Eingabehilfen öffnen

Sebastian Utz (li.) und Dr. Michael Möller

Nachhaltigkeit bei HB München | Tue Gutes und rede darüber. Bei Umweltschutz und nachhaltiger Produktion gäbe es noch viel Gutes zu tun. Im Bereich der nachhaltigen Bierproduktion ist das Staatliche Hofbräuhaus in München einer der Vorreiter. Und trotzdem hört man recht wenig von den vielen Maßnahmen, die dort durchgeführt werden. Die BRAUWELT fragte sich, warum das so ist, und hörte nach.

Close-up eines Virtual Reality-Headsets (Foto: James Yarema auf Unsplash)

Konnektivität | Die globale Pandemie hat den Lebensmittel- und Getränkesektor ins Rampenlicht gerückt, besonders, als schwankende Kundenanforderungen und geschlossene Grenzen die Lieferketten bis an ihre Grenzen gebracht haben. Reda Mostafa, Business Development Director bei PTC, erklärt, wie die digitale Transformation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie helfen kann, auch in unvorhersehbaren Zeiten erfolgreich zu agieren.

Bierkästen in der Gansbrauerei

Kompakt und zuverlässig | Die Geschichte der traditionsreichen Gansbrauerei in Neumarkt/Oberpfalz reicht über 440 Jahre zurück. Seither hat sich sehr viel getan – nach wie vor setzt man ausschließlich auf untergärige Biere, sämtliche Rohstoffe wie auch die Kunden stammen aus der Region. Oberstes Credo ist maximale Qualität. Dafür hat man nun einen Füller des Spezialisten Peter Markl Brauereimaschinen GmbH, Reichenbach-Kienleiten, mit 40 Füllventilen installiert.

Herzstück der Anlagen ist der hochmoderne Dosenfüller Innofill Can DVD. Er verarbeitet – wie hier in Yibin – bis zu 90000 0,33-Liter-Dosen beziehungsweise bis zu 60000 0,5-Liter-Dosen – von lokalen Marken bis hin zu bekannten Carlsberg-Produkten (Foto: KHS)

KHS | Modernste Abfülltechnik, umweltschonende Verpackungen, ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele: Carlsberg gehört zu den technologischen Vorreitern der Getränkebranche. Die KHS Gruppe begleitet die Brauerei konsequent bei der konkreten Umsetzung ihrer Strategien. So konnten zuletzt mehrere Projekte in China erfolgreich realisiert werden – unter anderem die Installation zweier Dosenlinien.

Grüne Orangen am Baum (Foto: Fahd Khan auf Unsplash)

Produktschonend Mixen | Ein viel diskutiertes Thema. Besonders wirtschaftliche Gegenüberstellungen bilden die Entschei­dungsgrundlage für die Auswahl des Prozesses oder die Überlegung, in eine Entwicklung der kontinuierlichen Verfahren zu investieren. Für die Hersteller hochwertiger Produkte steht neben wirtschaftlichen Erwägungen, Prozesszeit, Automatisierbarkeit, Reinigungs­aufwand, Produktverlusten und Wartungsaufwand die Frage der Qualität und der Produktbeeinflussung durch den Prozess im Vordergrund.

Phantasieauge dargestellt mit Ziffern und Buchstaben auf dunklem Hintergrund (Quelle: Pete Linforth auf Pixabay)

Jubiläum | Die Syscona Kontrollsysteme GmbH aus Freudenberg feiert im Herbst 2021 ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Mit inzwischen über 40 hoch qualifizierten Mitarbeitern, davon über die Hälfte in der Entwicklung tätig, bietet das Unternehmen heute ein breites Produktangebot für anspruchsvolle Inspektionsaufgaben an, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeabfüllung. Dieser Beitrag zeigt die Anwendung moderner Technologien im Lösungsspektrum des Unternehmens auf und stellt aktuelle Entwicklungen vor.

Spirale für den vertikalen Transport von Flaschen in der Abfülllinie mit Zu- und Ablauf in verschiedenen Höhen

Neue Ebenen nutzen | Die Ansprüche an eine Linienführung haben sich mit der Zeit stark verändert. Der zur Verfügung stehende Platz ist heutzutage einer der wichtigsten Faktoren bei einer Neuplanung oder auch Erweiterung der vorhandenen Anlage. Auch freie Zugangsflächen für die sichere und kosteneffiziente Wartung sind unabdingbar. Das Erschaffen und die Nutzung neuer Ebenen stellt eine gute Möglichkeit dar, um den zur Verfügung stehenden Raum bestmöglich und kostenorientiert zu nutzen.

CoolSystem Keg | Brunswick wurde 2016 gegründet und ist eine der größten Privatbrauereien Kanadas. Brunswick Bierworks bietet als Partnerbrauerei eine schlüsselfertige Lieferkettenlösung für hauptsächlich alkoholische und alkoholfreie Getränkemarken von der Rezeptentwicklung über die Produktion bis hin zur Qualitätskontrolle und Lagerhaltung und Distribution.

Ventilator (Foto: PublicDomainArchive auf Pixabay)

Lüftungstechnik | Traditionelle Bierstile kreativ interpretiert: Die Störtebeker Braumanufaktur schreibt damit Erfolgsgeschichte und erobert mehr und mehr Marktanteile. Um die steigende Nachfrage bedienen zu können, wurden die Produktionskapazi­täten erweitert. Die dafür benötigten lufttechnischen Anlagen kamen von airinotec und zeigen, wie Green Technology Einzug in die Lufttechnik hält.

Smartwatch an Handgelenk (Foto: Angus Gray auf Unsplash)

Digitale Assistenten | Der effiziente Betrieb von Abfüllanlagen ist ohne entsprechende IT-/OT-Systeme praktisch nicht mehr möglich. Kaum eine Rolle spielen dabei Smartwatches, sogenannte Wearable Devices. Das Potenzial ist jedoch enorm, und der Einsatz ist heute schon problemlos möglich.

Abfüllmaschine SkillFill von Eurostar

Die FAS Füllanlagenservice GmbH gehört in der internationalen Getränkeindustrie zu den führenden Anbietern für Ersatzteile und Komponenten für Flaschen- und Dosenfüller, Flaschenreinigungsmaschinen und Getränkeausmischanlagen. Seit kurzem bietet der Anlagenspezialist auch Neumaschinen des italienischen Anlagenbauers Eurostar für die Getränkeabfüllung im deutschsprachigen Raum an.

Blick in die geöffnete Streckblasform der Krones Contiform 3 BigBottle

Für Haushalte, die ihren Grundbedarf zu großen Teilen oder vollständig mit abgepacktem Trinkwasser decken möchten oder müssen, sind großvolumige PET-Behälter eine sinnvolle Verpackungsvariante. Nicht nur aus praktischen, sondern auch aus ökologischen Gründen, denn: Große Behälter bedeuten weniger Verpackungsmaterial pro Liter Inhalt.

Kegs mit roter Schutzkappe (Foto: Elevate on Unsplash)

Trends im Fassbiermarkt | Welche Vorteile kann eine Verkleinerung von Fassgebinden in der Gastronomie mit sich bringen? Inwieweit können Ausschankqualität, Hygiene, Getränkevielfalt und sogar arbeitsrechtliche Aspekte davon positiv beeinflusst werden? Dieser Beitrag ist aus einer Marktstudie entstanden, die Schankspezialist Dr. Johannes Tippmann im Auftrag von Micro Matic A/S angefertigt hat.

Julian Humbert, technischer Leiter, Oberbürgermeister Jochen Partsch und Wolgang Koehler drücken den Startknopf der neuen Abfüllanlage

Darmstädter Privatbrauerei | Die Darmstädter Privatbrauerei hatte am 11. August 2021 zur symbolischen Inbetriebnahme ihres rundumerneuerten Flaschenkellers eingeladen. Rund 4 Mio EUR investierte das in siebter Generation inhabergeführte Familienunternehmen in die neuen Anlagen am Stammsitz des Unternehmens in unmittelbarer Nachbarschaft des Darmstädter Hauptbahnhofs.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon