Zur Problematik der Kurzzeiterhitzung unfiltrierter Biere
Zur Problematik der Kurzzeiterhitzung unfiltrierter Biere -- Nachdem die KZE-Anlage in der Versuchsbrauerei in Weihenstephan jahrelang zur Zufriedenheit gearbeitet und eine mikrobiologisch nahezu vollkommene Sicherheit gebracht hatte, traten im Sommer 1994 unvermittelt Probleme auf. Positive Befunde nach einer Behandlung mit ca. 30 PE waren nicht erklärlich und widersprachen allen bislang gemachten Erfahrungen. Nachdem eine gründliche Kontrolle des Apparates keine Hinweise auf Plattenrisse oder sonstige technische Fehler erbracht hatte, wurde im Rahmen einer Semesterarbeit begonnen, das Phänomen zu untersuchen. Erste Ergebnisse stellte Dr. U. Kattein beim Technologischen Seminar 1995 in Weihenstephan vor.) und nach dem Regelventil an einen Gully angeschlossen.