Gärung und Reifung
Gärung und Reifung -- Herstellung obergäriger Biere: Typisch obergärige Biersorten in Deutschland sind Altbier, Kölsch, Weizen oder Weißbier sowie Berliner Weisse. Diese Biersorten sind zum Teil per Tradition oder per Gesetz regional begrenzt Bayerisches Weißbier: Die Schüttung besteht aus Gersten- und Weizenmalz mit unterschiedlichen Anteilen. Es wird meist aus Vollbierwürze hergestellt. Die Hopfung ist gering, das fertige Bier liegt bei ca. 18 Bittereinheiten. Von der 13 - 20%igen Vorderwürze wird ein Teil entnommen, um später als Speise zugesetzt zu werden. Das Anstellen erfolgt bei 15 - 17 Grad C mit 0,5 - 1 l Hefe/hl Würze. Die Temperatur steigt auf bis zu 24 Grad C. Nach ca. dreitägiger Hauptgärung gelangt das Bier in den Mischtank und wird mit Speise versetzt. 1. 28 BE. Gärdauer ca.

Alle Inhalte online lesen