Auf engstem Raum hat die Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, einen neuen Leerflascheninspektor bei der fränkischen Familienbrauerei Georg Meinel GmbH, Hof, untergebracht. Zugleich wurde der Flaschentransport optimiert. Das Ergebnis: Eine Erkennungssicherheit wie in Großanlagen und ein deutlich verbesserter Abfüllprozess.

Das Sudhaus ist das Allerheiligste jeder Brauerei, geöffnet werden die Sudkessel in der Regel nur für die eigenen Biere. So mancher Brauer lässt für einen Collaboration Sud den einen oder anderen Kollegen mitmischen. Aber das eigene Sudhaus für andere Brauer bzw. Brauereien öffnen, vielleicht sogar für die Konkurrenz? Das ist für die meisten Brauereien in Deutschland unvorstellbar – in Gundelfingen gibt es aber seit 2015 eine Brauerei, die genau das tut: die Camba Old Factory GmbH öffnet ihr nagelneues 20-hl-Sudhaus für Brauer, die keine eigenen Anlagen zur Verfügung haben.
Die Mehrer Compression GmbH, Balingen, hat einen völlig ölfrei verdichtenden, zweistufigen Kompressor entwickelt: Der TRZ 1000, der erstmals auf der diesjährigen BrauBeviale vorgestellt wurde, zeichnet sich laut Hersteller durch seine schlanke, vertikale Bauform, sowie seine vielfältige Einsatzweise aus. Neben Kohlendioxid kann er für alle gängigen Prozessgase und toxischen Gase verwendet werden.

Immer wieder werden der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) Unfälle an Flaschenwaschmaschinen oder Zellenradschleusen gemeldet. Gefahren bei Routineaufgaben wie Reinigung, Wartung oder Probenahme werden dabei häufig zu sehr auf die leichte Schulter genommen, die entsprechende Schutzkleidung kommt, auch wenn vorhanden, nicht zum Einsatz. Die konstruktiven Lösungen vor Ort sind häufig nicht ideal gewählt und im schlechtesten Fall ist das Personal nicht entsprechend auf mögliche Gefahren hingewiesen oder ausgebildet.
Ohne eine Aufnahme von Messwerten und Daten bei produktionstechnischen Prozessen kann es keine Automatisierung geben. Diese Tatsache wird jedem Besucher klar, der dem Trend zur Digitalisierung und Industrie 4.0 folgt, die auch vor der Getränkeindustrie nicht Halt machen wird. Ein Messerundgang auf der SPS/IPC/DRIVES 2016 in Nürnberg sorgte für Einblick.
Um ihre besonderen Bierkreationen zu verpacken, greifen Craft-Brauer gerne zur Getränkedose. Beim Abfüllen kleiner Chargen steht ihnen jetzt ein neuer Partner zur Seite: Die bayerische Brauerei Camba Bavaria GmbH, Seeon, bietet seit dem Sommer 2016 Getränkedosenabfüllung in kleinen adäquaten Chargen an. Neben einer neuen Abfüllanlage setzt das Unternehmen auf Gebinde der Ardagh Group mit 330 und 500 Millilitern Fassungsvermögen.
Der massiv steigende Anteil an Fremdflaschen ist das bestimmende Thema in allen deutschen Brauereien. Die Hannoveraner Gilde Brauerei GmbH, seit Anfang 2016 wieder Privatbrauerei, kämpft ebenfalls mit dem Problem. Bis 2007 wurde das rücklaufende Leergut selbst sortiert, fünf Mitarbeiter verarbeiteten in drei Schichten maximal 12 000 Kisten. Nun lieferte das Langenhagener Unternehmen Novatec GmbH Verpackungstechnik mit seinem System NovaSort eine völlig neuartige Sortieranlage und betreibt diese auch selbst. Das Ergebnis: Drei Mitarbeiter von Novatec sortieren kostengünstig in einer Schicht bis 10 000 Kisten – und die absolut sortenrein.
Nach einer recht wechselvollen Historie befindet sich das Braunschweiger Hofbrauhaus Wolters seit zehn Jahren als Privatbrauerei wieder in ruhigem Fahrwasser. Dies zeigt sich sowohl im Ausstoßzuwachs als auch in der Erweiterung des Vertriebsgebietes. Grund genug, die in die Jahre gekommene Abfülllinie grundlegend zu modernisieren. Beim Entkorker für Mehrwegflaschen setzt die Privatbrauerei erneut auf den Spezialisten Rink aus dem Siegerland.
Schon vor einigen Jahren wurde festgestellt, dass die Technologie und Abfüllung sensibler Getränke beim vorherrschenden Gesundheitstrend und dem ständigen Bemühen um Qualitätsverbesserung eine hohe fachliche Einstufung erfährt. Die Akademie Fresenius führte deshalb am 20. und 21. September 2016 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bernd Lindemann, Hochschule Geisenheim, und Michael Braitinger, SCB GmbH, Berlin, die inzwischen 14. Fachtagung in Mainz durch. Knapp 100 Teilnehmer aus der Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie aus Zulieferbetrieben nutzten die Gelegenheit zur Information und Diskussion.
„Manuell war das Auffüllen des Flaschenstroms mit Neuflaschen einfach nicht mehr zu bewerkstelligen“, berichtet Thomas Hagenbusch, Leiter Abfüllung bei der Privatbrauerei Ustersbach. Also installierte die 30 Kilometer westlich von Augsburg gelegene Brauerei einen automatischen Neuglasabschieber. Und weil die Be- und Entpalettierer schon über 20 Jahre auf dem Buckel hatten, wurden diese gleich auch gegen neue ausgetauscht.
Jenseits des Craft Bier Booms schreiben immer öfter auch kleine Gasthausbrauereien Erfolgsgeschichten, die zeigen, dass Bierliebhaber wieder mehr Wert auf regionale Vielfalt und traditionelles Brauerhandwerk legen. Doch auch familiengeführte Kleinbrauereien müssen mit der Zeit gehen und gelegentlich in neue Anlagen investieren – obwohl hier natürlich immer noch vieles Handarbeit bleibt. Die oberfränkische Traditionsbrauerei Hölzlein hat sich für eine moderne Abfüllmaschine der Peter Markl Brauereimaschinen GmbH, Falkenstein, entschieden, um die ständigen Reparaturen und Inspektionen der alten Anlage zu vermeiden.

Nach fast 50 Jahren Pause wird in der Union Brauerei Bremen wieder Bier gebraut. Zwei Enthusiasten schlagen ein neues Kapitel der Bremer Brauerei auf und wollen mit Craft Bier voll durchstarten. Erste Erfolge lassen sie optimistisch in die Zukunft blicken und die Bremer Bierliebhaber freuen sich über die neue Biervielfalt in der Hansestadt. An den Start geht das junge Unternehmen mit rund 3000 hl Jahresausstoß. Mit einer speziell für diesen Leistungsbereich konzipierten Kaltleim-Etikettiermaschine der Gernep GmbH Etikettiertechnik, Barbing, werden drei verschiedene Flaschen ausgestattet.
Nach sechs Jahren Fremdabfüllung holt die Brauerei Ganter GmbH & Co. KG, Freiburg, die Flaschenabfüllung wieder ins Haus. Investiert wurde in eine hochmoderne Abfüllanlage mit einer Nennleistung von 8000 Flaschen pro Stunde. Verantwortlich für sämtliche Kontrollsysteme der Linie, aber auch für die Bändersteuerung zwischen den Maschinen und die Koordination der zahlreichen Hersteller war das Unternehmen Miho Inspektionssysteme GmbH aus Ahnatal.

Die Pott’s Brauerei GmbH im westfälischen Oelde steht für Bügelverschlussflaschen und zeigt diese Kompetenz auch bei der Lohnabfüllung von Bier und Biermischgetränken. Um die Qualität noch weiter zu steigern, investierte Pott’s jetzt in einen neuen Leerflascheninspektor Linatronic in Kombination mit einer ModulCheck Dichtgummiinspektion, die in die bestehende Abfüllanlage der Krones AG, Neutraubling, integriert wurden. Zahlreiche Vorteile der verbesserten Inspektion tragen dazu bei, dass die Bügelverschlussabfüllung mit einer Leistung von 24 000 Flaschen pro Stunde nun ihrer Zeit voraus ist.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG