Die Privatbrauerei Gaffel Becker & Co., Köln, beteiligt sich an der Lütticke & Tschirschnitz Gastronomie-Getränke GmbH (L&T). Gleichzeitig übernimmt der Kölner Getränkefachgroßhändler das operative Geschäft des gastronomieorientierten Getränkefachgroßhändlers Anton Weyer GmbH & Co. KG, Bergisch Gladbach, ein Beteiligungsunternehmen der Kölner Privatbrauerei. Der Kölsch-Markt ist hart umkämpft und von Konzentration gekennzeichnet. Gab es 1992 noch 33 Marken, so ist jetzt die Anzahl auf 20 gesunken. Rund 2,6 Mio hl Kölsch werden jährlich getrunken. Fast 60% des Jahresausstoßes kommen aus den Braustätten der hochpreisigen Premium-Marken Früh, Reissdorf und Gaffel Kölsch. Gaffel hält nach eigenen Angaben einen Anteil von 25% in der Gastronomie und von rund 13% im Handel.
Auf die Bedeutung des Getränkefachgroßhandels (GFGH) für die Brauereien wies Stephan Saalfrank, geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Betriebs Beratung GmbH, München/Wien, in seinem Referat auf dem Bayerischen Brauertag 2002 am 3. Dezember 2002 in München hin.
"Trends und Highlights im AfG-Markt 2002" lautete das Thema des Einführungsreferates der Euroform-Konferenz "Der AfG-Markt der Zukunft", die am 25. und 26. November 2002 in Frankfurt stattfand. Die Zahlen präsentierte Stefan Fomm, Syncon GmbH, Bad Homburg, für den erkrankten Gerhard Boller, AC Nielsen Marketingforschung, Frankfurt/Main. Dabei wurde festgestellt, dass die Euro-Preise kein Grund für die allgemeine Kaufzurückhaltung sein können, da die Preise objektiv kaum über dem Vorjahresniveau lagen. Allerdings spricht man heute ja auch von der "gefühlten Teuerung", die über der objektiven eingestuft wird.
Keinesfalls kann das Wetter 2002 als Grund für schlechteren Getränkeabsatz herangezogen werden. Die Effizienz dieser Maßnahmen hat dagegen abgenommen.Z. die Pfandpflicht ab 1.B....
Beim Bayerischen Brauertag 2002 hielt Diplom-Ökonom Rainer Petersen, Gesellschaft für Konsumforschung, Nürnberg, am 3. Dezember 2002 in München einen sehr umfassenden Vortrag, in dem er auf den Biermarkt in Deutschland einging und insbesondere auf die Einstellungen und Bedürfnisse der Konsumenten sowie die demographischen Veränderungen, die sich auf die Bedürfnisse der Konsumenten und auf deren Kaufverhalten auswirken werden.
So rechnet Petersen z.B. damit, dass sich der Anteil der Senioren (über 65 Jahre) von 13,3% im Jahre 2000 auf 16,4% im Jahre 2010 und auf 20,3% im Jahre 2030 erhöht. Der Anteil an "jungen Alten" (50 - 65 Jahre) dürfte bis zum Jahre 2010 konstant bei 15,7% liegen, bis 2020 ein Maximum von 19,3% erreichen und dann wieder bis zum Jahre 2030 auf 16,4% zurückgehen..
Wieso ist Kundenzufriedenheit wichtig? Die Absatzmärkte der deutschen Brauwirtschaft sind gekennzeichnet durch Konzentration und Stagnation. Die großen Unternehmen der Branche haben in der Regel eine bessere Chance diese Marktsituation zu überstehen (1). Der Handel wird sich seiner Machtposition immer bewusster und verlangt zunehmend nach mehr Service- und Zusatzleistungen der produzierenden Unternehmen (2). Service und Kundenzufriedenheit sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Brauwirtschaft. 56% der Kunden des Handels der deutschen Ernährungswirtschaft sind jedoch unzufrieden (3).
Die Gewinnung von Neukunden erfordert einen fünf- bis siebenmal so hohen Aufwand, als bestehende Kunden an das Unternehmen zu binden (4).
....
Nach einer Mitteilung der Kölner Verbund Brauereien entfallen 80 - 90% des Bierkonsums in Köln auf das heimische Kölsch. Dabei kann der Bierliebhaber unter mehr als 12 dieser obergärigen hellen und hopfenbetonten Biere wählen. Auch im näheren Umland hat Kölsch noch eine feste Position. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen kommt es auf einen Marktanteil von rd. 10%, in Deutschland insgesamt auf etwa 3%.
Kölsch darf bekanntlich nur in Köln und von einigen namentlich genannten Brauereien in der Umgebung gebraut werden. Der Fassbieranteil ist bei Kölsch mit durchschnittlich 46% sehr hoch. Im Raum Köln/Leverkusen liegt der Kölsch-Anteil im Lebensmitteleinzelhandel bei 43%, Pils bei 36%. Im Jahre 1983 lag der Kölsch-Ausstoß bei 3,8 Mio hl.
Die Zeit der Monomarken ist vorbei..
Die Delegiertentagung des Bundesverbandes des Getränkefachgroßhandels am 6. und 7. Oktober 2002 in Berlin stand ganz im Zeichen der geplanten Zusammenführung der Landesverbände in den Bundesverband. Zunächst einmal begrüßte der amtierende Beiratsvorsitzende Heinrich Hahn die jüngsten Entwicklungen in Sachen Verpackungsverordnung. In dieser für den Getränkefachgroßhandel so wichtigen Frage habe man trotz beträchtlicher Wiederstände einen großen Sieg errungen. Das Gesetz wird zum 1. Januar 2003 in Kraft treten. Da ist sich Hahn sicher: "Wir haben es geschafft. Jetzt gehe es darum, möglichst schnell die Voraussetzungen zur Umsetzung der Pfandpflicht in den Betrieben zu schaffen. In den letzten Monaten ist der Weg zur Zusammenführung der Landesverbände in den Bundesverband engagiert und z.T...
Auf die aktuelle schwierige Lage der Getränkefachgroßhändler und der Gastronomie, die von der Flutkatastrophe betroffen wurden, wies Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels, Düsseldorf, in seinem Referat anlässlich der 4. Sommertage der Getränkewirtschaft am 28. August 2002 in Berlin hin.
Viele Betriebe seien direkt oder indirekt betroffen. Leider hätten die Banken wenig Verständniss in Sachen Flutfolgeschäden. Auch die Industriepartner zeigten zum Teil Desinteresse.
Weitere Schlagzeilen wie sinkende Aktienkultur und "gefühlte Inflation" wirkten sich negativ auf die Konsumlust der Bevölkerung aus.
Allerdings, so Guder, sind viele der Getränkefachgroßhändler gut aufgestellt.B. im Bereich Internet und ECR. Dr. h.c.".
Wasser ist im Preis in 12 von 14 Vergleichsländern innerhalb der letzten 12 Monate angestiegen. Nur die Niederlande konnten von einer leichten Senkung um 0,5% berichten, während sich in Deutschland, dem Land mit den höchsten Wasserpreisen weltweit, nichts geändert hat. Interessant ist vor allem, dass der Großteil der Vergleichsländer mit ihren Preiserhöhungen über die jeweiligen Inflationsraten gestiegen sind, so die Studie der National Utility Services (NUS). Und Südafrika verbucht mit 20,4% den weltweit höchsten Wasserpreisanstieg.
Den alarmierenden Preisanstieg bestimmen zwei wichtige Faktoren: Erstens die Qualität der Wasserversorgung und zweitens die Notwendigkeit der Erhaltung unserer Trinkwasserressourcen.
....
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis), Wiesbaden, mitteilte, setzten die deutschen Brauer in den ersten sechs Monaten des Jahres 53,6 Mio hl Bier ab. Das waren 600 000 hl oder 1,2% mehr als im Vorjahreszeitraum. In den vergangenen Jahren war der Bierabsatz kontinuierlich zurückgegangen. Immer häufiger gingen Biermischungen wie Radler über die Theke. Sie machen allerdings nur einen Bruchteil des Absatzes aus. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB), Bonn, sieht in den Zahlen noch keine Trendwende. In den vergangenen fünf Jahren war der Bierabsatz in Deutschland um gut 6% zurückgegangen. 1997 trank noch jeder Deutsche pro Kopf über 131 l, im vergangenen Jahr waren es "nur" noch 123. Besonders boomten Biermischungen wie Radler.a. Brauwelt Nr. 31/32, 2002, S. 1085) ..
Mit einem Absatzplus im ersten Halbjahr 2002 von 7% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte sich der Absatz an alkoholfreien Getränken auch in diesem Jahr wieder steigern. Dies teilte die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg), Berlin, mit. Nach aktuellen Daten der GfK in Nürnberg konnten mit Ausnahme der Fruchtnektare alle Segmente deutlich zulegen. Die Erfrischungsgetränke steigerten in der ersten Jahreshälfte 2002 ihren Absatz um 10%, die Wässer legten 6% zu und die Fruchtsäfte und -nektare erzielten zusammen ein leichtes Absatzplus von 2%.
Bei den Verpackungen waren PET-Flaschen, insbesondere PET-Einweg, weiter im Aufwind. Der Absatz an Glasgebinden ging dagegen zurück. Andreas Stücke, Hauptgeschäftsführer der wafg..
Der zweite Tag der diesjährigen Bündner Runde, die vom 26. bis 30. Januar 2002 in Davos stattfand, organisiert von Rüdiger Ruoss in Koooperation mit der Fachzeitschrift "Getränkemarkt" aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, war aktuellen Themen aus dem Getränkefachgroßhandel vorbehalten.
Unter Leitung von Dr. Werner Sacher, München, diskutierten Dietrich Hahn, Aufsichtsratsvorsitzender der GVG-Getränkering eG, Rosbach, und Oliver Nordmann, geschäftsführender Gesellschafter, Haus Nordmann, Stralsund.
Für Sacher war der Getränkefachgroßhandel (GFGH) lange Zeit der Sklave der Brauereien und damit historisch gesehen ein Einzelkämpfer. Heute werden Kooperationen im GHFG stark diskutiert. Unter D....
Seit Januar 2002 ist bei der Warsteiner Brauerei mit dem Enterprise Buyer der SAP eine Software im Einsatz, welche die strategische Ausrichtung der Beschaffungsleistung unterstützt und die Voraussetzungen für eine Anbindung an virtuelle Marktplätze geschaffen hat. Hinzu kommen Kostenreduzierungen auf Grund verkürzter Beschaffungszeiten und verringerter Lagerbestände.
Mitarbeiter in den jeweiligen Fachabteilungen initiieren als Bedarfsträger die Bestellung der für ihre tägliche Arbeit bzw. für Projekte benötigten Materialien. Hierzu ist fallweise im Vorfeld eine Genehmigung des Vorgesetzten per Unterschrift einzuholen. Die Informationen zum Material sowie einer evtl. bereits bekannten Bezugsquelle (Lieferant) werden anschließend an die Einkaufsabteilung weitergeleitet.
....
Die nachfolgende Liste für die 9 größten Schwarzbierhersteller im Jahresvergleich 2001 zu 2000 zeigt, dass die aufgeführten Marken insgesamt eine Absatzsteigerung von 1,3% bei rückläufigem Gesamtbiermarkt erreichen konnten. Offenbar sind auch noch neue Marken auf den Markt gekommen, die aber noch unter der hier veröffentlichten Grenze von 10 000 hl liegen. Aus der Liste ist ferner zu ersehen, dass die führende Position nach wie vor die Köstritzer Schwarzbierbrauerei inne hat. Sie hat im Jahr 2001 eine Absatzsteigerung von ca. 17 000 hl erreicht. Die zweitgrößte Marke, König Ludwig von der Brauerei Schloss Kaltenberg, konnte ihren Absatz mit 110 000 hl stabilisieren. Diese Marke wird jetzt auch von der Warsteiner Brauerei angeboten. ...
Wie Michael Horn in der jüngsten Scan Line, Information Resources GfK GmbH, Nürnberg, schreibt, macht die Warengruppe Biermischgetränke am Rande des Biermarktes Furore. Sie kommt mittlerweile auf einen Anteil am Biermarkt von 2,8%. Bei Fortschreibung der Dynamik des Marktes könnte dieser Wert bis zum Jahre 2006 auf 6% ansteigen. Lt. Horn liegt der Kannibalisierungseffekt mit Bier bei 30%. Hier ergeben sich also durchaus positive Perspektiven. Insgesamt sind im LEH und in den AM national im letzten Jahr 1,289 Mio hl (+17,4%) Biermischgetränke abgesetzt worden. Davon entfielen 33,3% (26,1%) auf Bier+Cola und 61,1% (68,1%) auf Radler. Vor allem die neuen Mischungen, in erster Linie Bier+Cola, und die neuen Markenauftritte brachten Musik in diesen Markt.
Nach einer Canadean-Studie ist die Dynamik des AfG-Marktes in Deutschland im Jahre 2001 zurückzuführen auf die Einführung innovativer Getränke sowie auf das steigende Gesundheitsbewusstsein der Konsumenten. Im größten europäischen Soft-Drink-Markt betrug das Wachstum 2%. Im gleichen Zeitraum ist der Absatz an Getränken insgesamt nur um 1% gestiegen, während die Nachfrage an alkoholischen Getränken erneut um 0,5% gesunken ist.
Die klassischen Produkte wie Säfte, Nektare, kohlensäurehaltige Getränke mit herkömmlichen Aromen, Sirupe und Eistees mussten Verluste hinnehmen, obwohl das Subsegment Tee und Frucht erfolgreich war, allerdings auf geringer Basis. Der Erfolg von Gatorade ermutigte Coca-Cola zur Einführung von Powerade Ende 2001 in Deutschland. Holsten behauptete Platz 3..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Erfolgreiche Entwicklung im ersten Quartal
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Partnerschaft verlängert
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG | Brauerei Gebr. Maisel KG
-
Kooperation zum Ausbau grüner Energieerzeugung
Siemens AG
-
Alte Gerstensorten neu entdeckt
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
50 Jahre Institut Romeis
Institut Romeis Bad Kissingen GmbH