmarken übernommen und damit starke Absatzsteigerungen erreicht..

Gorr hat schon vielen Geschäftsleuten bei der Eröffnung des Getränkemarkts oder SB-Ladens geholfen. Sozusagen in letzter Minute kam eine komplette Ausstattung mit Getränkewagen in allen Formen und Farben: mit Werbeschild, Kindersitz, Bremsen oder Pfandschloß (natürlich Euro-fähig). Auch für die „Kunden von morgen“ bietet man eine große Vielfalt verschiedenster Kinder-Einkaufswagen, bis hin zum Getränkewagen mit integriertem Kinder-Auto, an. (Gorr GmbH & Co. KG, 37269 Eschwege, Halle 10, Stand 103)

Mit dem ersten Edelstahlfachmarkt im Internet für Armaturen, Fittinge, Rohre und vielem mehr aus Edelstahl bietet Zimmer einen besonderen Service im Business-to-Business-Bereich. Neben dem konventionellen Handel via Katalog können sich die Kunden künftig auch im Internetshop über Angebote informieren. Nach einer kostenlosen Registrierung und der umgehenden Zuteilung von Einkaufsrabatten kann online mit individuellen Rabatten eingekauft werden. Hinzu kommt ein zusätzlicher Online-Bonus von 3%. Rund 30 000 Artikel sind bislang auf den Seiten zu finden. In den nächsten Monaten sollen weitere Produktsparten hinzukommen, die alle der Sparte Edelstahlbedarf und -verarbeitung zuzuordnen sind. (Zimmer GmbH, 90471 Nürnberg, Halle 6, Stand 137)

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Braumeistercamp
Datum 25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon